Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 303. Surrogate. I. Geständniß. Confessio.
schließend an die Wirkung des rechtskräftigen Urtheils (q),
so ausgedrückt werden:
Confessio pro veritate accipitur,
und dieser Ausdruck ist gleich wahr und gleich wichtig für
jedes gerichtliche Geständniß, es mag auf eine Geldschuld
oder auf einen anderen, bestimmten oder unbestimmten Ge-
genstand gerichtet seyn. In diesem Sinn also kann man
sagen, daß jedes gerichtliche Geständniß als Surrogat eines
Urtheils gelten kann, indem es, gleich dem Urtheil, die
Fiction der Wahrheit, das heißt, formelle Wahr-
heit
, begründet, wenngleich es nicht in allen Fällen ein
nachfolgendes Urtheil entbehrlich macht.

Wenn man das gerichtliche Geständniß in dieser seiner
allgemeinen Natur auffaßt, so ist es der reine Gegensatz
des von dem Kläger vor Gericht ausgesprochenen Verzichts
(§ 302). Diese Vergleichung muß auch darin als wahr
anerkannt werden, daß dem Geständniß sehr verschiedene
Gedanken zum Grunde liegen können; am häufigsten die
wirkliche Anerkennung des Rechts des Klägers; ferner die
bestimmte Absicht, zu schenken; endlich eine unbestimmte, in
der Mitte liegende Absicht, das Nachgeben bei einer zweifel-
haften Sache, um nur den Rechtsstreit zu vermeiden. --
Ferner ist die Vergleichung dahin auszudehnen, daß außer
dem gerichtlichen Geständniß auch ein auf gleichen Zweck
gerichteter Vertrag vorkommen kann. Dieses ist der Recog-

(q) S. o. B. 6 S. 274.

§. 303. Surrogate. I. Geſtändniß. Confessio.
ſchließend an die Wirkung des rechtskräftigen Urtheils (q),
ſo ausgedrückt werden:
Confessio pro veritate accipitur,
und dieſer Ausdruck iſt gleich wahr und gleich wichtig für
jedes gerichtliche Geſtändniß, es mag auf eine Geldſchuld
oder auf einen anderen, beſtimmten oder unbeſtimmten Ge-
genſtand gerichtet ſeyn. In dieſem Sinn alſo kann man
ſagen, daß jedes gerichtliche Geſtändniß als Surrogat eines
Urtheils gelten kann, indem es, gleich dem Urtheil, die
Fiction der Wahrheit, das heißt, formelle Wahr-
heit
, begründet, wenngleich es nicht in allen Fällen ein
nachfolgendes Urtheil entbehrlich macht.

Wenn man das gerichtliche Geſtändniß in dieſer ſeiner
allgemeinen Natur auffaßt, ſo iſt es der reine Gegenſatz
des von dem Kläger vor Gericht ausgeſprochenen Verzichts
(§ 302). Dieſe Vergleichung muß auch darin als wahr
anerkannt werden, daß dem Geſtändniß ſehr verſchiedene
Gedanken zum Grunde liegen können; am häufigſten die
wirkliche Anerkennung des Rechts des Klägers; ferner die
beſtimmte Abſicht, zu ſchenken; endlich eine unbeſtimmte, in
der Mitte liegende Abſicht, das Nachgeben bei einer zweifel-
haften Sache, um nur den Rechtsſtreit zu vermeiden. —
Ferner iſt die Vergleichung dahin auszudehnen, daß außer
dem gerichtlichen Geſtändniß auch ein auf gleichen Zweck
gerichteter Vertrag vorkommen kann. Dieſes iſt der Recog-

