Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.

Eben so unzweifelhaft ist folgende Entscheidung für die
exceptio jurisjurandi, deren hier anwendbare Analogie
schon oben (§ 295) geltend gemacht worden ist. Wenn
eine Entschädigung eingeklagt wird mit der Klage aus
einem Mandat, einer Geschäftsführung, einer Societät,
und der Beklagte schwört, die Thatsache, woraus die Ent-
schädigung abgeleitet wird, sey nicht wahr, so wird durch
die Einrede des Eides nicht blos die Wiederholung der
früheren Klage ausgeschlossen, sondern auch die certi con-
dictio,
wenn etwa eine solche aus derselben Thatsache,
worauf sich der Eid bezog, an sich begründet werden
könnte. Auch hier wird die Anwendbarkeit der Einrede in
dem späteren Rechtsstreit ausdrücklich davon abhängig ge-
macht, daß darin eadem quaestio, wie in dem früheren
Rechtsstreit, zur Entscheidung gebracht werde (d).

2.

Verschiedene Parteirolle in dem ersten und
zweiten Rechtsstreit. Auch durch diese Verschiedenheit wird
die Anwendung der Exception oder Replication der Rechts-
kraft niemals verhindert, welches aus folgenden ganz un-
zweifelhaften Entscheidungen einzelner Fälle hervorgeht.

Wenn der Beklagte in einer Eigenthumsklage verurtheilt
wird, und dann dieselbe Eigenthumsklage gegen den früheren

(d) L. 28 § 4 de jurejur. (12. 2)
"Exceptio jurisjurandi non
tantum, si ea actione quis uta-
tur, cujus nomine exegit jus-
jurandum, opponi debet, sed
etiam, si alia, si modo eadem
quaestio in hoc judicium dedu-
catur"
rel.
Ganz eben so ver-
hält es sich mit der exceptio
pacti. L. 27 § 8 de pactis

(2. 14).
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.

Eben ſo unzweifelhaft iſt folgende Entſcheidung für die
exceptio jurisjurandi, deren hier anwendbare Analogie
ſchon oben (§ 295) geltend gemacht worden iſt. Wenn
eine Entſchädigung eingeklagt wird mit der Klage aus
einem Mandat, einer Geſchäftsführung, einer Societät,
und der Beklagte ſchwört, die Thatſache, woraus die Ent-
ſchädigung abgeleitet wird, ſey nicht wahr, ſo wird durch
die Einrede des Eides nicht blos die Wiederholung der
früheren Klage ausgeſchloſſen, ſondern auch die certi con-
dictio,
wenn etwa eine ſolche aus derſelben Thatſache,
worauf ſich der Eid bezog, an ſich begründet werden
könnte. Auch hier wird die Anwendbarkeit der Einrede in
dem ſpäteren Rechtsſtreit ausdrücklich davon abhängig ge-
macht, daß darin eadem quaestio, wie in dem früheren
Rechtsſtreit, zur Entſcheidung gebracht werde (d).

2.

Verſchiedene Parteirolle in dem erſten und
zweiten Rechtsſtreit. Auch durch dieſe Verſchiedenheit wird
die Anwendung der Exception oder Replication der Rechts-
kraft niemals verhindert, welches aus folgenden ganz un-
zweifelhaften Entſcheidungen einzelner Fälle hervorgeht.

Wenn der Beklagte in einer Eigenthumsklage verurtheilt
wird, und dann dieſelbe Eigenthumsklage gegen den früheren

(d) L. 28 § 4 de jurejur. (12. 2)
„Exceptio jurisjurandi non
tantum, si ea actione quis uta-
tur, cujus nomine exegit jus-
jurandum, opponi debet, sed
etiam, si alia, si modo eadem
quaestio in hoc judicium dedu-
catur“
rel.
Ganz eben ſo ver-
hält es ſich mit der exceptio
pacti. L. 27 § 8 de pactis

