Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 2.) (Den 12. Jan. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. Fortsetzung vom Nider Vrner Bad. AN disem rothen Berg ist zu Winters Zeit ein gewiß Ohrt/ da kein schwache
N. 2.) (Den 12. Jan. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. Fortſetzung vom Nider Vrner Bad. AN diſem rothen Berg iſt zu Winters Zeit ein gewiß Ohrt/ da kein ſchwache
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0012" n="(5)[5]"/> <fw place="top" type="header">N. 2.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 12. <hi rendition="#aq">Jan.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Fortſetzung vom Nider Vrner Bad.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>N diſem rothen Berg iſt zu Winters Zeit ein gewiß Ohrt/ da kein<lb/> Schnee bleibet/ ſondern bald zerſchmilzet/ vermuhtlich von einer un-<lb/> terirꝛdiſchen Waͤrme/ welche auch den Nider Urner Brunn ſelbs als-<lb/> dann alſo erwaͤrmt/ daß er uͤber die Art anderer Brünnen des Lands von<lb/> vilen nicht kan getrunken werden/ bis er um etwas erkaltet/ und daher man<lb/> in Gedanken ſtehet/ es moͤchte eine wirklich warme Quell in diſer Gegne un-<lb/> ter der Erde verborgen ſeyn. Diſes Bad iſt vor alten Zeiten bekant gewe-<lb/> ſen/ ſonderbar aber in Aufnemmen gerahten bey Anlas der Puͤndtneriſchen<lb/> Kriegen/ da man die Ober-Laͤnder Pfeffers/ Flaͤſcher- und Fidriß Baͤder/<lb/> nicht koͤnte beſuchen; Nun aber/ da der Zugang zu jenen ungehinderet/ wird<lb/> diſes unſer Nider Urner Bad nicht vil von Froͤmden gebraucht/ ſondern<lb/> dienet inſonderheit zum Troſt der Nachbarſchaft. Von denen <hi rendition="#aq">Mineralien</hi><lb/> diſes Bads hat Herꝛ Doctor und Land-Amman <hi rendition="#fr">Joß Pfendler</hi> geur-<lb/> theilet/ daß verhanden ſeye Kupfer/ Eiſen/ Vitriol/ Alaun/ und ein theil<lb/> Golds; welchem Urtheil unterſchrieben Hrn. <hi rendition="#fr">Jacob Ziegler/</hi> und <hi rendition="#fr">Hans<lb/> Rudolff Gyger/</hi> <hi rendition="#aq">Doctores</hi> der Artzney von Zuͤrich; und folglich geſchloſ-<lb/> ſen/ daß diſes Bad erwaͤrme die kalten Glider/ heile das Podagra/ Huft-<lb/> Nieren- und Laͤndenwehe/ Gutſchlaͤge/ Krampf/ Laͤhme der Glideren/ Grim-<lb/> men: Den ſchwachen undaͤuigen Magen bringe er widerum zum Appetit.<lb/> Es helffe dem alten Huſten/ und Keichen/ oder <hi rendition="#aq">Aſthma.</hi> Es wehre dem Auß-<lb/> ſatz/ benemme die Raud/ und Kretze/ ſamt anderen Maͤnglen der Haut. Es<lb/> ſeye gut den Gaͤl-Waſſer- und Schweinſuͤchtigen. Es heile alle innwendige<lb/> Geſchwaͤr der Lungen/ Leberen/ Blatter/ und dergleichen. Es ſtille das<lb/> Blutſpeyen den uͤberfluͤſſigen Schweiß/ das Blut Erbrechen/ das unmaͤſſi-<lb/> ge Naſenbluten/ Guldin Aderen/ überflüſſige Monatzeit/ und andere Flüß.<lb/> Bringe widerum zurecht die alten Schaͤden/ alt übelgeheilete Wunden/<lb/> Krampf-Aderen der Schinnbeinen; verhuͤte Fleiſchwachſen in den Wun-<lb/> den/ der Naſen/ und Affter; Staͤrke die Baͤrmuter denen Weiberen/ die<lb/> oft Muter-Flüſſe/ und unzeitige Geburten gehabt haben; Beſſere das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchwache</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(5)[5]/0012]
N. 2.)
(Den 12. Jan. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
Fortſetzung vom Nider Vrner Bad.
AN diſem rothen Berg iſt zu Winters Zeit ein gewiß Ohrt/ da kein
Schnee bleibet/ ſondern bald zerſchmilzet/ vermuhtlich von einer un-
terirꝛdiſchen Waͤrme/ welche auch den Nider Urner Brunn ſelbs als-
dann alſo erwaͤrmt/ daß er uͤber die Art anderer Brünnen des Lands von
vilen nicht kan getrunken werden/ bis er um etwas erkaltet/ und daher man
in Gedanken ſtehet/ es moͤchte eine wirklich warme Quell in diſer Gegne un-
ter der Erde verborgen ſeyn. Diſes Bad iſt vor alten Zeiten bekant gewe-
ſen/ ſonderbar aber in Aufnemmen gerahten bey Anlas der Puͤndtneriſchen
Kriegen/ da man die Ober-Laͤnder Pfeffers/ Flaͤſcher- und Fidriß Baͤder/
nicht koͤnte beſuchen; Nun aber/ da der Zugang zu jenen ungehinderet/ wird
diſes unſer Nider Urner Bad nicht vil von Froͤmden gebraucht/ ſondern
dienet inſonderheit zum Troſt der Nachbarſchaft. Von denen Mineralien
diſes Bads hat Herꝛ Doctor und Land-Amman Joß Pfendler geur-
theilet/ daß verhanden ſeye Kupfer/ Eiſen/ Vitriol/ Alaun/ und ein theil
Golds; welchem Urtheil unterſchrieben Hrn. Jacob Ziegler/ und Hans
Rudolff Gyger/ Doctores der Artzney von Zuͤrich; und folglich geſchloſ-
ſen/ daß diſes Bad erwaͤrme die kalten Glider/ heile das Podagra/ Huft-
Nieren- und Laͤndenwehe/ Gutſchlaͤge/ Krampf/ Laͤhme der Glideren/ Grim-
men: Den ſchwachen undaͤuigen Magen bringe er widerum zum Appetit.
Es helffe dem alten Huſten/ und Keichen/ oder Aſthma. Es wehre dem Auß-
ſatz/ benemme die Raud/ und Kretze/ ſamt anderen Maͤnglen der Haut. Es
ſeye gut den Gaͤl-Waſſer- und Schweinſuͤchtigen. Es heile alle innwendige
Geſchwaͤr der Lungen/ Leberen/ Blatter/ und dergleichen. Es ſtille das
Blutſpeyen den uͤberfluͤſſigen Schweiß/ das Blut Erbrechen/ das unmaͤſſi-
ge Naſenbluten/ Guldin Aderen/ überflüſſige Monatzeit/ und andere Flüß.
Bringe widerum zurecht die alten Schaͤden/ alt übelgeheilete Wunden/
Krampf-Aderen der Schinnbeinen; verhuͤte Fleiſchwachſen in den Wun-
den/ der Naſen/ und Affter; Staͤrke die Baͤrmuter denen Weiberen/ die
oft Muter-Flüſſe/ und unzeitige Geburten gehabt haben; Beſſere das
ſchwache
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/12 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (5)[5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/12>, abgerufen am 02.12.2023. |