Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scherer, Wilhelm: Poetik. Hrsg. v. Richard M. Meyer. Berlin, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

psc_302.001
die oben entwickelten Anschauungen an dem persischen Epos psc_302.002
prüfen, sind im Vorhergehenden schon benutzt worden
.

psc_302.003

Endlich liegt ein Blatt bei mit der Überschrift Beov. II. Ich psc_302.004
hebe aus
: Welche wundervolle Scene -- Wiglaf bei seinem Herrn psc_302.005
auf der Klippe, ihn wieder zu beleben versuchend -- da kommen die psc_302.006
Treulosen aus dem Busch hervor. Zu untersuchen ob bei dem Dichter psc_302.007
auch sonst malerische Phantasie. Wie menschlich ist der Beovulf! psc_302.008
Wie viel Großartiges! Dies Bild der Untreue der Mannen im Allgemeinen psc_302.009
gegenüber der Treue des Einzelnen, während er für sie stirbt.

psc_302.010

Die dramatischen Dichtungsarten S. 250. Skizzen:

psc_302.011

Zur Theorie des Dramas. Methode der Charakteristik zu vergleichen psc_302.012
mit der Charakteristik in epischer Dichtung.

psc_302.013

Bestimmte psychologische Zustände, deren Behandlung beliebt oder psc_302.014
nicht, z. B. Wahnsinn kommt durch Shakespeare empor.

psc_302.015

Charaktere auf dem Grunde der Ethik. Umfang weiblicher und psc_302.016
männlicher Charaktertypen bei verschiedenen Dichtern. Bei manchen psc_302.017
kehren immer dieselben wieder. Oft liegts an der Zeit, daß eine gewisse psc_302.018
Enge .... Charaktere überhaupt nichts specifisch Dramatisches. psc_302.019
Aber wohl darf gefragt werden, welches sind dramatische Charaktere?

psc_302.020

Aus den Notizen zur dramaturgischen Litteratur theile ich psc_302.021
Bemerkungen zu Calderons "Andacht zum Kreuz" mit
: Ein echt psc_302.022
Calderonisches Stück. Vgl. Ahnfrau. Worin jedoch Calderon übercalderont. psc_302.023
Sehr einfache Bühnenmittel noch: ausdrückliche Wegschickung psc_302.024
um Dialog oder Monolog herzustellen zweimal, Unterbrechung zweimal, psc_302.025
Überraschung und Verstecken wiederholt.... Zufall gehört auch psc_302.026
zum Wunderbaren. Übergänge etwas hart und ausdrücklich, diese psc_302.027
machen aber das Charakteristische dieses Stückes aus... Bauern mit psc_302.028
Absicht komischer Effecte eingewoben. Tendenz im Allgemeinen: Sentenzen psc_302.029
zahlreich und z. Th. trivial, häufige Abstracta, gesuchte unerwartete psc_302.030
Antithesen, Ausdrucksweisen gehäuft (die ebenfalls auf Grillparzer psc_302.031
wirkten z. B. in jenem "Jch bins -- bins -- bins"). Abwesenheit psc_302.032
aller individuellen Charakteristik im Grunde. Es sind sämmtliche Personen psc_302.033
Typen... Das Großartigste, und wirklich bloß in diesem spanischen

psc_302.001
die oben entwickelten Anschauungen an dem persischen Epos psc_302.002
prüfen, sind im Vorhergehenden schon benutzt worden
.

psc_302.003

  Endlich liegt ein Blatt bei mit der Überschrift Beov. II. Ich psc_302.004
hebe aus
: Welche wundervolle Scene — Wiglaf bei seinem Herrn psc_302.005
auf der Klippe, ihn wieder zu beleben versuchend — da kommen die psc_302.006
Treulosen aus dem Busch hervor. Zu untersuchen ob bei dem Dichter psc_302.007
auch sonst malerische Phantasie. Wie menschlich ist der Beovulf! psc_302.008
Wie viel Großartiges! Dies Bild der Untreue der Mannen im Allgemeinen psc_302.009
gegenüber der Treue des Einzelnen, während er für sie stirbt.

psc_302.010

  Die dramatischen Dichtungsarten S. 250. Skizzen:

psc_302.011

  Zur Theorie des Dramas. Methode der Charakteristik zu vergleichen psc_302.012
mit der Charakteristik in epischer Dichtung.

psc_302.013

  Bestimmte psychologische Zustände, deren Behandlung beliebt oder psc_302.014
nicht, z. B. Wahnsinn kommt durch Shakespeare empor.

