Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 321. Bedingungen der Restitution. III. Ausnahmen.
also würde eigentlich nur der Fall der Minderjährigkeit
übrig bleiben, welcher unter Voraussetzung einer unvor-
theilhaften, leichtsinnigen Ehe die Restitution herbeiführen,
und den minderjährigen Gatten in die Lage zurück versetzen
würde, in welcher er sich befände, wenn er gar keine Ehe
geschlossen hätte. Diese Wirkung wäre stärker, als die einer
Scheidung, und es wäre gewiß höchst inconsequent, diese
stärkere Wirkung aus weit geringfügigeren Gründen zu ge-
statten, als diejenigen sind, an welche das gemeine Recht
der Protestanten die Ehescheidung knüpft. Vollends aber
würde mit den Grundsätzen des katholischen Eherechts die
Zulassung einer solchen Restitution völlig unvereinbar seyn.

4. Endlich soll auch die Restitution nicht gegeben
werden, wenn schon die allgemeinen Rechtsregeln aus-
reichen, um jede Verletzung abzuwenden (r); denn nun
fehlt das Bedürfniß der in der Restitution liegenden außer-
ordentlichen Hülfe, und es kann das Dasein einer Ver-
letzung als Grundbedingung der Restitution (§ 318) gar
nicht behauptet werden.

In Anwendung dieser Regel ist die Restitution als
überflüssig zu versagen bei allen nichtigen Verträgen,
z. B. wenn ein Unmündiger ohne Genehmigung des Vor-
mundes einen Vertrag schließt (s). Ferner wenn ein Min-

(r) L. 16 pr. de min. (4. 4).
"Nam si communi auxilio et
mero jure munitus sit, non
debet ei tribui extraordinarium
auxilium". Tit. Cod. in quib.
caus.
(2. 41).
(s) L. 16 pr. § 1. 3 de min.
(4. 4).

§. 321. Bedingungen der Reſtitution. III. Ausnahmen.
alſo würde eigentlich nur der Fall der Minderjährigkeit
übrig bleiben, welcher unter Vorausſetzung einer unvor-
theilhaften, leichtſinnigen Ehe die Reſtitution herbeiführen,
und den minderjährigen Gatten in die Lage zurück verſetzen
würde, in welcher er ſich befände, wenn er gar keine Ehe
geſchloſſen hätte. Dieſe Wirkung wäre ſtärker, als die einer
Scheidung, und es wäre gewiß höchſt inconſequent, dieſe
ſtärkere Wirkung aus weit geringfügigeren Gründen zu ge-
ſtatten, als diejenigen ſind, an welche das gemeine Recht
der Proteſtanten die Eheſcheidung knüpft. Vollends aber
würde mit den Grundſätzen des katholiſchen Eherechts die
Zulaſſung einer ſolchen Reſtitution völlig unvereinbar ſeyn.

4. Endlich ſoll auch die Reſtitution nicht gegeben
werden, wenn ſchon die allgemeinen Rechtsregeln aus-
reichen, um jede Verletzung abzuwenden (r); denn nun
fehlt das Bedürfniß der in der Reſtitution liegenden außer-
ordentlichen Hülfe, und es kann das Daſein einer Ver-
letzung als Grundbedingung der Reſtitution (§ 318) gar
nicht behauptet werden.

In Anwendung dieſer Regel iſt die Reſtitution als
überflüſſig zu verſagen bei allen nichtigen Verträgen,
z. B. wenn ein Unmündiger ohne Genehmigung des Vor-
mundes einen Vertrag ſchließt (s). Ferner wenn ein Min-