(q) S. o. B. 6 S. 274.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0033" n="11"/><fw place="top" type="header">§. 303. Surrogate. <hi rendition="#aq">I.</hi> Ge&#x017F;tändniß. <hi rendition="#aq">Confessio.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chließend an die Wirkung des rechtskräftigen Urtheils <note place="foot" n="(q)">S. o. B. 6 S. 274.</note>,<lb/>
&#x017F;o ausgedrückt werden:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Confessio pro veritate accipitur,</hi></hi><lb/>
und die&#x017F;er Ausdruck i&#x017F;t gleich wahr und gleich wichtig für<lb/>
jedes gerichtliche Ge&#x017F;tändniß, es mag auf eine Geld&#x017F;chuld<lb/>
oder auf einen anderen, be&#x017F;timmten oder unbe&#x017F;timmten Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand gerichtet &#x017F;eyn. In die&#x017F;em Sinn al&#x017F;o kann man<lb/>
&#x017F;agen, daß jedes gerichtliche Ge&#x017F;tändniß als Surrogat eines<lb/>
Urtheils gelten kann, indem es, gleich dem Urtheil, die<lb/><hi rendition="#g">Fiction der Wahrheit</hi>, das heißt, <hi rendition="#g">formelle Wahr-<lb/>
heit</hi>, begründet, wenngleich es nicht in allen Fällen ein<lb/>
nachfolgendes Urtheil entbehrlich macht.</p><lb/>
            <p>Wenn man das gerichtliche Ge&#x017F;tändniß in die&#x017F;er &#x017F;einer<lb/>
allgemeinen Natur auffaßt, &#x017F;o i&#x017F;t es der reine Gegen&#x017F;atz<lb/>
des von dem Kläger vor Gericht ausge&#x017F;prochenen Verzichts<lb/>
(§ 302). Die&#x017F;e Vergleichung muß auch darin als wahr<lb/>
anerkannt werden, daß dem Ge&#x017F;tändniß &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene<lb/>
Gedanken zum Grunde liegen können; am häufig&#x017F;ten die<lb/>
wirkliche Anerkennung des Rechts des Klägers; ferner die<lb/>
be&#x017F;timmte Ab&#x017F;icht, zu &#x017F;chenken; endlich eine unbe&#x017F;timmte, in<lb/>
der Mitte liegende Ab&#x017F;icht, das Nachgeben bei einer zweifel-<lb/>
haften Sache, um nur den Rechts&#x017F;treit zu vermeiden. &#x2014;<lb/>
Ferner i&#x017F;t die Vergleichung dahin auszudehnen, daß außer<lb/>
dem gerichtlichen Ge&#x017F;tändniß auch ein auf gleichen Zweck<lb/>
gerichteter Vertrag vorkommen kann. Die&#x017F;es i&#x017F;t der Recog-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0033] §. 303. Surrogate. I. Geſtändniß. Confessio. ſchließend an die Wirkung des rechtskräftigen Urtheils (q), ſo ausgedrückt werden: Confessio pro veritate accipitur, und dieſer Ausdruck iſt gleich wahr und gleich wichtig für jedes gerichtliche Geſtändniß, es mag auf eine Geldſchuld oder auf einen anderen, beſtimmten oder unbeſtimmten Ge- genſtand gerichtet ſeyn. In dieſem Sinn alſo kann man ſagen, daß jedes gerichtliche Geſtändniß als Surrogat eines Urtheils gelten kann, indem es, gleich dem Urtheil, die Fiction der Wahrheit, das heißt, formelle Wahr- heit, begründet, wenngleich es nicht in allen Fällen ein nachfolgendes Urtheil entbehrlich macht. Wenn man das gerichtliche Geſtändniß in dieſer ſeiner allgemeinen Natur auffaßt, ſo iſt es der reine Gegenſatz des von dem Kläger vor Gericht ausgeſprochenen Verzichts (§ 302). Dieſe Vergleichung muß auch darin als wahr anerkannt werden, daß dem Geſtändniß ſehr verſchiedene Gedanken zum Grunde liegen können; am häufigſten die wirkliche Anerkennung des Rechts des Klägers; ferner die beſtimmte Abſicht, zu ſchenken; endlich eine unbeſtimmte, in der Mitte liegende Abſicht, das Nachgeben bei einer zweifel- haften Sache, um nur den Rechtsſtreit zu vermeiden. — Ferner iſt die Vergleichung dahin auszudehnen, daß außer dem gerichtlichen Geſtändniß auch ein auf gleichen Zweck gerichteter Vertrag vorkommen kann. Dieſes iſt der Recog- (q) S. o. B. 6 S. 274.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/33
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/33>, abgerufen am 19.04.2024.