Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

und Zweischneidigkeit von dem Säbel sich unterscheidet, war als Waffe schon den Aegyptern bekannt 1) und nur von ihm ist in dem Vorgehenden die Rede. Ein solches Schwert ist auch das gewiss nicht erst im J. 1717 aufgekommene, sondern von früher hergebrachte Staatsschwert der englischen Grossloge, wovon Anderson in den späteren Ausgaben seines Constitutionenbuches eine Abbildung gegeben und für dessen Tragen die englische Grossloge noch heute sogar einen eigenen Beamten, den Grossschwertträger hat. 2)

An das Symbol des Schwertes als Symbol der Sonnenstrahlen schliessen sich auch an die ägyptischen Obelisken, indem dieselben dem Sonnengotte geweiht waren und die Sonnenstrahlen symbolisiren sollten. 3)




III.
Die dunkele Maurerloge, die Maurerhöhle.

Der maurerische Gebrauch, die Logen dem Sonnenlichte verschlossen zu halten und dieselben selbst am hellsten Tage nur durch künstliches Licht zu erleuchten, die Art und Weise der Lichtertheilung an den aufzunehmenden Lehrling mit allen derselben vorausgehenden Gebräuchen und vorzüglich die Meisteraufnahme in der dunkeln Meisterloge bis zur Wiedererweckung und Auferstehung des Hiram beruhen unzweideutig auf dem gemeinsamen Gedanken, auf der Grundvorstellung, dass die Mysterien des Hiram an dunklem Orte, gleichsam in einer dunkeln und stillen Felsenhöhle begangen und gefeiert werden. Die Einführung des aufzunehmenden Maurerlehrlings in die dunkle Kammer des stillen Nachdenkens ist seine Ein-

1) Uhlemann, Thot, Göttingen 1855, S. 97.
2) Krause, a. a. O., I. 2, S. 308; Lenning, Encyklopädie: "Schwertträger."
3) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, II. S. 169.

und Zweischneidigkeit von dem Säbel sich unterscheidet, war als Waffe schon den Aegyptern bekannt 1) und nur von ihm ist in dem Vorgehenden die Rede. Ein solches Schwert ist auch das gewiss nicht erst im J. 1717 aufgekommene, sondern von früher hergebrachte Staatsschwert der englischen Grossloge, wovon Anderson in den späteren Ausgaben seines Constitutionenbuches eine Abbildung gegeben und für dessen Tragen die englische Grossloge noch heute sogar einen eigenen Beamten, den Grossschwertträger hat. 2)

An das Symbol des Schwertes als Symbol der Sonnenstrahlen schliessen sich auch an die ägyptischen Obelisken, indem dieselben dem Sonnengotte geweiht waren und die Sonnenstrahlen symbolisiren sollten. 3)




III.
Die dunkele Maurerloge, die Maurerhöhle.

Der maurerische Gebrauch, die Logen dem Sonnenlichte verschlossen zu halten und dieselben selbst am hellsten Tage nur durch künstliches Licht zu erleuchten, die Art und Weise der Lichtertheilung an den aufzunehmenden Lehrling mit allen derselben vorausgehenden Gebräuchen und vorzüglich die Meisteraufnahme in der dunkeln Meisterloge bis zur Wiedererweckung und Auferstehung des Hiram beruhen unzweideutig auf dem gemeinsamen Gedanken, auf der Grundvorstellung, dass die Mysterien des Hiram an dunklem Orte, gleichsam in einer dunkeln und stillen Felsenhöhle begangen und gefeiert werden. Die Einführung des aufzunehmenden Maurerlehrlings in die dunkle Kammer des stillen Nachdenkens ist seine Ein-