(r) L. 16 pr. de min. (4. 4).
„Nam si communi auxilio et
mero jure munitus sit, non
debet ei tribui extraordinarium
auxilium“. Tit. Cod. in quib.
caus.
(2. 41).
(s) L. 16 pr. § 1. 3 de min.
(4. 4).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0165" n="143"/><fw place="top" type="header">§. 321. Bedingungen der Re&#x017F;titution. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ausnahmen.</fw><lb/>
al&#x017F;o würde eigentlich nur der Fall der Minderjährigkeit<lb/>
übrig bleiben, welcher unter Voraus&#x017F;etzung einer unvor-<lb/>
theilhaften, leicht&#x017F;innigen Ehe die Re&#x017F;titution herbeiführen,<lb/>
und den minderjährigen Gatten in die Lage zurück ver&#x017F;etzen<lb/>
würde, in welcher er &#x017F;ich befände, wenn er gar keine Ehe<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hätte. Die&#x017F;e Wirkung wäre &#x017F;tärker, als die einer<lb/>
Scheidung, und es wäre gewiß höch&#x017F;t incon&#x017F;equent, die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;tärkere Wirkung aus weit geringfügigeren Gründen zu ge-<lb/>
&#x017F;tatten, als diejenigen &#x017F;ind, an welche das gemeine Recht<lb/>
der Prote&#x017F;tanten die Ehe&#x017F;cheidung knüpft. Vollends aber<lb/>
würde mit den Grund&#x017F;ätzen des katholi&#x017F;chen Eherechts die<lb/>
Zula&#x017F;&#x017F;ung einer &#x017F;olchen Re&#x017F;titution völlig unvereinbar &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>4. Endlich &#x017F;oll auch die Re&#x017F;titution nicht gegeben<lb/>
werden, wenn &#x017F;chon die allgemeinen Rechtsregeln aus-<lb/>
reichen, um jede Verletzung abzuwenden <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 16 <hi rendition="#i">pr. de min.</hi> (4. 4).<lb/>
&#x201E;Nam si communi auxilio et<lb/>
mero jure munitus sit, non<lb/>
debet ei tribui extraordinarium<lb/>
auxilium&#x201C;. <hi rendition="#i">Tit. Cod. in quib.<lb/>
caus.</hi></hi> (2. 41).</note>; denn nun<lb/>
fehlt das Bedürfniß der in der Re&#x017F;titution liegenden außer-<lb/>
ordentlichen Hülfe, und es kann das Da&#x017F;ein einer Ver-<lb/>
letzung als Grundbedingung der Re&#x017F;titution (§ 318) gar<lb/>
nicht behauptet werden.</p><lb/>
            <p>In Anwendung die&#x017F;er Regel i&#x017F;t die Re&#x017F;titution als<lb/>
überflü&#x017F;&#x017F;ig zu ver&#x017F;agen bei allen nichtigen Verträgen,<lb/>
z. B. wenn ein Unmündiger ohne Genehmigung des Vor-<lb/>
mundes einen Vertrag &#x017F;chließt <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 16 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 1. 3 <hi rendition="#i">de min.</hi></hi><lb/>
(4. 4).</note>. Ferner wenn ein Min-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0165] §. 321. Bedingungen der Reſtitution. III. Ausnahmen. alſo würde eigentlich nur der Fall der Minderjährigkeit übrig bleiben, welcher unter Vorausſetzung einer unvor- theilhaften, leichtſinnigen Ehe die Reſtitution herbeiführen, und den minderjährigen Gatten in die Lage zurück verſetzen würde, in welcher er ſich befände, wenn er gar keine Ehe geſchloſſen hätte. Dieſe Wirkung wäre ſtärker, als die einer Scheidung, und es wäre gewiß höchſt inconſequent, dieſe ſtärkere Wirkung aus weit geringfügigeren Gründen zu ge- ſtatten, als diejenigen ſind, an welche das gemeine Recht der Proteſtanten die Eheſcheidung knüpft. Vollends aber würde mit den Grundſätzen des katholiſchen Eherechts die Zulaſſung einer ſolchen Reſtitution völlig unvereinbar ſeyn. 4. Endlich ſoll auch die Reſtitution nicht gegeben werden, wenn ſchon die allgemeinen Rechtsregeln aus- reichen, um jede Verletzung abzuwenden (r); denn nun fehlt das Bedürfniß der in der Reſtitution liegenden außer- ordentlichen Hülfe, und es kann das Daſein einer Ver- letzung als Grundbedingung der Reſtitution (§ 318) gar nicht behauptet werden. In Anwendung dieſer Regel iſt die Reſtitution als überflüſſig zu verſagen bei allen nichtigen Verträgen, z. B. wenn ein Unmündiger ohne Genehmigung des Vor- mundes einen Vertrag ſchließt (s). Ferner wenn ein Min- (r) L. 16 pr. de min. (4. 4). „Nam si communi auxilio et mero jure munitus sit, non debet ei tribui extraordinarium auxilium“. Tit. Cod. in quib. caus. (2. 41). (s) L. 16 pr. § 1. 3 de min. (4. 4).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/165
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/165>, abgerufen am 25.04.2024.