Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.gelländischer Capitain. Jch wil aber dise beyde Meinungen dem Urtheil Gleichwie aber alle Abgötterey bey dem einfaltigen/ unwüssenden/ Pö- Von der Glettscheren Weite/ Grösse/ Höhe/ Länge/ Gestalt/ lasset sich gellaͤndiſcher Capitain. Jch wil aber diſe beyde Meinungen dem Urtheil Gleichwie aber alle Abgoͤtterey bey dem einfaltigen/ unwuͤſſenden/ Poͤ- Von der Glettſcheren Weite/ Groͤſſe/ Hoͤhe/ Laͤnge/ Geſtalt/ laſſet ſich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0136" n="108"/> gellaͤndiſcher Capitain. Jch wil aber diſe beyde Meinungen dem Urtheil<lb/> des Leſers unterwerffen/ gleichwol meine erſte behalten/ und alſo die Nor-<lb/> diſchen Eisberge ſelbs in unſerem Schweitzerland zeigen/ welches dann die<lb/> vile und groͤſſe der Natur-Wunderen unſers Lands bekraͤftiget.</p><lb/> <p>Gleichwie aber alle Abgoͤtterey bey dem einfaltigen/ unwuͤſſenden/ Poͤ-<lb/> bel eher platz findet/ als bey den Gelehrten/ alſo gehet es auch hier. Die<lb/> Bewunderung/ ſo anzuſehen als ein in unſerer Einbildung aufgerichtetes<lb/> Goͤtzenbild/ verlieret ihr Anſehen nit wenig bey denen/ welche mit offenen/<lb/> das iſt/ von dem Glantz der Natur-Wiſſenſchaft beleuchteten Augen unſere<lb/> Gletſcher/ oder Eisberge anſehen. Diſe ligen alſo zwiſchen hohen Bergen<lb/> eingeſchloſſen/ das ſie von der Sonne gar nicht/ oder wenig/ koͤnnen beleuch-<lb/> tet werden/ oder ſo hoch/ daß ſie die Sonnenwaͤrme/ auß oben gegebenen<lb/> Urſachen/ nicht kan aufloͤſen. Gemeinlich ſihet man die Firn-Stoͤcke an<lb/> der jenigen Bergſeite/ welche gegen Mitternacht ſihet/ und die Mittaͤgige<lb/> Sonne niemalen genieſſet. Es ſol uns dann nicht frembd vorkommen/<lb/> wann die Mittaͤgige Seiten/ ſo von der Sonnen mag beſtralet werden/ von<lb/> Schnee und Eis befreyet/ ſchoͤn gruͤn/ und fruchtbar/ außſihet/ alſo zu einer<lb/> Zeit einem/ der durch ein mit ſolchen Glettſcheren beſeztes Thal reiſet/ einer-<lb/> ſeits vorkomt der angenehme Som̃er/ anderſeits aber ein trauriger Winter.</p><lb/> <p>Von der Glettſcheren Weite/ Groͤſſe/ Hoͤhe/ Laͤnge/ Geſtalt/ laſſet ſich<lb/> nichts gewiſſes ſchreiben/ weilen ſie verſchieden ſein/ je nach Beſchaffenheit<lb/> des Ohrts. An etwelchen Ohrten kleben ſie an den Bergwaͤnden hier und<lb/> da in Geſtalt groſſer Felſen/ anderſtwo aber ſtellen ſie vor gantze etlich 100.<lb/> Schuhe hohe/ lange/ und breite/ Berge. Merkwuͤrdig iſt ihr Zu- und Ab-<lb/> nehmen/ weßhalben die Aelpler ſich bereden/ daß ſie 7. Jahr zu- und gleich ſo<lb/> vil widerum abnehmen/ welches ſo es ſolte ſein/ an die Hand koͤnte geben eine<lb/> Vorzeig der Jahrs-Witterungen/ wie ſie beſchaffen/ weilen das Zunehmen<lb/> der Gletſcheren zu ſeiner Urſach hat ein mehrere Jahrs-Kaͤlte/ das Abnemen<lb/> hingegen ein groͤſſere Waͤrme. Hiervon aber habe ich noch keine Gewißheit.<lb/> Das iſt gewiß/ daß die Gletſcher in die Hoͤhe wachſen <hi rendition="#aq">informa ſtratorum,</hi> la-<lb/> gerweiſe/ alſo daß der den Winter uͤber auf den Gletſcher gefallene Schnee<lb/> bey ankommender Fruͤhlings- und Sommerswaͤrme erſtlich verſchmilzet/<lb/> bald darauf aber in Eis verwandelt wird/ da dann die untermiſchte Jrꝛdi-<lb/> ſche Theil an den Boden des neuen <hi rendition="#aq">Strati</hi> ſich ſenken/ und einen ſchwartzlech-<lb/> ten Strich formieren/ welche Strich <hi rendition="#aq">parallel</hi> uͤber einander alſo ſtehen/ daß<lb/> man darauß/ gleich als auß denen ſo genanten Jahren der Baͤumen/ von<lb/> dem Alter urtheilen kan.</p> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [108/0136]
gellaͤndiſcher Capitain. Jch wil aber diſe beyde Meinungen dem Urtheil
des Leſers unterwerffen/ gleichwol meine erſte behalten/ und alſo die Nor-
diſchen Eisberge ſelbs in unſerem Schweitzerland zeigen/ welches dann die
vile und groͤſſe der Natur-Wunderen unſers Lands bekraͤftiget.
