Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 23.) (Den 8. Junii. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. JN der letsten Pündtner Alp ruheten wir etwas in einer Sennhütte Milchspeisen/ und Milchgefässen/ welche dem Milch- und Bey Anlas der Senten selbs/ welche meine Wirthshäuser und Zu- Jch zweifle keines wegs/ daß nicht dises eine wahre Senten/ oder Senn- Den einbeinichten Melkstuhl/ auf welchem der Senn sizet/ wann er die Eine
N. 23.) (Den 8. Junii. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. JN der letſten Puͤndtner Alp ruheten wir etwas in einer Sennhuͤtte Milchſpeiſen/ und Milchgefaͤſſen/ welche dem Milch- und Bey Anlas der Senten ſelbs/ welche meine Wirthshaͤuſer und Zu- Jch zweifle keines wegs/ daß nicht diſes eine wahre Senten/ oder Senn- Den einbeinichten Melkſtuhl/ auf welchem der Senn ſizet/ wann er die Eine
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0112" n="89"/> <fw place="top" type="header">N. 23.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 8. <hi rendition="#aq">Junii.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N der letſten Puͤndtner Alp ruheten wir etwas in einer Sennhuͤtte<lb/> auß/ theils unſere durſtige Zungen zu erquiken/ theils von den Jnn-<lb/> haberen zu erforſchen die Nahmen der</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Milchſpeiſen/</hi> und <hi rendition="#fr">Milchgefaͤſſen/</hi> welche dem Milch- und<lb/> Woͤrter-Liebhaber zu gefallen allhier beybringen wil/ als eine Zugab deſſen/<lb/> ſo von <hi rendition="#fr">Bereitung der Milchſpeiſen</hi> oben bereits iſt angebracht wor-<lb/> den <hi rendition="#aq">Tom. I. pag.</hi> 30.</p><lb/> <p>Bey Anlas der <hi rendition="#fr">Senten</hi> ſelbs/ welche meine Wirthshaͤuſer und Zu-<lb/> flucht ſein auf hohen Gebirgen/ berichte den geehrten Leſer/ wie zu groſſer mei-<lb/> ner Freude ohngefahr bey dem groſſen Naturforſcher Plinio <hi rendition="#aq">Hiſt. Nat. Lib.<lb/> II. cap.</hi> 45. angetroffen habe diſen ſonſt Schweizeriſchen Nahmen. Alſo<lb/> ſchreibet er an gedachtem Ohrt: <hi rendition="#aq">Sine fine ventos generant jam quidam ſpe-<lb/> cus, qualis in Dalmatiæ ora, vaſto in præceps hiatu, in quem dejecto levi pon-<lb/> dere, quamvis tranquillo die, turbini ſimilis emicat procella. Nomen loco eſt<lb/><hi rendition="#i">Senta.</hi></hi> Teutſch. <hi rendition="#fr">Es gibt/ zum Evempel in Dalmatien/ windge-<lb/> baͤhrende gaͤhtieffe Bergklüften/ in welche ſo man/ auch bey<lb/> ſtillem Wetter/ einen Stein wirft/ ein Ungewitter entſtehet.<lb/> Der Ohrt heiſſet Senten.</hi></p><lb/> <p>Jch zweifle keines wegs/ daß nicht diſes eine wahre Senten/ oder Senn-<lb/> huͤtte geweſen/ und uͤberlaſſe/ denen <hi rendition="#aq">Criticis</hi> zu entſcheiden/ ob nicht auf diſes<lb/> des Plinii Anſag ſolle eine Senten in Lateiniſcher Sprach genennet werden<lb/><hi rendition="#aq">SENTA,</hi> eher als <hi rendition="#aq">SENNa,</hi> welches/ ſo vil mich zu erinneren weiß/ an einem<lb/> Ohrt braucht <hi rendition="#aq">Geſſnerus,</hi> oder <hi rendition="#aq">Senntena,</hi> welches ich bis dahin in meinen La-<lb/> teiniſchen Schriften gebraucht habe.</p><lb/> <p>Den einbeinichten Melkſtuhl/ auf welchem der Senn ſizet/ wann er die<lb/> Kuͤhe melket/ heiſſen die Puͤndtner gemeinlich in ihrer Sprach <hi rendition="#aq">Scagno,</hi> wel-<lb/> cher herkommet von <hi rendition="#aq">Scamnum,</hi> hier aber/ da die alten <hi rendition="#aq">Ætuati</hi>er ſich nider-<lb/> gelaſſen/ <hi rendition="#aq">Sediel, Sediæl,</hi> welcher durch einen einigen Buchſtabwechſel gibt<lb/> der Lateineren <hi rendition="#aq">Sedile.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Eine</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [89/0112]
N. 23.)
(Den 8. Junii. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
JN der letſten Puͤndtner Alp ruheten wir etwas in einer Sennhuͤtte
auß/ theils unſere durſtige Zungen zu erquiken/ theils von den Jnn-
haberen zu erforſchen die Nahmen der
Milchſpeiſen/ und Milchgefaͤſſen/ welche dem Milch- und
Woͤrter-Liebhaber zu gefallen allhier beybringen wil/ als eine Zugab deſſen/
ſo von Bereitung der Milchſpeiſen oben bereits iſt angebracht wor-
den Tom. I. pag. 30.
Bey Anlas der Senten ſelbs/ welche meine Wirthshaͤuſer und Zu-
flucht ſein auf hohen Gebirgen/ berichte den geehrten Leſer/ wie zu groſſer mei-
ner Freude ohngefahr bey dem groſſen Naturforſcher Plinio Hiſt. Nat. Lib.
II. cap. 45. angetroffen habe diſen ſonſt Schweizeriſchen Nahmen. Alſo
ſchreibet er an gedachtem Ohrt: Sine fine ventos generant jam quidam ſpe-
cus, qualis in Dalmatiæ ora, vaſto in præceps hiatu, in quem dejecto levi pon-
dere, quamvis tranquillo die, turbini ſimilis emicat procella. Nomen loco eſt
Senta. Teutſch. Es gibt/ zum Evempel in Dalmatien/ windge-
baͤhrende gaͤhtieffe Bergklüften/ in welche ſo man/ auch bey
ſtillem Wetter/ einen Stein wirft/ ein Ungewitter entſtehet.
Der Ohrt heiſſet Senten.
Jch zweifle keines wegs/ daß nicht diſes eine wahre Senten/ oder Senn-
huͤtte geweſen/ und uͤberlaſſe/ denen Criticis zu entſcheiden/ ob nicht auf diſes
des Plinii Anſag ſolle eine Senten in Lateiniſcher Sprach genennet werden
SENTA, eher als SENNa, welches/ ſo vil mich zu erinneren weiß/ an einem
Ohrt braucht Geſſnerus, oder Senntena, welches ich bis dahin in meinen La-
teiniſchen Schriften gebraucht habe.
Den einbeinichten Melkſtuhl/ auf welchem der Senn ſizet/ wann er die
Kuͤhe melket/ heiſſen die Puͤndtner gemeinlich in ihrer Sprach Scagno, wel-
cher herkommet von Scamnum, hier aber/ da die alten Ætuatier ſich nider-
gelaſſen/ Sediel, Sediæl, welcher durch einen einigen Buchſtabwechſel gibt
der Lateineren Sedile.
Eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/112 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/112>, abgerufen am 04.12.2023. |