Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 36.) (Den 7. Sept. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. WEilen sothanen Schaden der Kandel abzuwenden die Wuhr/ und an- Das Frutinger Thal/ welches wir jetzt durchwandlet/ erstreckt sich Wir begaben uns zu Faulen-See zu Schiff/ und langten abends an zu Thun/ man
N. 36.) (Den 7. Sept. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. WEilen ſothanen Schaden der Kandel abzuwenden die Wuhr/ und an- Das Frutinger Thal/ welches wir jetzt durchwandlet/ erſtreckt ſich Wir begaben uns zu Faulen-See zu Schiff/ uñ langtẽ abends an zu Thun/ man
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0172" n="141"/> <fw place="top" type="header">N. 36.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 7. <hi rendition="#aq">Sept.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eilen ſothanen Schaden der Kandel abzuwenden die Wuhr/ und an-<lb/> dere bißher gebrauchte Mittel unzulaͤnglich ſeyn/ als hat man hoch-<lb/> weißlich zuberathen angefangen/ ob nicht die gaͤntzliche Verderbung<lb/> daſigen Lands koͤnte hinderhalten werden durch eine andere Leitung der Kan-<lb/> del/ unter dem Berg hindurch in den Thuner-See/ indeme ſie vermuthlich ihre<lb/> ungeſtuͤme Art wurde verlieren/ und ſich uͤber den ganzen See alſo außbreitẽ/<lb/> daß man von <hi rendition="#aq">effect</hi>uirung diſes Mittels an dem Thuner-See ſelbs nichts zu-<lb/> befahren hette/ und villeicht der Aren lauff unter dem Thuner-See auch in<lb/> mehrere Richtigkeit gebracht werden koͤnte. Es foͤrchten aber die Thuner/ und<lb/> andere Anwohnere des Sees/ daß durch vorhabende Leitung der Kandel<lb/> in den See/ diſer alſo bey anbrechenden Wald Waſſeren ſich moͤchte auflaſ-<lb/> ſen/ daß daher die uͤberſchwemmung des flachen/ ſehr fruchtbaren/ Lands zube-<lb/> ſorgen were. Zueroͤrterung diſer Frag gehoͤret eine Mathematiſche Auß-<lb/> rechnung der Waſſeren der Kandel/ der weite des Sees/ des lauffs in die<lb/> Aren/ worauß ſich zeigen wurde/ wie hoch der See koͤnte in der Hoͤhe an-<lb/> wachſen auch bey der groͤſten Menge der Waſſeren/ welche Er von der Kan-<lb/> del wurde empfangen.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Frutinger Thal/</hi> welches wir jetzt durchwandlet/ erſtreckt ſich<lb/> in die vier Meilen; ware ehemals unter der Herꝛſchaft beſonderer <hi rendition="#fr">Freyher-<lb/> ren von Frutingen</hi> genant: von welchen es kommen an die Walliſſer<lb/><hi rendition="#fr">Freyherꝛen von Thurn/</hi> von denen einer Hr. <hi rendition="#fr">Antonius</hi> <hi rendition="#aq">A.</hi> 1365. zu<lb/> Zeiten Keyſer <hi rendition="#aq">Caroli IV.</hi> denen von Bern vil verdrieß zugefuͤget/ hernach<lb/> aber <hi rendition="#aq">A.</hi> 1400. dem hochlobl. Stand Bern ſeinen ganzen Theil verkauft um<lb/> eine gewiſſe Summ Gelts/ welche die Einwohnere ſelbs erlegt/ und hardurch<lb/> ſich von dem Joch ihres Herꝛen loß gewirket.</p><lb/> <p>Wir begaben uns zu Faulen-See zu Schiff/ uñ langtẽ abends an zu <hi rendition="#fr">Thun/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Thunum, Thuna, Dunum,</hi> welches eine ſchoͤne Statt zu außgang des Sees<lb/> in die Aaren/ an einem luſtigen Ohrt gelegen/ welche ſich in zwey Theil ab-<lb/> theilet/ deren der einte jenſeit der Bruk dem Aergeu zugehoͤrt/ der andere<lb/> aber diſſeits in dem Uchtland liget. Diſe Statt und Schloß hatte vorzei-<lb/> ten ihre eigene Graffen/ <hi rendition="#fr">von Thun</hi> genant/ von deren endtlichen Abgang<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [141/0172]
N. 36.)
(Den 7. Sept. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
WEilen ſothanen Schaden der Kandel abzuwenden die Wuhr/ und an-
dere bißher gebrauchte Mittel unzulaͤnglich ſeyn/ als hat man hoch-
weißlich zuberathen angefangen/ ob nicht die gaͤntzliche Verderbung
daſigen Lands koͤnte hinderhalten werden durch eine andere Leitung der Kan-
del/ unter dem Berg hindurch in den Thuner-See/ indeme ſie vermuthlich ihre
ungeſtuͤme Art wurde verlieren/ und ſich uͤber den ganzen See alſo außbreitẽ/
daß man von effectuirung diſes Mittels an dem Thuner-See ſelbs nichts zu-
befahren hette/ und villeicht der Aren lauff unter dem Thuner-See auch in
mehrere Richtigkeit gebracht werden koͤnte. Es foͤrchten aber die Thuner/ und
andere Anwohnere des Sees/ daß durch vorhabende Leitung der Kandel
in den See/ diſer alſo bey anbrechenden Wald Waſſeren ſich moͤchte auflaſ-
ſen/ daß daher die uͤberſchwemmung des flachen/ ſehr fruchtbaren/ Lands zube-
ſorgen were. Zueroͤrterung diſer Frag gehoͤret eine Mathematiſche Auß-
rechnung der Waſſeren der Kandel/ der weite des Sees/ des lauffs in die
Aren/ worauß ſich zeigen wurde/ wie hoch der See koͤnte in der Hoͤhe an-
wachſen auch bey der groͤſten Menge der Waſſeren/ welche Er von der Kan-
del wurde empfangen.
Das Frutinger Thal/ welches wir jetzt durchwandlet/ erſtreckt ſich
in die vier Meilen; ware ehemals unter der Herꝛſchaft beſonderer Freyher-
ren von Frutingen genant: von welchen es kommen an die Walliſſer
Freyherꝛen von Thurn/ von denen einer Hr. Antonius A. 1365. zu
Zeiten Keyſer Caroli IV. denen von Bern vil verdrieß zugefuͤget/ hernach
aber A. 1400. dem hochlobl. Stand Bern ſeinen ganzen Theil verkauft um
eine gewiſſe Summ Gelts/ welche die Einwohnere ſelbs erlegt/ und hardurch
ſich von dem Joch ihres Herꝛen loß gewirket.
Wir begaben uns zu Faulen-See zu Schiff/ uñ langtẽ abends an zu Thun/
Thunum, Thuna, Dunum, welches eine ſchoͤne Statt zu außgang des Sees
in die Aaren/ an einem luſtigen Ohrt gelegen/ welche ſich in zwey Theil ab-
theilet/ deren der einte jenſeit der Bruk dem Aergeu zugehoͤrt/ der andere
aber diſſeits in dem Uchtland liget. Diſe Statt und Schloß hatte vorzei-
ten ihre eigene Graffen/ von Thun genant/ von deren endtlichen Abgang
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/172 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/172>, abgerufen am 02.12.2023. |