Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 28.) (Den 12. Julii. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. DAs wesen der Gletscheren ist Eis/ und bleibt Eis/ bis es widerum zu Felsen-
N. 28.) (Den 12. Julii. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. DAs weſen der Gletſcheren iſt Eis/ und bleibt Eis/ bis es widerum zu Felſen-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0137" n="109"/> <fw place="top" type="header">N. 28.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 12. <hi rendition="#aq">Julii.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As weſen der Gletſcheren iſt Eis/ und bleibt Eis/ bis es widerum zu<lb/> Waſſer wird. Welches wahrzunehmen wider diejenige/ welche vor-<lb/> geben/ oder ſich einbilden/ das diſes Berg-Eis endtlich ſo erhartet<lb/> werde/ daß es ſeine Eis-Art ablege/ und zu Stein werde/ worauß dann kom̃en<lb/> der irꝛige Wahn von denen Cryſtallen/ daß deren Materi anders nichts ſeye/<lb/> als ein verhartetes Eis/ worvon zu anderen Zeitẽ ein mehrers. Wahr iſts/ daß<lb/> diſes Eis haͤrter/ als ein anderes/ und langſamer zerſchmelzet/ aber falſch/ daß<lb/> es jemalen zu Stein werde. <hi rendition="#aq">Simler</hi> in obangezogenem Ohrt ſchreibet de-<lb/> nen Gletſcheren zu eine ſolche reinigkeit/ welche nichts frembdartiges/ unrei-<lb/> nes/ zulaſſe/ ſondern alles unſaubere/ als Stein/ Sand/ Erde/ von ſich auß-<lb/> ſtoſſe. Wann dem alſo/ ſo liget uͤber einen Hauffen die ehrlichgeſinnete<lb/> Beſchreibung der Kaͤlte bey <hi rendition="#aq">Ariſtotele/</hi> daß ſie ſeye <hi rendition="#aq">Congregatio homo ge-<lb/> neorum & heterogeneorum,</hi> eine Samlung gleicher und frembdartiger Thei-<lb/> len/ und koͤnten unſere Alpler wider diſen groſſen Mann auß diſer Erfah-<lb/> rung/ die ſie haben/ vil mehr ſchlieſſen/ daß die Kaͤlte ſeye die Waͤrme/ oder<lb/><hi rendition="#aq">Congregatio homogeneorum, & ſegregatio heterogeneorum,</hi> eine Samlung<lb/> gleichartiger/ und ſcheidung ungleicher Theilen. Wann wir aber die Sach<lb/> recht beſehen/ ſo wird ſich finden/ daß weder <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> recht hat/ noch die<lb/> Aelpler. Jener nicht/ weilen diſe <hi rendition="#aq">Definitiones/</hi> ob ſie wol an ſich ſelbs wahr<lb/> weren/ das Weſen der Kaͤlte und Waͤrme nicht außtruken. Diſe/ weilen<lb/> ſie den Titul <hi rendition="#aq">de fallaciis</hi> auß keiner anderen <hi rendition="#aq">Logic,</hi> als die in ihrem eigenen<lb/> Hirn gewachſen/ geſtudieret/ ſehen etwas/ und wiſſen nicht/ woher es komt.<lb/> Sie ſehen mit Augen/ das die Gletſcher ſich von Jahren zu Jahren vergroͤſ-<lb/> ſeren/ und ihre Graͤntzen immer weiter fortſtreken/ ſo daß/ zum Exempel in<lb/> dem Grindelwald/ ehemalen an einem gewiſſen Ohrt eine zu Ehren der H.<lb/><hi rendition="#aq">Petronellæ</hi> gewidmete Capelle geweſen/ wo jezund ein tieffer Gletſcher liget/<lb/> und alſo auch die ſchoͤnſten Graßreichen Alpen mit ihren Huͤttlein nach und<lb/> nach bedeket/ ja mit viler Erden/ Sand/ Stein fortgeſtoſſen worden/ daß<lb/> diſem Gewalt auch die groͤſten Felſen nicht widerſtehen koͤnnen. Diß alles<lb/> ſehen die Aelpler mit einer einfaltigen Bewunderung/ und halten ſothane<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Felſen-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [109/0137]
N. 28.)
(Den 12. Julii. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
DAs weſen der Gletſcheren iſt Eis/ und bleibt Eis/ bis es widerum zu
Waſſer wird. Welches wahrzunehmen wider diejenige/ welche vor-
geben/ oder ſich einbilden/ das diſes Berg-Eis endtlich ſo erhartet
werde/ daß es ſeine Eis-Art ablege/ und zu Stein werde/ worauß dann kom̃en
der irꝛige Wahn von denen Cryſtallen/ daß deren Materi anders nichts ſeye/
als ein verhartetes Eis/ worvon zu anderen Zeitẽ ein mehrers. Wahr iſts/ daß
diſes Eis haͤrter/ als ein anderes/ und langſamer zerſchmelzet/ aber falſch/ daß
es jemalen zu Stein werde. Simler in obangezogenem Ohrt ſchreibet de-
nen Gletſcheren zu eine ſolche reinigkeit/ welche nichts frembdartiges/ unrei-
nes/ zulaſſe/ ſondern alles unſaubere/ als Stein/ Sand/ Erde/ von ſich auß-
ſtoſſe. Wann dem alſo/ ſo liget uͤber einen Hauffen die ehrlichgeſinnete
Beſchreibung der Kaͤlte bey Ariſtotele/ daß ſie ſeye Congregatio homo ge-
neorum & heterogeneorum, eine Samlung gleicher und frembdartiger Thei-
len/ und koͤnten unſere Alpler wider diſen groſſen Mann auß diſer Erfah-
rung/ die ſie haben/ vil mehr ſchlieſſen/ daß die Kaͤlte ſeye die Waͤrme/ oder
Congregatio homogeneorum, & ſegregatio heterogeneorum, eine Samlung
gleichartiger/ und ſcheidung ungleicher Theilen. Wann wir aber die Sach
recht beſehen/ ſo wird ſich finden/ daß weder Ariſtoteles recht hat/ noch die
Aelpler. Jener nicht/ weilen diſe Definitiones/ ob ſie wol an ſich ſelbs wahr
weren/ das Weſen der Kaͤlte und Waͤrme nicht außtruken. Diſe/ weilen
ſie den Titul de fallaciis auß keiner anderen Logic, als die in ihrem eigenen
Hirn gewachſen/ geſtudieret/ ſehen etwas/ und wiſſen nicht/ woher es komt.
Sie ſehen mit Augen/ das die Gletſcher ſich von Jahren zu Jahren vergroͤſ-
ſeren/ und ihre Graͤntzen immer weiter fortſtreken/ ſo daß/ zum Exempel in
dem Grindelwald/ ehemalen an einem gewiſſen Ohrt eine zu Ehren der H.
Petronellæ gewidmete Capelle geweſen/ wo jezund ein tieffer Gletſcher liget/
und alſo auch die ſchoͤnſten Graßreichen Alpen mit ihren Huͤttlein nach und
nach bedeket/ ja mit viler Erden/ Sand/ Stein fortgeſtoſſen worden/ daß
diſem Gewalt auch die groͤſten Felſen nicht widerſtehen koͤnnen. Diß alles
ſehen die Aelpler mit einer einfaltigen Bewunderung/ und halten ſothane
Felſen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/137 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/137>, abgerufen am 02.12.2023. |