(2. 14).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0444" n="426"/>
              <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
              <p>Eben &#x017F;o unzweifelhaft i&#x017F;t folgende Ent&#x017F;cheidung für die<lb/><hi rendition="#aq">exceptio jurisjurandi,</hi> deren hier anwendbare Analogie<lb/>
&#x017F;chon oben (§ 295) geltend gemacht worden i&#x017F;t. Wenn<lb/>
eine Ent&#x017F;chädigung eingeklagt wird mit der Klage aus<lb/>
einem Mandat, einer Ge&#x017F;chäftsführung, einer Societät,<lb/>
und der Beklagte &#x017F;chwört, die That&#x017F;ache, woraus die Ent-<lb/>
&#x017F;chädigung abgeleitet wird, &#x017F;ey nicht wahr, &#x017F;o wird durch<lb/>
die Einrede des Eides nicht blos die Wiederholung der<lb/>
früheren Klage ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern auch die <hi rendition="#aq">certi con-<lb/>
dictio,</hi> wenn etwa eine &#x017F;olche aus der&#x017F;elben That&#x017F;ache,<lb/>
worauf &#x017F;ich der Eid bezog, an &#x017F;ich begründet werden<lb/>
könnte. Auch hier wird die Anwendbarkeit der Einrede in<lb/>
dem &#x017F;päteren Rechts&#x017F;treit ausdrücklich davon abhängig ge-<lb/>
macht, daß darin <hi rendition="#aq">eadem quaestio,</hi> wie in dem früheren<lb/>
Rechts&#x017F;treit, zur Ent&#x017F;cheidung gebracht werde <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 28 § 4 <hi rendition="#i">de jurejur.</hi> (12. 2)<lb/>
&#x201E;Exceptio jurisjurandi non<lb/>
tantum, si ea actione quis uta-<lb/>
tur, cujus nomine exegit jus-<lb/>
jurandum, opponi debet, sed<lb/>
etiam, si alia, <hi rendition="#i">si modo eadem<lb/>
quaestio in hoc judicium dedu-<lb/>
catur&#x201C;</hi> rel.</hi> Ganz eben &#x017F;o ver-<lb/>
hält es &#x017F;ich mit der <hi rendition="#aq">exceptio<lb/>
pacti. <hi rendition="#i">L.</hi> 27 § 8 <hi rendition="#i">de pactis</hi></hi><lb/>
(2. 14).</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>2.</head>
              <p><hi rendition="#g">Ver&#x017F;chiedene Parteirolle</hi> in dem er&#x017F;ten und<lb/>
zweiten Rechts&#x017F;treit. Auch durch die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit wird<lb/>
die Anwendung der Exception oder Replication der Rechts-<lb/>
kraft niemals verhindert, welches aus folgenden ganz un-<lb/>
zweifelhaften Ent&#x017F;cheidungen einzelner Fälle hervorgeht.</p><lb/>
              <p>Wenn der Beklagte in einer Eigenthumsklage verurtheilt<lb/>
wird, und dann die&#x017F;elbe Eigenthumsklage gegen den früheren<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0444] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Eben ſo unzweifelhaft iſt folgende Entſcheidung für die exceptio jurisjurandi, deren hier anwendbare Analogie ſchon oben (§ 295) geltend gemacht worden iſt. Wenn eine Entſchädigung eingeklagt wird mit der Klage aus einem Mandat, einer Geſchäftsführung, einer Societät, und der Beklagte ſchwört, die Thatſache, woraus die Ent- ſchädigung abgeleitet wird, ſey nicht wahr, ſo wird durch die Einrede des Eides nicht blos die Wiederholung der früheren Klage ausgeſchloſſen, ſondern auch die certi con- dictio, wenn etwa eine ſolche aus derſelben Thatſache, worauf ſich der Eid bezog, an ſich begründet werden könnte. Auch hier wird die Anwendbarkeit der Einrede in dem ſpäteren Rechtsſtreit ausdrücklich davon abhängig ge- macht, daß darin eadem quaestio, wie in dem früheren Rechtsſtreit, zur Entſcheidung gebracht werde (d). 2. Verſchiedene Parteirolle in dem erſten und zweiten Rechtsſtreit. Auch durch dieſe Verſchiedenheit wird die Anwendung der Exception oder Replication der Rechts- kraft niemals verhindert, welches aus folgenden ganz un- zweifelhaften Entſcheidungen einzelner Fälle hervorgeht. Wenn der Beklagte in einer Eigenthumsklage verurtheilt wird, und dann dieſelbe Eigenthumsklage gegen den früheren (d) L. 28 § 4 de jurejur. (12. 2) „Exceptio jurisjurandi non tantum, si ea actione quis uta- tur, cujus nomine exegit jus- jurandum, opponi debet, sed etiam, si alia, si modo eadem quaestio in hoc judicium dedu- catur“ rel. Ganz eben ſo ver- hält es ſich mit der exceptio pacti. L. 27 § 8 de pactis (2. 14).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/444
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/444>, abgerufen am 25.04.2024.