Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

leben nicht mehr gebräuchliche und verständliche Sprache zu ihrer Mysteriensprache wählen, - sie mussten sich Zauberworte und Zaubersprüehe, besondere und heilige Namen und Worte schaffen und mit deren Besitz, Erfindung und Reichthum wuchsen sie empor, wurden sie selbst. Zaubern heisst aus Nichts Etwas machen, - mit dem Geiste, mit dem Hauche, mit dem Worte schaffen; der Zauberer, der Magier und Hexenmeister, der Weissager und Wisser ist ein Sprecher (in den Zendschriften maretan), daher das Zauberwort, der Zauberspruch, die Bespreehung, die Zauberformel, der Zaubergesang, die Weissagung, die Weissage, das Orakel. Der Sprecher und Zauberer ist zugleich ein Weiser (ucig im Weda), ein segnender Heiler und Arzt, ein Sänger und Sängerin, ein Seher und Prophet oder Orakelpriester, Kawi im Weda genannt,1) - ein höherer Mensch, ein Priester und eine Priesterin, ein Gott und eine Göttin. Der neueste Forscher über den Buddhismus, Wasslijew in Petersburg, hält die buddhistischen Zauberformeln, mit denen man geistige Wesen zu schlagen vermag, für persische; jedoch tritt die Macht des Wortes (Vac, Wort, Rede) auch schon in den Veden durch Besprechungen und Zauberformeln hervor und dieselbe zaubernde Macht wird darin dem Gesange, den Hymnen, d. i. den gesungenen Worten und Reden zugeschrieben.2) Der älteste religiöse Reformator und Philosoph, der weit über 2000 Jahre v. Chr. lebende3) baktrische Zarathustra ist wörtlich der vortreffliche Sänger und Dichter (Zarath-ustra), - der die heiligen Gebete (mantra's) Sprechende (mathran), ein Opferer (ratam) mit den heiligen Gebeten, der Hochheilige (cpitama), ein Orakelpriester und Prophet, - der Feueranzünder und Lichtbringer (Caoskjanto), der Bote (dauta) Ahuramazda's und zuletzt oder später, wie dieses auch Buddha und andere Religionsverkünder wurden, selbst ein Gott, ein Weltherr und Weltherrscher, ein lebendiger und ewiger Weiser (ahura Mazda), ein Unsterblicher (Amesha cpenta, im

1) Haug, die Gathas des Zarathustra, II. S. 238.
2) Ausland, a a. O., S. 1233 a.
3) Haug, a. a. O., Il. S. 244, und oben I. S. 320 ff.

leben nicht mehr gebräuchliche und verständliche Sprache zu ihrer Mysteriensprache wählen, – sie mussten sich Zauberworte und Zaubersprüehe, besondere und heilige Namen und Worte schaffen und mit deren Besitz, Erfindung und Reichthum wuchsen sie empor, wurden sie selbst. Zaubern heisst aus Nichts Etwas machen, – mit dem Geiste, mit dem Hauche, mit dem Worte schaffen; der Zauberer, der Magier und Hexenmeister, der Weissager und Wisser ist ein Sprecher (in den Zendschriften maretan), daher das Zauberwort, der Zauberspruch, die Bespreehung, die Zauberformel, der Zaubergesang, die Weissagung, die Weissage, das Orakel. Der Sprecher und Zauberer ist zugleich ein Weiser (uçig im Weda), ein segnender Heiler und Arzt, ein Sänger und Sängerin, ein Seher und Prophet oder Orakelpriester, Kawi im Weda genannt,1) – ein höherer Mensch, ein Priester und eine Priesterin, ein Gott und eine Göttin. Der neueste Forscher über den Buddhismus, Wasslijew in Petersburg, hält die buddhistischen Zauberformeln, mit denen man geistige Wesen zu schlagen vermag, für persische; jedoch tritt die Macht des Wortes (Vac, Wort, Rede) auch schon in den Veden durch Besprechungen und Zauberformeln hervor und dieselbe zaubernde Macht wird darin dem Gesange, den Hymnen, d. i. den gesungenen Worten und Reden zugeschrieben.2) Der älteste religiöse Reformator und Philosoph, der weit über 2000 Jahre v. Chr. lebende3) baktrische Zarathustra ist wörtlich der vortreffliche Sänger und Dichter (Zarath-ustra), – der die heiligen Gebete (mantra’s) Sprechende (mâthran), ein Opferer (râtam) mit den heiligen Gebeten, der Hochheilige (çpitama), ein Orakelpriester und Prophet, – der Feueranzünder und Lichtbringer (Çaoskjanto), der Bote (dûta) Ahuramazda’s und zuletzt oder später, wie dieses auch Buddha und andere Religionsverkünder wurden, selbst ein Gott, ein Weltherr und Weltherrscher, ein lebendiger und ewiger Weiser (ahura Mazda), ein Unsterblicher (Amesha çpenta, im

