Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

und selbst zu antworten vermögen, richte ich mit dem Meisterkatechismus auch an Sie die erste und ernste Frage:

Warum haben Sie sich zum Meistermaurer aufnehmen lassen?

Ueberdenken Sie mit einfachem Sinne und Gefühle die Gebräuche der Aufnahme zum Meister, Ihre symbolische Grablegung und Ihre Wiedererweckung aus dem Grabe, so werden Sie auf meine Frage schnell entgegnen: dass Sie sich haben zum Meister aufnehmen lassen, um ein besserer Mensch zu werden, - um die alten Gebrechen Irrthümer und Fehler dem Grabe zu übergeben und dagegen das Licht und die Reinheit des Herzens, der Gedanken und Thaten zu gewinnen, - um zu sterben und vollkommener wieder aufzuerstehen. Ich heisse Sie auf richtig willkommen im Kreise der Meister und preise Sie glücklich, wenn Sie meine Frage aus voller Ueberzeugung und mit klarem Bewusstsein in solcher Weise erwidern, dann darf ich die Hoffhung hegen, dass Sie den wahren Weg zur Meisterschaft betreten haben. Die Aufnahme zum Maurer und besonders zum Meistermaurer soll gleich der Aufnahme in die uralten Mysterien nur eine geistige Neugeburt, das Begraben des alten gebrechlichen und die Erweckung eines neuen bessern Menschen sein. Dieser, ihrer Bedeutung nach darf die Maurerweihe der religiösen Weihe verglichen werden, wodurch in Indien seit den ältesten Zeiten die herangewachsenen jungen Leute vom achten, eilften und zwölften Lebensjahre an in die drei höhern Kasten der Geistlichen, der Krieger und der Bauern auf genommen werden, indem man ihnen eine von der linken Schulter quer über die Brust zu tragende Schnur, Zenaar genannt, anlegte und anlegt. Diese religiöse Weihe, diese Aufnahme in die Kaste wird von den arischen Indern wesentlich als eine Art geistiger Geburt, als eine zweite, höhere und geistige Geburt betrachtet, wesshalb der Aufgenommene ein Zweifachgeborner, ein gleichsam zum zweiten Mal Geborner, Drig'a, genannt wird. Die heilige Schnur, durch deren Anlegung bei den Indern die Aufnahme in die drei Kasten erfolgt, ist für jede Kaste eine andere und erinnert dadurch an die damit verwandte Schnur oder das Band der verschiedenen maurerischen

und selbst zu antworten vermögen, richte ich mit dem Meisterkatechismus auch an Sie die erste und ernste Frage:

Warum haben Sie sich zum Meistermaurer aufnehmen lassen?

