Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 33.) (Den 17. Aug. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. DEn 14. Aug. reißten wir fort in den fünften/ oder Läuker Zehn- Es enderen sich auch hier die Sprachen; ob Läuk redet man Teutsch/ Hier/ bey Läuk/ endet sich unsere Reise durch das Wallisser-Thal/ wel- Ehe wir aber den Läuker-Berg besteigen/ merke noch an/ daß die Wind/ Sud-
N. 33.) (Den 17. Aug. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. DEn 14. Aug. reißten wir fort in den fuͤnften/ oder Laͤuker Zehn- Es enderen ſich auch hier die Sprachen; ob Laͤuk redet man Teutſch/ Hier/ bey Laͤuk/ endet ſich unſere Reiſe durch das Walliſſer-Thal/ wel- Ehe wir aber den Laͤuker-Berg beſteigen/ merke noch an/ daß die Wind/ Sud-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0157" n="129"/> <fw place="top" type="header">N. 33.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 17. <hi rendition="#aq">Aug.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>En 14. <hi rendition="#aq">Aug.</hi> reißten wir fort in den fuͤnften/ oder <hi rendition="#fr">Laͤuker Zehn-<lb/> den/</hi> welcher alſo genant wird von dem Haubtflecken <hi rendition="#fr">Leuck/<lb/> Laͤuck/</hi> <hi rendition="#aq">Leuca,</hi> ſo ein Meil unter Raren ligt an der rechten Sei-<lb/> ten des Rhodans auf der Hoͤhe/ ſo das wir uͤber eine Bruk zu paſſieren hat-<lb/> ten/ und auf linker Seiten ſahen die Herberg <hi rendition="#fr">an der Suſt/</hi> allwo die Kauff-<lb/> mans Guͤter/ ſo vom Genffer-See herauf gefertiget werden/ außgeladen/ und<lb/> weiter gen Viſp/ und ſo fort durch das Saſſerthal in Jtalien gelieferet wer-<lb/> den. Auf diſer Seiten iſt auch der <hi rendition="#fr">Ullgraben/</hi> ein groſſe weite/ von<lb/> den Berg Waſſeren eingefreſſene Grube/ allwo vor alten Zeiten ſol der Fle-<lb/> ken Leuk geſtanden ſein. Diſer Fleck ligt nun in einer wolbewahrten Hoͤhe/<lb/> hat ſchoͤn rothes Weingewaͤchs/ ein wolgebautes Rathhauß/ und etliche<lb/> Schloͤſſer/ deren eins vor diſem den Freyherꝛen von Raron zuſtaͤndig war/<lb/> und aber <hi rendition="#aq">A.</hi> 1415. zerſtoͤrt worden/ das ander aber dem Biſchoff von Sit-<lb/> ten gehoͤret. Es ligt diſes Leuk faſt in mitten des Lands Wallis/ weßwegen<lb/> auch da gemeinlich die Geſandten von Seiten des Biſchoffs/ und der ſiben<lb/> Zehnden des Lands zuſamen kommen/ ihre Staats Geſchaͤffte abzuhandlen.</p><lb/> <p>Es enderen ſich auch hier die Sprachen; ob Laͤuk redet man Teutſch/<lb/> unter Laͤuck ein verderbt Franzoͤſiſch. Beyderſeits aber/ ſonderlich in denen<lb/> Haubtflecken/ befleiſſet man ſich der Franzoͤſiſchen/ Jtalieniſchen/ Teutſchen/<lb/> und auch Lateiniſcher Sprach/ welche ihnen vaſt noͤthig ſeyn wegen der Nach-<lb/> barſchafft mit dem Berner-Urner-Gebiet/ Jtalien/ Savoy/ und Genffer-<lb/> See. Ja es iſt ſich zuverwunderen/ und/ weilen es zum Lob der Walliſſe-<lb/> ren treflich dienet/ nicht vorbey zugehen/ daß oft auch die gemeinſten Leuth/<lb/> als Tagloͤhnere/ jezt ernennte vier Haubtſprachen fertig und zierlich reden.</p><lb/> <p>Hier/ bey Laͤuk/ endet ſich unſere Reiſe durch das Walliſſer-Thal/ wel-<lb/> ches um ſo weitlaͤuftiger nach Anleitung des Simlers/ Stumpfen/ und ei-<lb/> gener meiner Anmerkungen/ beſchrieben/ weilen es ſich leicht zutragen kan/<lb/> daß eine ganze Land-Charte von Wallis mit der Zeit verfertige/ welche biß-<lb/> heriger Beſchreibung ſol entſprechen.</p><lb/> <p>Ehe wir aber den Laͤuker-Berg beſteigen/ merke noch an/ daß die Wind/<lb/> welche das Walliſſer Land durchwehen/ gemeinlich ſeyn Oſt-Weſt- und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sud-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [129/0157]
