Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scherer, Wilhelm: Poetik. Hrsg. v. Richard M. Meyer. Berlin, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

psc_301.001
Heldensage, die Thidreksaga, durch ihren officiellen Charakter psc_301.002
an die Pisistrateische Sammlung der homerischen Gesänge. Merkwürdig, psc_301.003
daß noch, als Firdusi seine Gesänge dem Sultan Mahmud vorlas, psc_301.004
Musik und Tanz die Recitation begleitete: was für die homerischen psc_301.005
Dichtungen sie selbst, für die altgermanischen verschiedene Spuren und psc_301.006
noch heutige lokale Sitten bezeugen.

psc_301.007

Beobachtungen, wie die eben geäußerten, haben einen untergeordneten psc_301.008
Werth, so lange sie bloße Appercus bleiben. Erst wenn psc_301.009
die Bedeutung und das Wesen der analogen Erscheinungen womöglich psc_301.010
durch Herbeiziehung aller in Betracht kommenden Glieder der Vergleichung psc_301.011
klar geworden ist, d. h. wenn zunächst die begleitenden Zustände unter psc_301.012
denen, die historischen Bedingungen vermöge deren sie ins Leben treten, psc_301.013
dann die tieferen Gründe dieses Erscheinens in der menschlichen Natur psc_301.014
erforscht sind -- erst dann hat die Beobachtung eine Gestalt gewonnen, psc_301.015
um die Einreihung zu verdienen in das, was man nennen möchte: psc_301.016
eine Naturlehre des Epos.

psc_301.017

Ferner liegt ein Auszug bei: Wackernagel, Epische Poesie. Jm psc_301.018
Epos dient die Rede zur Charakteristik der Person, die Charaktere psc_301.019
haben die Function, die Handlung zu motiviren. Jsts nicht genan psc_301.020
noch so bei Thukydides? ist nicht seine Art die vollendete Ausprägung psc_301.021
und Erfüllung des Satzes: Epos == Geschichte?

psc_301.022

Der Gegensatz von Allgemeinheit und Jndividualität für ältere psc_301.023
und jüngere Zeit (wo in älterer das Jndividuum sich in der Masse psc_301.024
verlieren soll) ist falsch: es ist nur die fortschreitende Arbeitstheilung psc_301.025
zu beobachten, darauf führt der ganze Gegensatz zurück..... Nun psc_301.026
kommen die Fächer: bei den Germanen, scheint es, früh, doch nicht psc_301.027
Berufsstände, sondern Richtungen der Thätigkeit mannigfaltiger. Dies psc_301.028
ist ein höchst wichtiger Gesichtspunct für die ganze Stellung der psc_301.029
Frauen bei den Germanen (vgl. o. 299-300).

psc_301.030

Zwei weitere Blätter beschäftigen sich mit dem griechischen psc_301.031
Epos; sie sind überschrieben
Historischer Gehalt der Jlias und psc_301.032
Der Mythus des Trojanischen Krieges. Es wird auf Prellers Mythologie psc_301.033
2, 103 f. und auf Ztschr. f. d. Alterth. 12, 353 verwiesen
.

psc_301.034

Zwei andere Blätter überschrieben Schack Firdusi, welche

psc_301.001
Heldensage, die Thidreksaga, durch ihren officiellen Charakter psc_301.002
an die Pisistrateische Sammlung der homerischen Gesänge. Merkwürdig, psc_301.003
daß noch, als Firdusi seine Gesänge dem Sultan Mahmud vorlas, psc_301.004
Musik und Tanz die Recitation begleitete: was für die homerischen psc_301.005
Dichtungen sie selbst, für die altgermanischen verschiedene Spuren und psc_301.006
noch heutige lokale Sitten bezeugen.

psc_301.007

  Beobachtungen, wie die eben geäußerten, haben einen untergeordneten psc_301.008
Werth, so lange sie bloße Apperçus bleiben. Erst wenn psc_301.009
die Bedeutung und das Wesen der analogen Erscheinungen womöglich psc_301.010
durch Herbeiziehung aller in Betracht kommenden Glieder der Vergleichung psc_301.011
klar geworden ist, d. h. wenn zunächst die begleitenden Zustände unter psc_301.012
denen, die historischen Bedingungen vermöge deren sie ins Leben treten, psc_301.013
dann die tieferen Gründe dieses Erscheinens in der menschlichen Natur psc_301.014
erforscht sind — erst dann hat die Beobachtung eine Gestalt gewonnen, psc_301.015
um die Einreihung zu verdienen in das, was man nennen möchte: psc_301.016
eine Naturlehre des Epos.

