so dass also die Geweihten die Wiedergeborenen, die Neugeborenen, die Zweimalgeborenen sind, wie sie dieses bei den Aegyptern, bei den Indern und Persern, bei den Griechen und Kelten u. s. w. gewiss waren. Der maurerische Kultus, der Kultus der Bauleute als ein Klage- und Todtendienst mit endlichem Freudenfeste über das Wiederfinden und Wiederauferstehen stellt sich dadurch den übrigen Mysteriendiensten des Alterthums erst gleich, oder wird nur dadurch zu einem Mysteriendienste. Das Werden, Vergehen und Wiedererstehen des Natur- und Sonnenlebens als ein Bild des menschlichen und geistigen Lebens ist das einzige, aber vielgestaltige Mysterium der Urmenschheit, niedergelegt in der Sprache und Dichtkunst, in den Religionen oder Mythologieen und den Mysterien aller Völker und aller Zeiten; der Gott- und Unsterblichkeitsglaube als Sittengesetz ist das der Menschheit Gemeinsame und Unzerstörbare, aber ausserordentlich verschieden sind die Formen seines Erscheinens und seiner Aeusserung. Das Symbol der Wiedergeburt und des ewigen Lebens ist der Baum, die Akazie1) oder Kassia, und die Geweihten waren insofern Deudrophoren, im christlichen Mittelalter vielleicht Kassia genannt. Als Bauende, als Bauleute hiessen sie im Mittelalter wohl Tubalkain, wozu später auch der Name Giblim, vielleicht entsprechend den beiden Säulen Jakin und Boaz, gekommen sein mag. Der Name Tubalkain ist der alterthümliche, der weltgeschichtliche und biblische, während der Name Giblim nur von einem tyrischen, nach I. Könige 5, 18 beim salomonischen Tempelbaue beschäftigten Volksstamme entlehnt ist.2) Ganz bedeutungslos und nur ein Erzeugniss der neueren Zeit ist der dem Meister auch beigelegte Name Gabaon (der Ort, wo die Israeliten in Kriegszeiten die Bundeslade verbargen.3) Ragon, a. a. O., S. 204, sagt, dass der Meister, indem er den Namen Gabaon, hebr.
1) Vergl. auch noch Ragon , a. a. O. , S. 148 ff., welcher die Dornakazie mit der Dornenkrone Christi in Verbindung und Vergleichung bringt.
2) Vergl. Lenning, Encyklopädie, unter Giblim; Winzer a. a. O., S. 127.
3) Vergl. Lenning, a. a. O., unter Gabaon.
so dass also die Geweihten die Wiedergeborenen, die Neugeborenen, die Zweimalgeborenen sind, wie sie dieses bei den Aegyptern, bei den Indern und Persern, bei den Griechen und Kelten u. s. w. gewiss waren. Der maurerische Kultus, der Kultus der Bauleute als ein Klage- und Todtendienst mit endlichem Freudenfeste über das Wiederfinden und Wiederauferstehen stellt sich dadurch den übrigen Mysteriendiensten des Alterthums erst gleich, oder wird nur dadurch zu einem Mysteriendienste. Das Werden, Vergehen und Wiedererstehen des Natur- und Sonnenlebens als ein Bild des menschlichen und geistigen Lebens ist das einzige, aber vielgestaltige Mysterium der Urmenschheit, niedergelegt in der Sprache und Dichtkunst, in den Religionen oder Mythologieen und den Mysterien aller Völker und aller Zeiten; der Gott- und Unsterblichkeitsglaube als Sittengesetz ist das der Menschheit Gemeinsame und Unzerstörbare, aber ausserordentlich verschieden sind die Formen seines Erscheinens und seiner Aeusserung. Das Symbol der Wiedergeburt und des ewigen Lebens ist der Baum, die Akazie1) oder Kassia, und die Geweihten waren insofern Deudrophoren, im christlichen Mittelalter vielleicht Kassia genannt. Als Bauende, als Bauleute hiessen sie im Mittelalter wohl Tubalkain, wozu später auch der Name Giblim, vielleicht entsprechend den beiden Säulen Jakin und Boaz, gekommen sein mag. Der Name Tubalkain ist der alterthümliche, der weltgeschichtliche und biblische, während der Name Giblim nur von einem tyrischen, nach I. Könige 5, 18 beim salomonischen Tempelbaue beschäftigten Volksstamme entlehnt ist.2) Ganz bedeutungslos und nur ein Erzeugniss der neueren Zeit ist der dem Meister auch beigelegte Name Gabaon (der Ort, wo die Israeliten in Kriegszeiten die Bundeslade verbargen.3) Ragon, a. a. O., S. 204, sagt, dass der Meister, indem er den Namen Gabaon, hebr.
1) Vergl. auch noch Ragon , a. a. O. , S. 148 ff., welcher die Dornakazie mit der Dornenkrone Christi in Verbindung und Vergleichung bringt.
2) Vergl. Lenning, Encyklopädie, unter Giblim; Winzer a. a. O., S. 127.
