Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 41.) (Den 12. Octobr. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. AUß bisherigem erhellet sich zur Genüge/ wie so vilen beschwer- und be- Jch wende mich nun zu der zweyten Manier/ die Berghöhen abzumes- So bald die Naturforscher sich besicheret/ daß die bey dem Wetterglaß vor- fallende
N. 41.) (Den 12. Octobr. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. AUß bisherigem erhellet ſich zur Genuͤge/ wie ſo vilen beſchwer- und be- Jch wende mich nun zu der zweyten Manier/ die Berghoͤhen abzumeſ- So bald die Naturforſcher ſich beſicheret/ daß die bey dem Wetterglaß vor- fallende
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0195" n="161"/> <fw place="top" type="header">N. 41.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 12. <hi rendition="#aq">Octobr.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Uß bisherigem erhellet ſich zur Genuͤge/ wie ſo vilen beſchwer- und be-<lb/> truglichen Anſtoͤſſen unterworffen ſeye die <hi rendition="#aq">Geometri</hi>ſche Art der Ber-<lb/> gen Hoͤhen abzumeſſen/ und aber auch der Weg gebahnet zu ende-<lb/> rung/ und verbeſſerung/ der jenigen Fehleren/ welche von Zeit zu Zeit in<lb/> die Hiſtori der Bergen/ ja der Erden ſelbs/ und deren Abmeſſung einge-<lb/> ſchlichen.</p><lb/> <p>Jch wende mich nun zu der zweyten Manier/ die Berghoͤhen abzumeſ-<lb/> ſen/ durch Mittel des ſo genanten <hi rendition="#aq">Barometri,</hi> oder Wetterglaſes. Es iſt diſes<lb/> Jnſtrument eine der herꝛlichſten Erfindungen/ mit welchen die heutige <hi rendition="#aq">Phy-<lb/> ſica Experimentalis</hi> pranget; ein zwar glaͤſernes zartes Roͤhrlein/ wormit<lb/> man aber/ gleich als mit einer ſtarken <hi rendition="#aq">Petarde,</hi> die Porten der Schulweißheit<lb/> leicht einbrechen mag. Die erſte Erfindung diſes Wetterglaſes/ mit welchem<lb/> nun bald alle Audienz-Wohn- und Studier-Zimmer vornemmer/ und Ge-<lb/> lehrter/ Leuhten gezieret// fallet in das Jahr 1643. und wird zugeſchrieben<lb/><hi rendition="#aq">Evangeliſtæ Torricellio,</hi> beruͤhmten <hi rendition="#aq">Mathematico</hi> des Groß Herzogs von<lb/> Florenz/ weßwegen er auch genennet wird <hi rendition="#aq">Tubus Torricellianus,</hi> das <hi rendition="#aq">Torri-<lb/> cell</hi>iſche Glaß-Rohr. Es iſt zwaren diſes <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>ſche/ uns Chriſten<lb/> erlaubte/ <hi rendition="#aq">Oraculum</hi> allein/ oder meiſtens/ befraget worden bey eroͤrterung<lb/> ſchwerer/ in der Naturwiſſenſchaft vorkommender Streitfragen/ oder auß<lb/><hi rendition="#aq">curio</hi>ſer/ oft nutzlicher/ Wiſſensbegierd von enderung des Wetters. Nun-<lb/> mehr aber gibt es auch Antwort auf vorgelegte Fragen von <hi rendition="#aq">reſpectiv</hi>er Hoͤhe<lb/> der Bergen/ Thaͤleren/ Doͤrfferen/ Staͤtten/ Seen/ Fluͤſſen. Und pflege ich/<lb/> wie auß bisherigen meinen Bergreiſen zu erſehen/ diſen Goͤtzen aufzuſtellen<lb/> an allen Ohrten/ wo ich hinkomme/ und bin der verſicherten Hoffnung/ daß<lb/> mit der Zeit/ durch Mittel diſes Jnſtruments/ in Erfahrung werde gebracht<lb/> werden die ganze Unebenheit der auſſeren Erde/ ſo in Berg und Thal abge-<lb/> theilet/ oder eine von den hoͤchſten Alpſpitzen bis zu denen Meeren ſich ſenkende<lb/> abhaldige/ vilfaltig unter brochene/ Flaͤche/ vorſtellet: Es wird dann der Muͤ-<lb/> he wehrt ſeyn/ meinen geehrten Leſeren einen moͤglich vollſtaͤndigen Bericht<lb/> zu geben von diſer Meſſung-Art/ und dahero zuhoffendem vilfaltigen<lb/> Nutzen.</p><lb/> <p>So bald die Naturforſcher ſich beſicheret/ daß die bey dem Wetterglaß vor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fallende</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [161/0195]