N. 33.)
(Den 17. Aug. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
DEn 14. Aug. reißten wir fort in den fuͤnften/ oder Laͤuker Zehn-
den/ welcher alſo genant wird von dem Haubtflecken Leuck/
Laͤuck/ Leuca, ſo ein Meil unter Raren ligt an der rechten Sei-
ten des Rhodans auf der Hoͤhe/ ſo das wir uͤber eine Bruk zu paſſieren hat-
ten/ und auf linker Seiten ſahen die Herberg an der Suſt/ allwo die Kauff-
mans Guͤter/ ſo vom Genffer-See herauf gefertiget werden/ außgeladen/ und
weiter gen Viſp/ und ſo fort durch das Saſſerthal in Jtalien gelieferet wer-
den. Auf diſer Seiten iſt auch der Ullgraben/ ein groſſe weite/ von
den Berg Waſſeren eingefreſſene Grube/ allwo vor alten Zeiten ſol der Fle-
ken Leuk geſtanden ſein. Diſer Fleck ligt nun in einer wolbewahrten Hoͤhe/
hat ſchoͤn rothes Weingewaͤchs/ ein wolgebautes Rathhauß/ und etliche
Schloͤſſer/ deren eins vor diſem den Freyherꝛen von Raron zuſtaͤndig war/
und aber A. 1415. zerſtoͤrt worden/ das ander aber dem Biſchoff von Sit-
ten gehoͤret. Es ligt diſes Leuk faſt in mitten des Lands Wallis/ weßwegen
auch da gemeinlich die Geſandten von Seiten des Biſchoffs/ und der ſiben
Zehnden des Lands zuſamen kommen/ ihre Staats Geſchaͤffte abzuhandlen.
Es enderen ſich auch hier die Sprachen; ob Laͤuk redet man Teutſch/
unter Laͤuck ein verderbt Franzoͤſiſch. Beyderſeits aber/ ſonderlich in denen
Haubtflecken/ befleiſſet man ſich der Franzoͤſiſchen/ Jtalieniſchen/ Teutſchen/
und auch Lateiniſcher Sprach/ welche ihnen vaſt noͤthig ſeyn wegen der Nach-
barſchafft mit dem Berner-Urner-Gebiet/ Jtalien/ Savoy/ und Genffer-
See. Ja es iſt ſich zuverwunderen/ und/ weilen es zum Lob der Walliſſe-
ren treflich dienet/ nicht vorbey zugehen/ daß oft auch die gemeinſten Leuth/
als Tagloͤhnere/ jezt ernennte vier Haubtſprachen fertig und zierlich reden.
Hier/ bey Laͤuk/ endet ſich unſere Reiſe durch das Walliſſer-Thal/ wel-
ches um ſo weitlaͤuftiger nach Anleitung des Simlers/ Stumpfen/ und ei-
gener meiner Anmerkungen/ beſchrieben/ weilen es ſich leicht zutragen kan/
daß eine ganze Land-Charte von Wallis mit der Zeit verfertige/ welche biß-
heriger Beſchreibung ſol entſprechen.
Ehe wir aber den Laͤuker-Berg beſteigen/ merke noch an/ daß die Wind/
welche das Walliſſer Land durchwehen/ gemeinlich ſeyn Oſt-Weſt- und
Sud-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/157 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/157>, abgerufen am 02.12.2023. |