Ueberdenken Sie mit einfachem Sinne und Gefühle die Gebräuche der Aufnahme zum Meister, Ihre symbolische Grablegung und Ihre Wiedererweckung aus dem Grabe, so werden Sie auf meine Frage schnell entgegnen: dass Sie sich haben zum Meister aufnehmen lassen, um ein besserer Mensch zu werden, – um die alten Gebrechen Irrthümer und Fehler dem Grabe zu übergeben und dagegen das Licht und die Reinheit des Herzens, der Gedanken und Thaten zu gewinnen, – um zu sterben und vollkommener wieder aufzuerstehen. Ich heisse Sie auf richtig willkommen im Kreise der Meister und preise Sie glücklich, wenn Sie meine Frage aus voller Ueberzeugung und mit klarem Bewusstsein in solcher Weise erwidern, dann darf ich die Hoffhung hegen, dass Sie den wahren Weg zur Meisterschaft betreten haben. Die Aufnahme zum Maurer und besonders zum Meistermaurer soll gleich der Aufnahme in die uralten Mysterien nur eine geistige Neugeburt, das Begraben des alten gebrechlichen und die Erweckung eines neuen bessern Menschen sein. Dieser, ihrer Bedeutung nach darf die Maurerweihe der religiösen Weihe verglichen werden, wodurch in Indien seit den ältesten Zeiten die herangewachsenen jungen Leute vom achten, eilften und zwölften Lebensjahre an in die drei höhern Kasten der Geistlichen, der Krieger und der Bauern auf genommen werden, indem man ihnen eine von der linken Schulter quer über die Brust zu tragende Schnur, Zenaar genannt, anlegte und anlegt. Diese religiöse Weihe, diese Aufnahme in die Kaste wird von den arischen Indern wesentlich als eine Art geistiger Geburt, als eine zweite, höhere und geistige Geburt betrachtet, wesshalb der Aufgenommene ein Zweifachgeborner, ein gleichsam zum zweiten Mal Geborner, Drig’a, genannt wird. Die heilige Schnur, durch deren Anlegung bei den Indern die Aufnahme in die drei Kasten erfolgt, ist für jede Kaste eine andere und erinnert dadurch an die damit verwandte Schnur oder das Band der verschiedenen maurerischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0140" n="120"/>
und selbst zu antworten vermögen, richte ich mit dem Meisterkatechismus auch an Sie die erste und ernste Frage:</p>
        <p>
 Warum haben Sie sich zum Meistermaurer aufnehmen lassen?</p>
        <p>
 Ueberdenken Sie mit einfachem Sinne und Gefühle
 die Gebräuche der Aufnahme zum Meister, Ihre symbolische Grablegung und Ihre Wiedererweckung aus dem Grabe, so werden Sie auf meine Frage schnell entgegnen: dass Sie sich haben zum Meister aufnehmen lassen, um ein besserer Mensch zu werden, &#x2013; um die alten Gebrechen Irrthümer und Fehler dem Grabe zu übergeben und dagegen das Licht und die Reinheit des Herzens, der Gedanken und Thaten zu gewinnen, &#x2013; um zu sterben und vollkommener wieder aufzuerstehen. Ich heisse Sie auf richtig willkommen im Kreise der Meister und preise Sie
 glücklich, wenn Sie meine Frage aus voller Ueberzeugung und mit klarem Bewusstsein in solcher Weise erwidern, dann darf ich die Hoffhung hegen, dass Sie den wahren Weg zur Meisterschaft betreten haben. Die Aufnahme zum Maurer und besonders zum Meistermaurer soll gleich der Aufnahme in die uralten Mysterien nur eine geistige Neugeburt, das Begraben des alten gebrechlichen und die Erweckung eines neuen bessern Menschen sein. Dieser, ihrer Bedeutung nach darf die Maurerweihe der religiösen Weihe verglichen werden, wodurch in Indien seit den ältesten Zeiten die herangewachsenen jungen Leute vom achten, eilften und zwölften Lebensjahre an in die drei höhern Kasten der Geistlichen, der Krieger und der Bauern auf genommen werden, indem man ihnen eine von der linken Schulter quer über die Brust zu tragende Schnur, Zenaar genannt, anlegte und anlegt. Diese religiöse Weihe, diese Aufnahme in die Kaste wird von den arischen Indern wesentlich als eine Art geistiger Geburt, als eine zweite, höhere und geistige Geburt betrachtet, wesshalb der Aufgenommene ein Zweifachgeborner, ein gleichsam zum zweiten Mal Geborner, Drig&#x2019;a, genannt wird. Die heilige Schnur, durch deren Anlegung bei den Indern die Aufnahme in die drei Kasten erfolgt, ist für jede Kaste eine andere und erinnert dadurch an die damit verwandte Schnur oder das Band der verschiedenen maurerischen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0140] und selbst zu antworten vermögen, richte ich mit dem Meisterkatechismus auch an Sie die erste und ernste Frage: Warum haben Sie sich zum Meistermaurer aufnehmen lassen? Ueberdenken Sie mit einfachem Sinne und Gefühle die Gebräuche der Aufnahme zum Meister, Ihre symbolische Grablegung und Ihre Wiedererweckung aus dem Grabe, so werden Sie auf meine Frage schnell entgegnen: dass Sie sich haben zum Meister aufnehmen lassen, um ein besserer Mensch zu werden, – um die alten Gebrechen Irrthümer und Fehler dem Grabe zu übergeben und dagegen das Licht und die Reinheit des Herzens, der Gedanken und Thaten zu gewinnen, – um zu sterben und vollkommener wieder aufzuerstehen. Ich heisse Sie auf richtig willkommen im Kreise der Meister und preise Sie glücklich, wenn Sie meine Frage aus voller Ueberzeugung und mit klarem Bewusstsein in solcher Weise erwidern, dann darf ich die Hoffhung hegen, dass Sie den wahren Weg zur Meisterschaft betreten haben. Die Aufnahme zum Maurer und besonders zum Meistermaurer soll gleich der Aufnahme in die uralten Mysterien nur eine geistige Neugeburt, das Begraben des alten gebrechlichen und die Erweckung eines neuen bessern Menschen sein. Dieser, ihrer Bedeutung nach darf die Maurerweihe der religiösen Weihe verglichen werden, wodurch in Indien seit den ältesten Zeiten die herangewachsenen jungen Leute vom achten, eilften und zwölften Lebensjahre an in die drei höhern Kasten der Geistlichen, der Krieger und der Bauern auf genommen werden, indem man ihnen eine von der linken Schulter quer über die Brust zu tragende Schnur, Zenaar genannt, anlegte und anlegt. Diese religiöse Weihe, diese Aufnahme in die Kaste wird von den arischen Indern wesentlich als eine Art geistiger Geburt, als eine zweite, höhere und geistige Geburt betrachtet, wesshalb der Aufgenommene ein Zweifachgeborner, ein gleichsam zum zweiten Mal Geborner, Drig’a, genannt wird. Die heilige Schnur, durch deren Anlegung bei den Indern die Aufnahme in die drei Kasten erfolgt, ist für jede Kaste eine andere und erinnert dadurch an die damit verwandte Schnur oder das Band der verschiedenen maurerischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/140
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/140>, abgerufen am 18.04.2024.