Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

wesentlich die planetarischen, gleichsam die Weltzahlen, je nachdem die Zahlen nur auf die fünf Planeten Saturn, Jupiter, Mars, Venus und Merkur ohne die Sonne und den Mond, oder auf die sieben Planeten mit der Sonne und dem Monde bezogen werden. Die vollkommene Weltzahl ist natürlich nur die Siebenzahl, sie ist die Urschöpfung, der alle übrigen Schöpfungen nur nachgebildet sind und nachgebildet werden können, - sie ist nach Cicero's Bemerkung rerum omnium fere nodus, der indische Manus oder Brahma, welcher aus den sieben feinen Körperelementen sieben unermesslich starker Geister, Puruschas (der fünf Elemente und des Selbstgefühls und der grossen Seele), das Weltall mit Allem, was darin ist, schafft.1) Brahma trägt in der Fülle seines göttlichen Wesens insgesammt die Urformen alles lebendigen Daseins, die der Welten und der denselben zur Hut bestellten, später geschaffenen geistigen Mächte, wie auch die des Lebens der Menschen, zusammt mit dem Wissen darum. Er liess in der Siebenzahl die grosse Seele, die Bewusstheit und die fünf Urformen des Leidens und Thuns hervorgehen. Diese sieben Bewegungen durchdringen das gesammte Weltall im Kleinsten und Grössten; in die Offenbarlichkeit aber treten sechs davon ein, die Bewusstheit nämlich und die fünf Urformen des Leidens und Thuns, die in der sichtbaren Welt erscheinend sich abspiegeln an den Organen, von denen die fünf Sinne leidend empfangen, die fünf Werkzeuge aber, als nämlich die Stimme, die Hände, die Füsse, das der Ausleerung und das der Zeugung wirksam sind, und denen die fünf werkthätigen Kräfte des Naturlebens entsprechen.2) Diese kosmogonische Lehre der Inder ist bei den Maurern zu der Lehre geworden, dass sieben oder mehr Brüder eine vollkommene Loge ausmachen, welche maurerische Lehre durchaus unverständlich. und unerklärlich ist, ohne die von den Ariern und den Semiten (den Babyloniern) zunächst und hauptsächlich ausgegangene Ansicht des Alterthums von den fünf oder sieben Planeten.

1) W. Humboldt, über die Bhagavad-Gita, Berlin 1826, S. 29.
2) Stuhr, die chinesische Reichsreligion und die Systeme der indischen Philosophie, Berlin 1835, S. 48 und 49.

wesentlich die planetarischen, gleichsam die Weltzahlen, je nachdem die Zahlen nur auf die fünf Planeten Saturn, Jupiter, Mars, Venus und Merkur ohne die Sonne und den Mond, oder auf die sieben Planeten mit der Sonne und dem Monde bezogen werden. Die vollkommene Weltzahl ist natürlich nur die Siebenzahl, sie ist die Urschöpfung, der alle übrigen Schöpfungen nur nachgebildet sind und nachgebildet werden können, – sie ist nach Cicero’s Bemerkung rerum omnium fere nodus, der indische Manus oder Brahma, welcher aus den sieben feinen Körperelementen sieben unermesslich starker Geister, Puruschas (der fünf Elemente und des Selbstgefühls und der grossen Seele), das Weltall mit Allem, was darin ist, schafft.1) Brahma trägt in der Fülle seines göttlichen Wesens insgesammt die Urformen alles lebendigen Daseins, die der Welten und der denselben zur Hut bestellten, später geschaffenen geistigen Mächte, wie auch die des Lebens der Menschen, zusammt mit dem Wissen darum. Er liess in der Siebenzahl die grosse Seele, die Bewusstheit und die fünf Urformen des Leidens und Thuns hervorgehen. Diese sieben Bewegungen durchdringen das gesammte Weltall im Kleinsten und Grössten; in die Offenbarlichkeit aber treten sechs davon ein, die Bewusstheit nämlich und die fünf Urformen des Leidens und Thuns, die in der sichtbaren Welt erscheinend sich abspiegeln an den Organen, von denen die fünf Sinne leidend empfangen, die fünf Werkzeuge aber, als nämlich die Stimme, die Hände, die Füsse, das der Ausleerung und das der Zeugung wirksam sind, und denen die fünf werkthätigen Kräfte des Naturlebens entsprechen.2) Diese kosmogonische Lehre der Inder ist bei den Maurern zu der Lehre geworden, dass sieben oder mehr Brüder eine vollkommene Loge ausmachen, welche maurerische Lehre durchaus unverständlich. und unerklärlich ist, ohne die von den Ariern und den Semiten (den Babyloniern) zunächst und hauptsächlich ausgegangene Ansicht des Alterthums von den fünf oder sieben Planeten.