3) Vergl. Lenning, a. a. O., unter Gabaon.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0244"n="224"/><p>
so dass also die Geweihten die <hirendition="#g">Wiedergeborenen</hi>, die <hirendition="#g">Neugeborenen</hi>, die <hirendition="#g">Zweimalgeborenen</hi> sind, wie sie dieses bei den Aegyptern, bei den Indern und Persern, bei den Griechen und Kelten u. s. w. gewiss waren. Der maurerische Kultus, der Kultus der Bauleute als ein Klage- und Todtendienst mit endlichem Freudenfeste über das Wiederfinden und Wiederauferstehen stellt sich dadurch den übrigen Mysteriendiensten des Alterthums erst gleich, oder wird nur dadurch zu einem Mysteriendienste. Das Werden, Vergehen und Wiedererstehen des Natur- und Sonnenlebens als ein Bild des menschlichen und geistigen Lebens ist das einzige, aber vielgestaltige Mysterium der Urmenschheit, niedergelegt in der Sprache und Dichtkunst, in den Religionen oder Mythologieen und den Mysterien aller Völker und aller Zeiten; der Gott- und Unsterblichkeitsglaube als Sittengesetz ist das der Menschheit Gemeinsame und Unzerstörbare, aber ausserordentlich verschieden sind die Formen seines Erscheinens und seiner Aeusserung. Das Symbol der Wiedergeburt und des ewigen Lebens ist der Baum, die Akazie<noteplace="foot"n="1)">Vergl. auch noch Ragon , a. a. O. , S. 148 ff., welcher die Dornakazie mit der Dornenkrone Christi in Verbindung und Vergleichung bringt.<lb/></note> oder Kassia, und die Geweihten waren insofern Deudrophoren, im christlichen Mittelalter vielleicht Kassia genannt. Als Bauende, als Bauleute hiessen sie im Mittelalter wohl Tubalkain, wozu später auch der Name Giblim, vielleicht entsprechend den beiden Säulen Jakin und Boaz, gekommen sein mag. Der Name Tubalkain ist der alterthümliche, der weltgeschichtliche und biblische, während der Name Giblim nur von einem tyrischen, nach I. Könige 5, 18 beim salomonischen Tempelbaue beschäftigten Volksstamme entlehnt ist.<noteplace="foot"n="2)">Vergl. Lenning, Encyklopädie, unter Giblim; Winzer a. a. O., S. 127.<lb/></note> Ganz bedeutungslos und nur ein Erzeugniss der neueren Zeit ist der dem Meister auch beigelegte Name Gabaon (der Ort, wo die Israeliten in Kriegszeiten die Bundeslade verbargen.<noteplace="foot"n="3)">Vergl. Lenning, a. a. O., unter Gabaon.<lb/></note> Ragon, a. a. O., S. 204, sagt, dass der Meister, indem er den Namen Gabaon, hebr.
</p></div></body></text></TEI>
[224/0244]
so dass also die Geweihten die Wiedergeborenen, die Neugeborenen, die Zweimalgeborenen sind, wie sie dieses bei den Aegyptern, bei den Indern und Persern, bei den Griechen und Kelten u. s. w. gewiss waren. Der maurerische Kultus, der Kultus der Bauleute als ein Klage- und Todtendienst mit endlichem Freudenfeste über das Wiederfinden und Wiederauferstehen stellt sich dadurch den übrigen Mysteriendiensten des Alterthums erst gleich, oder wird nur dadurch zu einem Mysteriendienste. Das Werden, Vergehen und Wiedererstehen des Natur- und Sonnenlebens als ein Bild des menschlichen und geistigen Lebens ist das einzige, aber vielgestaltige Mysterium der Urmenschheit, niedergelegt in der Sprache und Dichtkunst, in den Religionen oder Mythologieen und den Mysterien aller Völker und aller Zeiten; der Gott- und Unsterblichkeitsglaube als Sittengesetz ist das der Menschheit Gemeinsame und Unzerstörbare, aber ausserordentlich verschieden sind die Formen seines Erscheinens und seiner Aeusserung. Das Symbol der Wiedergeburt und des ewigen Lebens ist der Baum, die Akazie 1) oder Kassia, und die Geweihten waren insofern Deudrophoren, im christlichen Mittelalter vielleicht Kassia genannt. Als Bauende, als Bauleute hiessen sie im Mittelalter wohl Tubalkain, wozu später auch der Name Giblim, vielleicht entsprechend den beiden Säulen Jakin und Boaz, gekommen sein mag. Der Name Tubalkain ist der alterthümliche, der weltgeschichtliche und biblische, während der Name Giblim nur von einem tyrischen, nach I. Könige 5, 18 beim salomonischen Tempelbaue beschäftigten Volksstamme entlehnt ist. 2) Ganz bedeutungslos und nur ein Erzeugniss der neueren Zeit ist der dem Meister auch beigelegte Name Gabaon (der Ort, wo die Israeliten in Kriegszeiten die Bundeslade verbargen. 3) Ragon, a. a. O., S. 204, sagt, dass der Meister, indem er den Namen Gabaon, hebr.
1) Vergl. auch noch Ragon , a. a. O. , S. 148 ff., welcher die Dornakazie mit der Dornenkrone Christi in Verbindung und Vergleichung bringt.
2) Vergl. Lenning, Encyklopädie, unter Giblim; Winzer a. a. O., S. 127.
3) Vergl. Lenning, a. a. O., unter Gabaon.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-21T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/244>, abgerufen am 30.06.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.