1) Uhlemann, Thot, Göttingen 1855, S. 97.
2) Krause, a. a. O., I. 2, S. 308; Lenning, Encyklopädie: „Schwertträger.“
3) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, II. S. 169.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0072" n="56"/>
und Zweischneidigkeit von dem Säbel
 sich unterscheidet, war als Waffe schon den Aegyptern bekannt <note place="foot" n="1)">Uhlemann,
 Thot, Göttingen 1855, S. 97.</note> und nur von ihm ist in dem Vorgehenden die Rede. Ein solches
 Schwert ist auch das gewiss nicht erst im J. 1717 aufgekommene, sondern von früher hergebrachte
 Staatsschwert der englischen Grossloge, wovon Anderson in den späteren Ausgaben seines
 Constitutionenbuches eine Abbildung gegeben und für dessen Tragen die englische Grossloge noch heute
 sogar einen eigenen Beamten, den Grossschwertträger hat. <note place="foot" n="2)">Krause, a. a. O.,
 I. 2, S. 308; Lenning, Encyklopädie: &#x201E;Schwertträger.&#x201C;</note></p>
        <p> An das Symbol des Schwertes als Symbol der Sonnenstrahlen schliessen sich auch an die
 ägyptischen Obelisken, indem dieselben dem Sonnengotte geweiht waren und die Sonnenstrahlen
 symbolisiren sollten. <note place="foot" n="3)">Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, II. S.
 169.</note></p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
      <div n="1"><lb/>
        <head>III.<lb/>
Die dunkele Maurerloge, die Maurerhöhle.</head><lb/>
        <p> Der maurerische Gebrauch, die Logen dem Sonnenlichte verschlossen zu halten und dieselben selbst
 am hellsten Tage nur durch künstliches Licht zu erleuchten, die Art und Weise der Lichtertheilung an
 den aufzunehmenden Lehrling mit allen derselben vorausgehenden Gebräuchen und vorzüglich die
 Meisteraufnahme in der dunkeln Meisterloge bis zur Wiedererweckung und Auferstehung des Hiram
 beruhen unzweideutig auf dem gemeinsamen Gedanken, auf der Grundvorstellung, dass die Mysterien des
 Hiram an dunklem Orte, gleichsam in einer dunkeln und stillen Felsenhöhle begangen und gefeiert
 werden. Die Einführung des aufzunehmenden Maurerlehrlings in die dunkle Kammer des stillen
 Nachdenkens ist seine Ein-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0072] und Zweischneidigkeit von dem Säbel sich unterscheidet, war als Waffe schon den Aegyptern bekannt 1) und nur von ihm ist in dem Vorgehenden die Rede. Ein solches Schwert ist auch das gewiss nicht erst im J. 1717 aufgekommene, sondern von früher hergebrachte Staatsschwert der englischen Grossloge, wovon Anderson in den späteren Ausgaben seines Constitutionenbuches eine Abbildung gegeben und für dessen Tragen die englische Grossloge noch heute sogar einen eigenen Beamten, den Grossschwertträger hat. 2) An das Symbol des Schwertes als Symbol der Sonnenstrahlen schliessen sich auch an die ägyptischen Obelisken, indem dieselben dem Sonnengotte geweiht waren und die Sonnenstrahlen symbolisiren sollten. 3) III. Die dunkele Maurerloge, die Maurerhöhle. Der maurerische Gebrauch, die Logen dem Sonnenlichte verschlossen zu halten und dieselben selbst am hellsten Tage nur durch künstliches Licht zu erleuchten, die Art und Weise der Lichtertheilung an den aufzunehmenden Lehrling mit allen derselben vorausgehenden Gebräuchen und vorzüglich die Meisteraufnahme in der dunkeln Meisterloge bis zur Wiedererweckung und Auferstehung des Hiram beruhen unzweideutig auf dem gemeinsamen Gedanken, auf der Grundvorstellung, dass die Mysterien des Hiram an dunklem Orte, gleichsam in einer dunkeln und stillen Felsenhöhle begangen und gefeiert werden. Die Einführung des aufzunehmenden Maurerlehrlings in die dunkle Kammer des stillen Nachdenkens ist seine Ein- 1) Uhlemann, Thot, Göttingen 1855, S. 97. 2) Krause, a. a. O., I. 2, S. 308; Lenning, Encyklopädie: „Schwertträger.“ 3) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, II. S. 169.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/72
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/72>, abgerufen am 12.10.2024.