1) W. Humboldt, über die Bhagavad-Gítá, Berlin 1826, S. 29.
2) Stuhr, die chinesische Reichsreligion und die Systeme der indischen Philosophie, Berlin 1835, S. 48 und 49.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0416" n="396"/>
        <p>
     wesentlich die planetarischen, gleichsam die Weltzahlen, je nachdem die Zahlen nur auf die fünf Planeten Saturn, Jupiter, Mars, Venus und Merkur ohne die Sonne und den Mond, oder auf die sieben Planeten mit der Sonne und dem Monde bezogen werden. Die vollkommene Weltzahl ist natürlich nur die Siebenzahl, sie ist die Urschöpfung, der alle übrigen Schöpfungen nur nachgebildet sind und nachgebildet werden können, &#x2013; sie ist nach Cicero&#x2019;s Bemerkung rerum omnium fere nodus, der indische Manus oder Brahma, welcher aus den sieben feinen Körperelementen sieben unermesslich starker Geister, Puruschas (der fünf Elemente und des Selbstgefühls und der grossen Seele), das Weltall mit Allem, was darin ist, schafft.<note place="foot" n="1)">W. Humboldt, über die Bhagavad-Gítá, Berlin 1826, S. 29.<lb/></note> Brahma trägt in der Fülle seines göttlichen Wesens insgesammt die Urformen alles lebendigen Daseins, die der Welten und der denselben zur Hut bestellten, später geschaffenen geistigen Mächte, wie auch die des Lebens der Menschen, zusammt mit dem Wissen darum. Er liess in der Siebenzahl die grosse Seele, die Bewusstheit und die fünf Urformen des Leidens und Thuns hervorgehen. Diese sieben Bewegungen durchdringen das gesammte Weltall im Kleinsten und Grössten; in die Offenbarlichkeit aber treten sechs davon ein, die Bewusstheit nämlich und die fünf Urformen des Leidens und Thuns, die in der sichtbaren Welt erscheinend sich abspiegeln an den Organen, von denen die fünf Sinne leidend empfangen, die fünf Werkzeuge aber, als nämlich die Stimme, die Hände, die Füsse, das der Ausleerung und das der Zeugung wirksam sind, und denen die fünf werkthätigen Kräfte des Naturlebens entsprechen.<note place="foot" n="2)">Stuhr, die chinesische Reichsreligion und die Systeme der indischen Philosophie, Berlin 1835, S. 48 und 49.<lb/></note> Diese kosmogonische Lehre der Inder ist bei den Maurern zu der Lehre geworden, dass sieben oder mehr Brüder eine vollkommene Loge ausmachen, welche maurerische Lehre durchaus unverständlich. und unerklärlich ist, ohne die von den Ariern und den Semiten (den Babyloniern) zunächst und hauptsächlich ausgegangene Ansicht des Alterthums von den fünf oder sieben Planeten.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0416] wesentlich die planetarischen, gleichsam die Weltzahlen, je nachdem die Zahlen nur auf die fünf Planeten Saturn, Jupiter, Mars, Venus und Merkur ohne die Sonne und den Mond, oder auf die sieben Planeten mit der Sonne und dem Monde bezogen werden. Die vollkommene Weltzahl ist natürlich nur die Siebenzahl, sie ist die Urschöpfung, der alle übrigen Schöpfungen nur nachgebildet sind und nachgebildet werden können, – sie ist nach Cicero’s Bemerkung rerum omnium fere nodus, der indische Manus oder Brahma, welcher aus den sieben feinen Körperelementen sieben unermesslich starker Geister, Puruschas (der fünf Elemente und des Selbstgefühls und der grossen Seele), das Weltall mit Allem, was darin ist, schafft. 1) Brahma trägt in der Fülle seines göttlichen Wesens insgesammt die Urformen alles lebendigen Daseins, die der Welten und der denselben zur Hut bestellten, später geschaffenen geistigen Mächte, wie auch die des Lebens der Menschen, zusammt mit dem Wissen darum. Er liess in der Siebenzahl die grosse Seele, die Bewusstheit und die fünf Urformen des Leidens und Thuns hervorgehen. Diese sieben Bewegungen durchdringen das gesammte Weltall im Kleinsten und Grössten; in die Offenbarlichkeit aber treten sechs davon ein, die Bewusstheit nämlich und die fünf Urformen des Leidens und Thuns, die in der sichtbaren Welt erscheinend sich abspiegeln an den Organen, von denen die fünf Sinne leidend empfangen, die fünf Werkzeuge aber, als nämlich die Stimme, die Hände, die Füsse, das der Ausleerung und das der Zeugung wirksam sind, und denen die fünf werkthätigen Kräfte des Naturlebens entsprechen. 2) Diese kosmogonische Lehre der Inder ist bei den Maurern zu der Lehre geworden, dass sieben oder mehr Brüder eine vollkommene Loge ausmachen, welche maurerische Lehre durchaus unverständlich. und unerklärlich ist, ohne die von den Ariern und den Semiten (den Babyloniern) zunächst und hauptsächlich ausgegangene Ansicht des Alterthums von den fünf oder sieben Planeten. 1) W. Humboldt, über die Bhagavad-Gítá, Berlin 1826, S. 29. 2) Stuhr, die chinesische Reichsreligion und die Systeme der indischen Philosophie, Berlin 1835, S. 48 und 49.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/416
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/416>, abgerufen am 29.03.2024.