psc_302.015

  Charaktere auf dem Grunde der Ethik. Umfang weiblicher und psc_302.016
männlicher Charaktertypen bei verschiedenen Dichtern. Bei manchen psc_302.017
kehren immer dieselben wieder. Oft liegts an der Zeit, daß eine gewisse psc_302.018
Enge .... Charaktere überhaupt nichts specifisch Dramatisches. psc_302.019
Aber wohl darf gefragt werden, welches sind dramatische Charaktere?

psc_302.020

  Aus den Notizen zur dramaturgischen Litteratur theile ich psc_302.021
Bemerkungen zu Calderons „Andacht zum Kreuz“ mit
: Ein echt psc_302.022
Calderonisches Stück. Vgl. Ahnfrau. Worin jedoch Calderon übercalderont. psc_302.023
Sehr einfache Bühnenmittel noch: ausdrückliche Wegschickung psc_302.024
um Dialog oder Monolog herzustellen zweimal, Unterbrechung zweimal, psc_302.025
Überraschung und Verstecken wiederholt.... Zufall gehört auch psc_302.026
zum Wunderbaren. Übergänge etwas hart und ausdrücklich, diese psc_302.027
machen aber das Charakteristische dieses Stückes aus... Bauern mit psc_302.028
Absicht komischer Effecte eingewoben. Tendenz im Allgemeinen: Sentenzen psc_302.029
zahlreich und z. Th. trivial, häufige Abstracta, gesuchte unerwartete psc_302.030
Antithesen, Ausdrucksweisen gehäuft (die ebenfalls auf Grillparzer psc_302.031
wirkten z. B. in jenem „Jch bins — bins — bins“). Abwesenheit psc_302.032
aller individuellen Charakteristik im Grunde. Es sind sämmtliche Personen psc_302.033
Typen... Das Großartigste, und wirklich bloß in diesem spanischen