Gleichwie aber alle Abgoͤtterey bey dem einfaltigen/ unwuͤſſenden/ Poͤ-
bel eher platz findet/ als bey den Gelehrten/ alſo gehet es auch hier. Die
Bewunderung/ ſo anzuſehen als ein in unſerer Einbildung aufgerichtetes
Goͤtzenbild/ verlieret ihr Anſehen nit wenig bey denen/ welche mit offenen/
das iſt/ von dem Glantz der Natur-Wiſſenſchaft beleuchteten Augen unſere
Gletſcher/ oder Eisberge anſehen. Diſe ligen alſo zwiſchen hohen Bergen
eingeſchloſſen/ das ſie von der Sonne gar nicht/ oder wenig/ koͤnnen beleuch-
tet werden/ oder ſo hoch/ daß ſie die Sonnenwaͤrme/ auß oben gegebenen
Urſachen/ nicht kan aufloͤſen. Gemeinlich ſihet man die Firn-Stoͤcke an
der jenigen Bergſeite/ welche gegen Mitternacht ſihet/ und die Mittaͤgige
Sonne niemalen genieſſet. Es ſol uns dann nicht frembd vorkommen/
wann die Mittaͤgige Seiten/ ſo von der Sonnen mag beſtralet werden/ von
Schnee und Eis befreyet/ ſchoͤn gruͤn/ und fruchtbar/ außſihet/ alſo zu einer
Zeit einem/ der durch ein mit ſolchen Glettſcheren beſeztes Thal reiſet/ einer-
ſeits vorkomt der angenehme Som̃er/ anderſeits aber ein trauriger Winter.
Von der Glettſcheren Weite/ Groͤſſe/ Hoͤhe/ Laͤnge/ Geſtalt/ laſſet ſich
nichts gewiſſes ſchreiben/ weilen ſie verſchieden ſein/ je nach Beſchaffenheit
des Ohrts. An etwelchen Ohrten kleben ſie an den Bergwaͤnden hier und
da in Geſtalt groſſer Felſen/ anderſtwo aber ſtellen ſie vor gantze etlich 100.
Schuhe hohe/ lange/ und breite/ Berge. Merkwuͤrdig iſt ihr Zu- und Ab-
nehmen/ weßhalben die Aelpler ſich bereden/ daß ſie 7. Jahr zu- und gleich ſo
vil widerum abnehmen/ welches ſo es ſolte ſein/ an die Hand koͤnte geben eine
Vorzeig der Jahrs-Witterungen/ wie ſie beſchaffen/ weilen das Zunehmen
der Gletſcheren zu ſeiner Urſach hat ein mehrere Jahrs-Kaͤlte/ das Abnemen
hingegen ein groͤſſere Waͤrme. Hiervon aber habe ich noch keine Gewißheit.
Das iſt gewiß/ daß die Gletſcher in die Hoͤhe wachſen informa ſtratorum, la-
gerweiſe/ alſo daß der den Winter uͤber auf den Gletſcher gefallene Schnee
bey ankommender Fruͤhlings- und Sommerswaͤrme erſtlich verſchmilzet/
bald darauf aber in Eis verwandelt wird/ da dann die untermiſchte Jrꝛdi-
ſche Theil an den Boden des neuen Strati ſich ſenken/ und einen ſchwartzlech-
ten Strich formieren/ welche Strich parallel uͤber einander alſo ſtehen/ daß
man darauß/ gleich als auß denen ſo genanten Jahren der Baͤumen/ von
dem Alter urtheilen kan.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/136 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/136>, abgerufen am 11.12.2023. |