Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

sonderlich der Prediger derselben, schwerlich in einem einigen kleinen Städtlein, wie Idstein ist, werden beysammen angetroffen, sondern vielmehr, ohne Zweifel, aus dem gesammten Nassau-Idsteinischen Landen, mit welchen die Wißbadische verknüpft waren, durch die damals gewöhnlich-gewesene Inquisitores haereticae pravitatis oder Ketzer-Meister zusammengesucht worden seyn; so giebet dieses alles eine starcke Vermuthung, daß die Lehre dieser Leuten durch Stadt und Herrschaft Wißbaden ebenfalls, obwohl mehrentheils im verborgenen, werde damals ausgebreitet gewesen seyn. Selbst in der benachbarten Ertz-Bischöflichen Stadt Maintz wurde um dieselbe Zeit, in dem Jahr 1389, eine ziemliche Menge dieser Leuten gefunden und entdecket. Der alte Geschicht-Schreiber der Stadt Limburg an der Lohne, Nahmens Gensbein, welcher damals gelebet, berichtet uns solches in seiner Limburgischen Chronick, und meldet zugleich, worin die Lehre desselben hauptsächlich bestanden habe. Seine Worte davon sind p. 98 diese: "In dieser Zeit 1389 ward zu Maintz ein Unglaub offenbar, der hatte heimlich gewähret mehr denn 600 Jahr oder länger. Dieser Unglaub und Articul war also: daß man nimmer nicht andere Heiligen anrufen sollte, denn sie beteten vor niemand. Item, sie hielten, daß zween Wege wären, wann ein Mensch gestorben wäre, so führe er gen

sonderlich der Prediger derselben, schwerlich in einem einigen kleinen Städtlein, wie Idstein ist, werden beysammen angetroffen, sondern vielmehr, ohne Zweifel, aus dem gesammten Nassau-Idsteinischen Landen, mit welchen die Wißbadische verknüpft waren, durch die damals gewöhnlich-gewesene Inquisitores haereticae pravitatis oder Ketzer-Meister zusammengesucht worden seyn; so giebet dieses alles eine starcke Vermuthung, daß die Lehre dieser Leuten durch Stadt und Herrschaft Wißbaden ebenfalls, obwohl mehrentheils im verborgenen, werde damals ausgebreitet gewesen seyn. Selbst in der benachbarten Ertz-Bischöflichen Stadt Maintz wurde um dieselbe Zeit, in dem Jahr 1389, eine ziemliche Menge dieser Leuten gefunden und entdecket. Der alte Geschicht-Schreiber der Stadt Limburg an der Lohne, Nahmens Gensbein, welcher damals gelebet, berichtet uns solches in seiner Limburgischen Chronick, und meldet zugleich, worin die Lehre desselben hauptsächlich bestanden habe. Seine Worte davon sind p. 98 diese: „In dieser Zeit 1389 ward zu Maintz ein Unglaub offenbar, der hatte heimlich gewähret mehr denn 600 Jahr oder länger. Dieser Unglaub und Articul war also: daß man nimmer nicht andere Heiligen anrufen sollte, denn sie beteten vor niemand. Item, sie hielten, daß zween Wege wären, wann ein Mensch gestorben wäre, so führe er gen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0265" n="229"/>
sonderlich der Prediger derselben, schwerlich in einem einigen kleinen Städtlein, wie Idstein ist, werden beysammen angetroffen, sondern vielmehr, ohne Zweifel, aus dem gesammten Nassau-Idsteinischen Landen, mit welchen die Wißbadische verknüpft waren, durch die damals gewöhnlich-gewesene <hi rendition="#aq">Inquisitores haereticae pravitatis</hi> oder Ketzer-Meister zusammengesucht worden seyn; so giebet dieses alles eine starcke Vermuthung, daß die Lehre dieser Leuten durch Stadt und Herrschaft Wißbaden ebenfalls, obwohl mehrentheils im verborgenen, werde damals ausgebreitet gewesen seyn. Selbst in der benachbarten Ertz-Bischöflichen Stadt Maintz wurde um dieselbe Zeit, in dem Jahr 1389, eine ziemliche Menge dieser Leuten gefunden und entdecket. Der alte Geschicht-Schreiber der Stadt Limburg an der Lohne, Nahmens Gensbein, welcher damals gelebet, berichtet uns solches in seiner Limburgischen Chronick, und meldet zugleich, worin die Lehre desselben hauptsächlich bestanden habe. Seine Worte davon sind <hi rendition="#aq">p. 98</hi> diese: &#x201E;In dieser Zeit 1389 ward zu Maintz ein Unglaub offenbar, der hatte heimlich gewähret mehr denn 600 Jahr oder länger. Dieser Unglaub und Articul war also: daß man nimmer nicht andere Heiligen anrufen sollte, denn sie beteten vor niemand. Item, sie hielten, daß zween Wege wären, wann ein Mensch gestorben wäre, so führe er gen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0265] sonderlich der Prediger derselben, schwerlich in einem einigen kleinen Städtlein, wie Idstein ist, werden beysammen angetroffen, sondern vielmehr, ohne Zweifel, aus dem gesammten Nassau-Idsteinischen Landen, mit welchen die Wißbadische verknüpft waren, durch die damals gewöhnlich-gewesene Inquisitores haereticae pravitatis oder Ketzer-Meister zusammengesucht worden seyn; so giebet dieses alles eine starcke Vermuthung, daß die Lehre dieser Leuten durch Stadt und Herrschaft Wißbaden ebenfalls, obwohl mehrentheils im verborgenen, werde damals ausgebreitet gewesen seyn. Selbst in der benachbarten Ertz-Bischöflichen Stadt Maintz wurde um dieselbe Zeit, in dem Jahr 1389, eine ziemliche Menge dieser Leuten gefunden und entdecket. Der alte Geschicht-Schreiber der Stadt Limburg an der Lohne, Nahmens Gensbein, welcher damals gelebet, berichtet uns solches in seiner Limburgischen Chronick, und meldet zugleich, worin die Lehre desselben hauptsächlich bestanden habe. Seine Worte davon sind p. 98 diese: „In dieser Zeit 1389 ward zu Maintz ein Unglaub offenbar, der hatte heimlich gewähret mehr denn 600 Jahr oder länger. Dieser Unglaub und Articul war also: daß man nimmer nicht andere Heiligen anrufen sollte, denn sie beteten vor niemand. Item, sie hielten, daß zween Wege wären, wann ein Mensch gestorben wäre, so führe er gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-24T12:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-24T12:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Wird ein Wort durch Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf die nächste Seite übernommen.
  • ß, das wegen einer Zeilentrennung zu ss wurde, wurde innerhalb der Zeile wieder zu ß transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/265
Zitationshilfe: Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/265>, abgerufen am 19.04.2024.