Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.vetscher Thal/ und Medelser Thal; von dem Liviner Thal ins beson- Auf diser Berghöhe Foggio, da wir jezt seyn/ liget einer seits vor un- Berg-See/ Der erste und grössere heisset Lago di Rottam, ist ohngefahr eine halbe Jezt sein wir zwaren noch bey denen alten Lepontischen Völkeren/ und
vetſcher Thal/ und Medelſer Thal; von dem Liviner Thal ins beſon- Auf diſer Berghoͤhe Foggio, da wir jezt ſeyn/ liget einer ſeits vor un- Berg-See/ Der erſte und groͤſſere heiſſet Lago di Rottam, iſt ohngefahr eine halbe Jezt ſein wir zwaren noch bey denen alten Lepontiſchen Voͤlkeren/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0109" n="86"/><hi rendition="#fr">vetſcher Thal/</hi> und <hi rendition="#fr">Medelſer Thal;</hi> von dem Liviner Thal ins beſon-<lb/> der werde zu ſeiner Zeit gel. G. dem Liebhaber der Schweizeriſchen <hi rendition="#aq">Geo-<lb/> graph</hi>ey vorſtellen eine beſondere Land-Chart.</p><lb/> <p>Auf diſer Berghoͤhe <hi rendition="#aq">Foggio,</hi> da wir jezt ſeyn/ liget einer ſeits vor un-<lb/> ſeren Augen das Livinerthal/ anderſeits/ gegen Pündten/ zwey namhafte/<lb/> zwiſchen hohen Bergwaͤnden eingeſchloſſene</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Berg-See/</hi> </head><lb/> <p>Der erſte und groͤſſere heiſſet <hi rendition="#aq">Lago di Rottam,</hi> iſt ohngefahr eine halbe<lb/> Meil lang/ und oben an demſelben eine dem H Carolo geweihete Capell.<lb/> Der kleinere/ und obere/ <hi rendition="#aq">Lago di Tom,</hi> welcher ſeine Waſſer jenem zuſtellet/<lb/> wie der dem <hi rendition="#fr">Teſinfluß/</hi> weßwegen in denen Gedanken ſtehe/ daß diſere<lb/> zwey See/ und darein flieſſende namhafte Baͤche/ ſo wol als die Gotthardi-<lb/> ſchen See/ muͤſſen gezellet werden unter die Haupt-Urquellen des Teſins.<lb/> Dann in diſen See flieſſet durch das Thal <hi rendition="#aq">Piora</hi> ein groſſer/ wilder ſchau-<lb/> michter Bach/ dem wir jezt nachgehen bis in das hohe Thal S. Maria/ da<lb/> mit Luſt zu ſehen/ wie einer ſeits die erſten Baͤchlein des <hi rendition="#fr">Teſins</hi> abflieſſen<lb/> gegen Abend/ und den ungeſtùmen <hi rendition="#aq">Piora</hi>bach außmachen/ anderſeits aber<lb/> auch kleine Baͤchlein die urſpruͤngliche Quellen abgeben des <hi rendition="#fr">Mittleren<lb/> Rheins/</hi> welcher gegen Morgen abfließt durch das Medelſer Thal. Nach<lb/> dem wir diſen Baͤchlein nachgewanderet/ kamen wir endlich Abends ſpat<lb/> mit muͤden Glideren in das <hi rendition="#aq">Hoſpitale di S. Maria,</hi> ſo bereits in Pündten<lb/> liget/ und zum Troſt dienet denen/ ſo auß dem Oberen Pundt reiſen in das<lb/> Palenſer Thal/ oder/ durch eben den Weg/ den wir heut gemachet/ in das<lb/> Livinerthal.</p><lb/> <p>Jezt ſein wir zwaren noch bey denen alten Lepontiſchen Voͤlkeren/<lb/> welche aber heutiges Tags dem <hi rendition="#fr">oberen</hi> oder <hi rendition="#fr">grauen Bundt</hi> zugehoͤren;<lb/> ins beſonder aber/ ſage ich/ befinden wir uns auf dem Gebirg <hi rendition="#fr">Luckma-<lb/> nier/</hi> <hi rendition="#aq">Mons Lucumonis,</hi> <hi rendition="#fr">Luchmanier/ Luckhmanier/ S. Barna-<lb/> bas-Berg/</hi> <hi rendition="#aq">S. Barnabæ Mons,</hi> in Barbariſch Latein <hi rendition="#aq">Locus Magnus</hi> ge-<lb/> nant/ der ein Theil <hi rendition="#aq">Adulæ</hi> iſt. Die beſte Beſchreibung diſes/ wie auch an-<lb/> derer unſerer Gebirgen/ gibet der oftbelobte <hi rendition="#aq">Tſchudius in Helvet. Antiqua<lb/> MSC.</hi> aus welchem das noͤhtige hieher zuſezen thunlich erachte. Er iſt in<lb/> der Meinung/ diſes Gebirg habe ſeinen Nahmen von <hi rendition="#aq">Lucumone,</hi> welcher mit<lb/> ſeinem Fuͤhrer <hi rendition="#aq">Rhæto,</hi> als ſie auß <hi rendition="#aq">Tuſcia,</hi> jezt <hi rendition="#aq">Toſcana</hi> in Jtalien/ ſich fluͤch-<lb/> ten müſſen/ uͤber diſes Gebirg gewandlet. Es iſt aber diſer <hi rendition="#aq">Lucumo</hi> wol zu<lb/> unterſcheiden von jenem frutigen/ und reichen Sohn <hi rendition="#aq">Damarathi,</hi> von Co-<lb/> rinthen/ ſo auch <hi rendition="#aq">Lucumo</hi> geheiſſen/ unter der Regierung <hi rendition="#aq">Anci,</hi> nacher Rom<lb/> kommen/ und hernach den Nahmen <hi rendition="#aq">L. Tarquinij Priſci</hi> angenommen; nach<lb/> der Zeugniß <hi rendition="#aq">Livij Lib. I. cap.</hi> 34. Es iſt diſer Berg wandel bar Sommers/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0109]
vetſcher Thal/ und Medelſer Thal; von dem Liviner Thal ins beſon-
der werde zu ſeiner Zeit gel. G. dem Liebhaber der Schweizeriſchen Geo-
graphey vorſtellen eine beſondere Land-Chart.