N. 41.)
(Den 12. Octobr. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
AUß bisherigem erhellet ſich zur Genuͤge/ wie ſo vilen beſchwer- und be-
truglichen Anſtoͤſſen unterworffen ſeye die Geometriſche Art der Ber-
gen Hoͤhen abzumeſſen/ und aber auch der Weg gebahnet zu ende-
rung/ und verbeſſerung/ der jenigen Fehleren/ welche von Zeit zu Zeit in
die Hiſtori der Bergen/ ja der Erden ſelbs/ und deren Abmeſſung einge-
ſchlichen.
Jch wende mich nun zu der zweyten Manier/ die Berghoͤhen abzumeſ-
ſen/ durch Mittel des ſo genanten Barometri, oder Wetterglaſes. Es iſt diſes
Jnſtrument eine der herꝛlichſten Erfindungen/ mit welchen die heutige Phy-
ſica Experimentalis pranget; ein zwar glaͤſernes zartes Roͤhrlein/ wormit
man aber/ gleich als mit einer ſtarken Petarde, die Porten der Schulweißheit
leicht einbrechen mag. Die erſte Erfindung diſes Wetterglaſes/ mit welchem
nun bald alle Audienz-Wohn- und Studier-Zimmer vornemmer/ und Ge-
lehrter/ Leuhten gezieret// fallet in das Jahr 1643. und wird zugeſchrieben
Evangeliſtæ Torricellio, beruͤhmten Mathematico des Groß Herzogs von
Florenz/ weßwegen er auch genennet wird Tubus Torricellianus, das Torri-
celliſche Glaß-Rohr. Es iſt zwaren diſes Philoſophiſche/ uns Chriſten
erlaubte/ Oraculum allein/ oder meiſtens/ befraget worden bey eroͤrterung
ſchwerer/ in der Naturwiſſenſchaft vorkommender Streitfragen/ oder auß
curioſer/ oft nutzlicher/ Wiſſensbegierd von enderung des Wetters. Nun-
mehr aber gibt es auch Antwort auf vorgelegte Fragen von reſpectiver Hoͤhe
der Bergen/ Thaͤleren/ Doͤrfferen/ Staͤtten/ Seen/ Fluͤſſen. Und pflege ich/
wie auß bisherigen meinen Bergreiſen zu erſehen/ diſen Goͤtzen aufzuſtellen
an allen Ohrten/ wo ich hinkomme/ und bin der verſicherten Hoffnung/ daß
mit der Zeit/ durch Mittel diſes Jnſtruments/ in Erfahrung werde gebracht
werden die ganze Unebenheit der auſſeren Erde/ ſo in Berg und Thal abge-
theilet/ oder eine von den hoͤchſten Alpſpitzen bis zu denen Meeren ſich ſenkende
abhaldige/ vilfaltig unter brochene/ Flaͤche/ vorſtellet: Es wird dann der Muͤ-
he wehrt ſeyn/ meinen geehrten Leſeren einen moͤglich vollſtaͤndigen Bericht
zu geben von diſer Meſſung-Art/ und dahero zuhoffendem vilfaltigen
Nutzen.
So bald die Naturforſcher ſich beſicheret/ daß die bey dem Wetterglaß vor-
fallende
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/195 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/195>, abgerufen am 02.12.2023. |