psc_301.017

  Ferner liegt ein Auszug bei: Wackernagel, Epische Poesie. Jm psc_301.018
Epos dient die Rede zur Charakteristik der Person, die Charaktere psc_301.019
haben die Function, die Handlung zu motiviren. Jsts nicht genan psc_301.020
noch so bei Thukydides? ist nicht seine Art die vollendete Ausprägung psc_301.021
und Erfüllung des Satzes: Epos == Geschichte?

psc_301.022

  Der Gegensatz von Allgemeinheit und Jndividualität für ältere psc_301.023
und jüngere Zeit (wo in älterer das Jndividuum sich in der Masse psc_301.024
verlieren soll) ist falsch: es ist nur die fortschreitende Arbeitstheilung psc_301.025
zu beobachten, darauf führt der ganze Gegensatz zurück..... Nun psc_301.026
kommen die Fächer: bei den Germanen, scheint es, früh, doch nicht psc_301.027
Berufsstände, sondern Richtungen der Thätigkeit mannigfaltiger. Dies psc_301.028
ist ein höchst wichtiger Gesichtspunct für die ganze Stellung der psc_301.029
Frauen bei den Germanen (vgl. o. 299–300).

psc_301.030

  Zwei weitere Blätter beschäftigen sich mit dem griechischen psc_301.031
Epos; sie sind überschrieben
Historischer Gehalt der Jlias und psc_301.032
Der Mythus des Trojanischen Krieges. Es wird auf Prellers Mythologie psc_301.033
2, 103 f. und auf Ztschr. f. d. Alterth. 12, 353 verwiesen
.