1) Haug, die Gâthâs des Zarathustra, II. S. 238.
2) Ausland, a a. O., S. 1233 a.
3) Haug, a. a. O., Il. S. 244, und oben I. S. 320 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0211" n="191"/>
leben nicht mehr gebräuchliche und verständliche Sprache zu ihrer Mysteriensprache wählen, &#x2013; sie mussten sich Zauberworte und Zaubersprüehe, besondere und heilige Namen und Worte schaffen und mit deren Besitz, Erfindung und Reichthum wuchsen sie empor, wurden sie selbst. Zaubern heisst aus Nichts Etwas machen, &#x2013; mit dem Geiste, mit dem Hauche, mit dem Worte schaffen; der Zauberer, der Magier und Hexenmeister, der Weissager und Wisser ist ein <hi rendition="#g">Sprecher</hi> (in den Zendschriften maretan), daher das Zauber<hi rendition="#g">wort</hi>, der Zauber<hi rendition="#g">spruch</hi>, die <hi rendition="#g">Bespreehung</hi>, die Zauber<hi rendition="#g">formel</hi>, der Zauber<hi rendition="#g">gesang</hi>, die Weis<hi rendition="#g">sagung</hi>, die Weis<hi rendition="#g">sage</hi>, das <hi rendition="#g">Orakel</hi>. Der Sprecher und Zauberer ist zugleich ein Weiser (uçig im Weda), ein segnender Heiler und Arzt, ein Sänger und Sängerin, ein Seher und Prophet oder Orakelpriester, Kawi im Weda genannt,<note place="foot" n="1)"> Haug, die Gâthâs des Zarathustra, II. S. 238.<lb/></note>  &#x2013; ein höherer Mensch, ein Priester und eine Priesterin, ein Gott und eine Göttin. Der neueste Forscher über den Buddhismus, Wasslijew in Petersburg, hält die buddhistischen Zauberformeln, mit denen man geistige Wesen zu schlagen vermag, für persische; jedoch tritt die Macht des Wortes (Vac, Wort, Rede) auch schon in den Veden durch Besprechungen und Zauberformeln hervor und dieselbe zaubernde Macht wird darin dem Gesange, den Hymnen, d. i. den gesungenen Worten und Reden zugeschrieben.<note place="foot" n="2)">Ausland, a a. O., S. 1233 a.<lb/></note> Der <hi rendition="#g">älteste</hi> religiöse Reformator und <hi rendition="#g">Philosoph</hi>, der weit über 2000 Jahre v. Chr. lebende<note place="foot" n="3)">Haug, a. a. O., Il. S. 244, und oben I. S. 320 ff.<lb/></note> <hi rendition="#g">baktrische</hi> Zarathustra ist wörtlich der vortreffliche Sänger und Dichter (Zarath-ustra), &#x2013; der die heiligen Gebete (mantra&#x2019;s) <hi rendition="#g">Sprechende</hi> (mâthran), ein Opferer (râtam) mit den heiligen Gebeten, der Hochheilige (çpitama), ein Orakelpriester und Prophet, &#x2013; der Feueranzünder und Lichtbringer (Çaoskjanto), der Bote (dûta) Ahuramazda&#x2019;s und zuletzt oder später, wie dieses auch Buddha und andere Religionsverkünder wurden, selbst ein Gott, ein Weltherr und Weltherrscher, ein lebendiger und ewiger Weiser (ahura Mazda), ein Unsterblicher (Amesha çpenta, im
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0211] leben nicht mehr gebräuchliche und verständliche Sprache zu ihrer Mysteriensprache wählen, – sie mussten sich Zauberworte und Zaubersprüehe, besondere und heilige Namen und Worte schaffen und mit deren Besitz, Erfindung und Reichthum wuchsen sie empor, wurden sie selbst. Zaubern heisst aus Nichts Etwas machen, – mit dem Geiste, mit dem Hauche, mit dem Worte schaffen; der Zauberer, der Magier und Hexenmeister, der Weissager und Wisser ist ein Sprecher (in den Zendschriften maretan), daher das Zauberwort, der Zauberspruch, die Bespreehung, die Zauberformel, der Zaubergesang, die Weissagung, die Weissage, das Orakel. Der Sprecher und Zauberer ist zugleich ein Weiser (uçig im Weda), ein segnender Heiler und Arzt, ein Sänger und Sängerin, ein Seher und Prophet oder Orakelpriester, Kawi im Weda genannt, 1) – ein höherer Mensch, ein Priester und eine Priesterin, ein Gott und eine Göttin. Der neueste Forscher über den Buddhismus, Wasslijew in Petersburg, hält die buddhistischen Zauberformeln, mit denen man geistige Wesen zu schlagen vermag, für persische; jedoch tritt die Macht des Wortes (Vac, Wort, Rede) auch schon in den Veden durch Besprechungen und Zauberformeln hervor und dieselbe zaubernde Macht wird darin dem Gesange, den Hymnen, d. i. den gesungenen Worten und Reden zugeschrieben. 2) Der älteste religiöse Reformator und Philosoph, der weit über 2000 Jahre v. Chr. lebende 3) baktrische Zarathustra ist wörtlich der vortreffliche Sänger und Dichter (Zarath-ustra), – der die heiligen Gebete (mantra’s) Sprechende (mâthran), ein Opferer (râtam) mit den heiligen Gebeten, der Hochheilige (çpitama), ein Orakelpriester und Prophet, – der Feueranzünder und Lichtbringer (Çaoskjanto), der Bote (dûta) Ahuramazda’s und zuletzt oder später, wie dieses auch Buddha und andere Religionsverkünder wurden, selbst ein Gott, ein Weltherr und Weltherrscher, ein lebendiger und ewiger Weiser (ahura Mazda), ein Unsterblicher (Amesha çpenta, im 1) Haug, die Gâthâs des Zarathustra, II. S. 238. 2) Ausland, a a. O., S. 1233 a. 3) Haug, a. a. O., Il. S. 244, und oben I. S. 320 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/211
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/211>, abgerufen am 19.04.2024.