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0318" n="302"/><lb n="psc_302.001"/>
die oben entwickelten Anschauungen an dem persischen Epos <lb n="psc_302.002"/>
prüfen, sind im Vorhergehenden schon benutzt worden</hi>.</p>
        <lb n="psc_302.003"/>
        <p>  <hi rendition="#aq">Endlich liegt ein Blatt bei mit der Überschrift</hi> Beov. <hi rendition="#aq">II. Ich <lb n="psc_302.004"/>
hebe aus</hi>: Welche wundervolle Scene &#x2014; Wiglaf bei seinem Herrn <lb n="psc_302.005"/>
auf der Klippe, ihn wieder zu beleben versuchend &#x2014; da kommen die <lb n="psc_302.006"/>
Treulosen aus dem Busch hervor. Zu untersuchen ob bei dem Dichter <lb n="psc_302.007"/>
auch sonst malerische Phantasie. Wie menschlich ist der Beovulf! <lb n="psc_302.008"/>
Wie viel Großartiges! Dies Bild der Untreue der Mannen im Allgemeinen <lb n="psc_302.009"/>
gegenüber der Treue des Einzelnen, während er für sie stirbt.</p>
        <lb n="psc_302.010"/>
        <p>  <hi rendition="#g">Die dramatischen Dichtungsarten</hi> S. 250. <hi rendition="#aq">Skizzen</hi>:</p>
        <lb n="psc_302.011"/>
        <p>  Zur Theorie des Dramas. Methode der Charakteristik zu vergleichen <lb n="psc_302.012"/>
mit der Charakteristik in epischer Dichtung.</p>
        <lb n="psc_302.013"/>
        <p>  Bestimmte psychologische Zustände, deren Behandlung beliebt oder <lb n="psc_302.014"/>
nicht, z. B. Wahnsinn kommt durch Shakespeare empor.</p>
        <lb n="psc_302.015"/>
        <p>  Charaktere auf dem Grunde der Ethik. Umfang weiblicher und <lb n="psc_302.016"/>
männlicher Charaktertypen bei verschiedenen Dichtern. Bei manchen <lb n="psc_302.017"/>
kehren immer dieselben wieder. Oft liegts an der Zeit, daß eine gewisse <lb n="psc_302.018"/>
Enge .... Charaktere überhaupt nichts specifisch Dramatisches. <lb n="psc_302.019"/>
Aber wohl darf gefragt werden, welches sind dramatische Charaktere?</p>
        <lb n="psc_302.020"/>
        <p>  <hi rendition="#aq">Aus den Notizen zur dramaturgischen Litteratur theile ich <lb n="psc_302.021"/>
Bemerkungen zu Calderons &#x201E;Andacht zum Kreuz&#x201C; mit</hi>: Ein echt <lb n="psc_302.022"/>
Calderonisches Stück. Vgl. Ahnfrau. Worin jedoch Calderon übercalderont. <lb n="psc_302.023"/>
Sehr einfache Bühnenmittel noch: ausdrückliche Wegschickung <lb n="psc_302.024"/>
um Dialog oder Monolog herzustellen zweimal, Unterbrechung zweimal, <lb n="psc_302.025"/>
Überraschung und Verstecken wiederholt.... Zufall gehört auch <lb n="psc_302.026"/>
zum Wunderbaren. Übergänge etwas hart und ausdrücklich, diese <lb n="psc_302.027"/>
machen aber das Charakteristische dieses Stückes aus... Bauern mit <lb n="psc_302.028"/>
Absicht komischer Effecte eingewoben. Tendenz im Allgemeinen: Sentenzen <lb n="psc_302.029"/>
zahlreich und z. Th. trivial, häufige Abstracta, gesuchte unerwartete <lb n="psc_302.030"/>
Antithesen, Ausdrucksweisen gehäuft (die ebenfalls auf Grillparzer <lb n="psc_302.031"/>
wirkten z. B. in jenem &#x201E;Jch bins &#x2014; bins &#x2014; bins&#x201C;). Abwesenheit <lb n="psc_302.032"/>
aller individuellen Charakteristik im Grunde. Es sind sämmtliche Personen <lb n="psc_302.033"/>
Typen... Das Großartigste, und wirklich bloß in diesem spanischen
</p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[302/0318] psc_302.001 die oben entwickelten Anschauungen an dem persischen Epos psc_302.002 prüfen, sind im Vorhergehenden schon benutzt worden. psc_302.003   Endlich liegt ein Blatt bei mit der Überschrift Beov. II. Ich psc_302.004 hebe aus: Welche wundervolle Scene — Wiglaf bei seinem Herrn psc_302.005 auf der Klippe, ihn wieder zu beleben versuchend — da kommen die psc_302.006 Treulosen aus dem Busch hervor. Zu untersuchen ob bei dem Dichter psc_302.007 auch sonst malerische Phantasie. Wie menschlich ist der Beovulf! psc_302.008 Wie viel Großartiges! Dies Bild der Untreue der Mannen im Allgemeinen psc_302.009 gegenüber der Treue des Einzelnen, während er für sie stirbt. psc_302.010   Die dramatischen Dichtungsarten S. 250. Skizzen: psc_302.011   Zur Theorie des Dramas. Methode der Charakteristik zu vergleichen psc_302.012 mit der Charakteristik in epischer Dichtung. psc_302.013   Bestimmte psychologische Zustände, deren Behandlung beliebt oder psc_302.014 nicht, z. B. Wahnsinn kommt durch Shakespeare empor. psc_302.015   Charaktere auf dem Grunde der Ethik. Umfang weiblicher und psc_302.016 männlicher Charaktertypen bei verschiedenen Dichtern. Bei manchen psc_302.017 kehren immer dieselben wieder. Oft liegts an der Zeit, daß eine gewisse psc_302.018 Enge .... Charaktere überhaupt nichts specifisch Dramatisches. psc_302.019 Aber wohl darf gefragt werden, welches sind dramatische Charaktere? psc_302.020   Aus den Notizen zur dramaturgischen Litteratur theile ich psc_302.021 Bemerkungen zu Calderons „Andacht zum Kreuz“ mit: Ein echt psc_302.022 Calderonisches Stück. Vgl. Ahnfrau. Worin jedoch Calderon übercalderont. psc_302.023 Sehr einfache Bühnenmittel noch: ausdrückliche Wegschickung psc_302.024 um Dialog oder Monolog herzustellen zweimal, Unterbrechung zweimal, psc_302.025 Überraschung und Verstecken wiederholt.... Zufall gehört auch psc_302.026 zum Wunderbaren. Übergänge etwas hart und ausdrücklich, diese psc_302.027 machen aber das Charakteristische dieses Stückes aus... Bauern mit psc_302.028 Absicht komischer Effecte eingewoben. Tendenz im Allgemeinen: Sentenzen psc_302.029 zahlreich und z. Th. trivial, häufige Abstracta, gesuchte unerwartete psc_302.030 Antithesen, Ausdrucksweisen gehäuft (die ebenfalls auf Grillparzer psc_302.031 wirkten z. B. in jenem „Jch bins — bins — bins“). Abwesenheit psc_302.032 aller individuellen Charakteristik im Grunde. Es sind sämmtliche Personen psc_302.033 Typen... Das Großartigste, und wirklich bloß in diesem spanischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scherer_poetik_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scherer_poetik_1888/318
Zitationshilfe: Scherer, Wilhelm: Poetik. Hrsg. v. Richard M. Meyer. Berlin, 1888, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scherer_poetik_1888/318>, abgerufen am 25.04.2024.