Auf diſer Berghoͤhe Foggio, da wir jezt ſeyn/ liget einer ſeits vor un-
ſeren Augen das Livinerthal/ anderſeits/ gegen Pündten/ zwey namhafte/
zwiſchen hohen Bergwaͤnden eingeſchloſſene
Berg-See/
Der erſte und groͤſſere heiſſet Lago di Rottam, iſt ohngefahr eine halbe
Meil lang/ und oben an demſelben eine dem H Carolo geweihete Capell.
Der kleinere/ und obere/ Lago di Tom, welcher ſeine Waſſer jenem zuſtellet/
wie der dem Teſinfluß/ weßwegen in denen Gedanken ſtehe/ daß diſere
zwey See/ und darein flieſſende namhafte Baͤche/ ſo wol als die Gotthardi-
ſchen See/ muͤſſen gezellet werden unter die Haupt-Urquellen des Teſins.
Dann in diſen See flieſſet durch das Thal Piora ein groſſer/ wilder ſchau-
michter Bach/ dem wir jezt nachgehen bis in das hohe Thal S. Maria/ da
mit Luſt zu ſehen/ wie einer ſeits die erſten Baͤchlein des Teſins abflieſſen
gegen Abend/ und den ungeſtùmen Piorabach außmachen/ anderſeits aber
auch kleine Baͤchlein die urſpruͤngliche Quellen abgeben des Mittleren
Rheins/ welcher gegen Morgen abfließt durch das Medelſer Thal. Nach
dem wir diſen Baͤchlein nachgewanderet/ kamen wir endlich Abends ſpat
mit muͤden Glideren in das Hoſpitale di S. Maria, ſo bereits in Pündten
liget/ und zum Troſt dienet denen/ ſo auß dem Oberen Pundt reiſen in das
Palenſer Thal/ oder/ durch eben den Weg/ den wir heut gemachet/ in das
Livinerthal.
Jezt ſein wir zwaren noch bey denen alten Lepontiſchen Voͤlkeren/
welche aber heutiges Tags dem oberen oder grauen Bundt zugehoͤren;
ins beſonder aber/ ſage ich/ befinden wir uns auf dem Gebirg Luckma-
nier/ Mons Lucumonis, Luchmanier/ Luckhmanier/ S. Barna-
bas-Berg/ S. Barnabæ Mons, in Barbariſch Latein Locus Magnus ge-
nant/ der ein Theil Adulæ iſt. Die beſte Beſchreibung diſes/ wie auch an-
derer unſerer Gebirgen/ gibet der oftbelobte Tſchudius in Helvet. Antiqua
MSC. aus welchem das noͤhtige hieher zuſezen thunlich erachte. Er iſt in
der Meinung/ diſes Gebirg habe ſeinen Nahmen von Lucumone, welcher mit
ſeinem Fuͤhrer Rhæto, als ſie auß Tuſcia, jezt Toſcana in Jtalien/ ſich fluͤch-
ten müſſen/ uͤber diſes Gebirg gewandlet. Es iſt aber diſer Lucumo wol zu
unterſcheiden von jenem frutigen/ und reichen Sohn Damarathi, von Co-
rinthen/ ſo auch Lucumo geheiſſen/ unter der Regierung Anci, nacher Rom
kommen/ und hernach den Nahmen L. Tarquinij Priſci angenommen; nach
der Zeugniß Livij Lib. I. cap. 34. Es iſt diſer Berg wandel bar Sommers/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/109 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/109>, abgerufen am 28.11.2023. |