psc_301.034

  Zwei andere Blätter überschrieben Schack Firdusi, welche

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0317" n="301"/><lb n="psc_301.001"/>
Heldensage, die Thidreksaga, durch ihren officiellen Charakter <lb n="psc_301.002"/>
an die Pisistrateische Sammlung der homerischen Gesänge. Merkwürdig, <lb n="psc_301.003"/>
daß noch, als Firdusi seine Gesänge dem Sultan Mahmud vorlas, <lb n="psc_301.004"/>
Musik und Tanz die Recitation begleitete: was für die homerischen <lb n="psc_301.005"/>
Dichtungen sie selbst, für die altgermanischen verschiedene Spuren und <lb n="psc_301.006"/>
noch heutige lokale Sitten bezeugen.</p>
        <lb n="psc_301.007"/>
        <p>  Beobachtungen, wie die eben geäußerten, haben einen untergeordneten <lb n="psc_301.008"/>
Werth, so lange sie bloße Apper<hi rendition="#aq">ç</hi>us bleiben. Erst wenn <lb n="psc_301.009"/>
die Bedeutung und das Wesen der analogen Erscheinungen womöglich <lb n="psc_301.010"/>
durch Herbeiziehung aller in Betracht kommenden Glieder der Vergleichung <lb n="psc_301.011"/>
klar geworden ist, d. h. wenn zunächst die begleitenden Zustände unter <lb n="psc_301.012"/>
denen, die historischen Bedingungen vermöge deren sie ins Leben treten, <lb n="psc_301.013"/>
dann die tieferen Gründe dieses Erscheinens in der menschlichen Natur <lb n="psc_301.014"/>
erforscht sind &#x2014; erst dann hat die Beobachtung eine Gestalt gewonnen, <lb n="psc_301.015"/>
um die Einreihung zu verdienen in das, was man nennen möchte: <lb n="psc_301.016"/>
eine Naturlehre des Epos.</p>
        <lb n="psc_301.017"/>
        <p>  <hi rendition="#aq">Ferner liegt ein Auszug bei</hi>: Wackernagel, Epische Poesie. Jm <lb n="psc_301.018"/>
Epos dient die Rede zur Charakteristik der Person, die Charaktere <lb n="psc_301.019"/>
haben die Function, die Handlung zu motiviren. Jsts nicht genan <lb n="psc_301.020"/>
noch so bei Thukydides? ist nicht seine Art die vollendete Ausprägung <lb n="psc_301.021"/>
und Erfüllung des Satzes: Epos == Geschichte?</p>
        <lb n="psc_301.022"/>
        <p>  Der Gegensatz von Allgemeinheit und Jndividualität für ältere <lb n="psc_301.023"/>
und jüngere Zeit (wo in älterer das Jndividuum sich in der Masse <lb n="psc_301.024"/>
verlieren soll) ist falsch: es ist nur die fortschreitende Arbeitstheilung <lb n="psc_301.025"/>
zu beobachten, darauf führt der ganze Gegensatz zurück..... Nun <lb n="psc_301.026"/>
kommen die Fächer: bei den Germanen, scheint es, früh, doch nicht <lb n="psc_301.027"/>
Berufsstände, sondern Richtungen der Thätigkeit mannigfaltiger. Dies <lb n="psc_301.028"/>
ist ein höchst wichtiger Gesichtspunct für die ganze Stellung der <lb n="psc_301.029"/>
Frauen bei den Germanen (<hi rendition="#aq">vgl. o</hi>. 299&#x2013;300).</p>
        <lb n="psc_301.030"/>
        <p>  <hi rendition="#aq">Zwei weitere Blätter beschäftigen sich mit dem griechischen <lb n="psc_301.031"/>
Epos; sie sind überschrieben</hi> Historischer Gehalt der Jlias <hi rendition="#aq">und</hi> <lb n="psc_301.032"/>
Der Mythus des Trojanischen Krieges. <hi rendition="#aq">Es wird auf Prellers Mythologie <lb n="psc_301.033"/>
2, 103 f. und auf Ztschr. f. d. Alterth. 12, 353 verwiesen</hi>.</p>
        <lb n="psc_301.034"/>
        <p>  <hi rendition="#aq">Zwei andere Blätter überschrieben</hi> Schack Firdusi, <hi rendition="#aq">welche
</hi></p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[301/0317] psc_301.001 Heldensage, die Thidreksaga, durch ihren officiellen Charakter psc_301.002 an die Pisistrateische Sammlung der homerischen Gesänge. Merkwürdig, psc_301.003 daß noch, als Firdusi seine Gesänge dem Sultan Mahmud vorlas, psc_301.004 Musik und Tanz die Recitation begleitete: was für die homerischen psc_301.005 Dichtungen sie selbst, für die altgermanischen verschiedene Spuren und psc_301.006 noch heutige lokale Sitten bezeugen. psc_301.007   Beobachtungen, wie die eben geäußerten, haben einen untergeordneten psc_301.008 Werth, so lange sie bloße Apperçus bleiben. Erst wenn psc_301.009 die Bedeutung und das Wesen der analogen Erscheinungen womöglich psc_301.010 durch Herbeiziehung aller in Betracht kommenden Glieder der Vergleichung psc_301.011 klar geworden ist, d. h. wenn zunächst die begleitenden Zustände unter psc_301.012 denen, die historischen Bedingungen vermöge deren sie ins Leben treten, psc_301.013 dann die tieferen Gründe dieses Erscheinens in der menschlichen Natur psc_301.014 erforscht sind — erst dann hat die Beobachtung eine Gestalt gewonnen, psc_301.015 um die Einreihung zu verdienen in das, was man nennen möchte: psc_301.016 eine Naturlehre des Epos. psc_301.017   Ferner liegt ein Auszug bei: Wackernagel, Epische Poesie. Jm psc_301.018 Epos dient die Rede zur Charakteristik der Person, die Charaktere psc_301.019 haben die Function, die Handlung zu motiviren. Jsts nicht genan psc_301.020 noch so bei Thukydides? ist nicht seine Art die vollendete Ausprägung psc_301.021 und Erfüllung des Satzes: Epos == Geschichte? psc_301.022   Der Gegensatz von Allgemeinheit und Jndividualität für ältere psc_301.023 und jüngere Zeit (wo in älterer das Jndividuum sich in der Masse psc_301.024 verlieren soll) ist falsch: es ist nur die fortschreitende Arbeitstheilung psc_301.025 zu beobachten, darauf führt der ganze Gegensatz zurück..... Nun psc_301.026 kommen die Fächer: bei den Germanen, scheint es, früh, doch nicht psc_301.027 Berufsstände, sondern Richtungen der Thätigkeit mannigfaltiger. Dies psc_301.028 ist ein höchst wichtiger Gesichtspunct für die ganze Stellung der psc_301.029 Frauen bei den Germanen (vgl. o. 299–300). psc_301.030   Zwei weitere Blätter beschäftigen sich mit dem griechischen psc_301.031 Epos; sie sind überschrieben Historischer Gehalt der Jlias und psc_301.032 Der Mythus des Trojanischen Krieges. Es wird auf Prellers Mythologie psc_301.033 2, 103 f. und auf Ztschr. f. d. Alterth. 12, 353 verwiesen. psc_301.034   Zwei andere Blätter überschrieben Schack Firdusi, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scherer_poetik_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scherer_poetik_1888/317
Zitationshilfe: Scherer, Wilhelm: Poetik. Hrsg. v. Richard M. Meyer. Berlin, 1888, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scherer_poetik_1888/317>, abgerufen am 28.03.2024.