Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 47.) (Den 23. Nov. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. ES beruffen sich zwahr die Herren Theologi, wann sie mit Physicali- Es gibt/ wie wol wenig/ welche der Bergen Ursprung nicht an eine ge- Helve-
N. 47.) (Den 23. Nov. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. ES beruffen ſich zwahr die Herꝛen Theologi, wann ſie mit Phyſicali- Es gibt/ wie wol wenig/ welche der Bergen Urſprung nicht an eine ge- Helve-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0219" n="185"/> <fw place="top" type="header">N. 47.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 23. <hi rendition="#aq">Nov.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S beruffen ſich zwahr die Herꝛen <hi rendition="#aq">Theologi,</hi> wann ſie mit <hi rendition="#aq">Phyſicali-</hi><lb/> ſchen Gruͤnden nicht weiter kommen/ oder zu ihrem Zwek gelangen<lb/> koͤnnen/ auf die wunderwirkende Allmacht Gottes/ dero nicht zuvil ſeye<lb/> geweſen/ mit einem einigen Wink die Berge auch von entfehrnteſten Meeren<lb/> zubringen/ und uͤber einander zuſezen: Sie geben aber darmit zuerkennen ih-<lb/> re Unwiſſenheit in der Naturwiſſenſchaft/ und ſezen alſo hindan die von Gott<lb/> ſelbs eingeſezte/ ſtaffelweiſe abſteigende/ Ordnung der natuͤrlichen Mittelur-<lb/> ſachen. Anderer/ und anderer/ Gruͤnden/ welche Hr. <hi rendition="#aq">Burnet</hi> gegen bißher ge-<lb/> meine Meinung ein führet/ zugeſchweigen. Wie wir uns auch nicht diß Orts<lb/> aufhalten wollen mit weitlaͤuffiger Unterſuchung der <hi rendition="#aq">Burnetia</hi>niſchen<lb/> Gruͤnden/ ob/ und wie weit ſelbe den Stich halten? ſondern fortſchrei-<lb/> ten zu anderen Meinungen anderer gelehrten Leuthen/ nachdem wir diſer er-<lb/> ſten Meinung halb/ welche die Berge von der Erſchaffung der Welt herleitet/<lb/> diſen Vorſpruch geben/ daß in der erſten Erde freylich auch Berge geweſen;<lb/> die Form aber unſerer heutigen Erden-Bergen erſt entſtanden ſeye in dem<lb/> Suͤndfluß/ worvon hernach mit mehrerem.</p><lb/> <p>Es gibt/ wie wol wenig/ welche der Bergen Urſprung nicht an eine ge-<lb/> wuͤſſe Zeit/ weder an die Zeit der Erſchaffung/ noch der Suͤndfluth/ binden/<lb/> ſondern vorgeben/ die Berge ſeyen bald in diſem/ bald in einem anderen Jahr-<lb/> hundert entſtanden/ und aufgeworffen worden durch den Gewalt der Erd-<lb/> bidmen/ und anderer auf der Erden geſchehenen Zerꝛeiſſungen/ alſo daß von<lb/> denen erſchuͤtteten Erdentheilen hier und da gewaltige Stuͤker in die tieffen<lb/> Hoͤlen gefallen/ andere aber aufrecht ſtehen gebliben/ und die Berge geſtaltet<lb/> hetten. Diſere Grundlehr wird/ als oben bereits angedeutet/ von wenigen an-<lb/> genommen/ und mag nicht einmal beſtehen bey kleinen von der Feuerſpeyen-<lb/> den Bergengewalt vermeint aufgeworffenen Berglein/ oder Huͤglen/ als da<lb/> iſt der ſogenandte Aſchenberg/ <hi rendition="#aq">Monte di Cenere,</hi> in dem <hi rendition="#aq">Lacu Lucrino,</hi> bey<lb/><hi rendition="#aq">Pozzuolo</hi> im <hi rendition="#aq">Neapolitan</hi>iſchen/ welcher eigentlich von aufgehauftem Sand/<lb/> Stein/ und Aſchen/ die der Berg <hi rendition="#aq">Veſuvius A.</hi> 1538. außgeworffen/ beſtehet;<lb/> nimmermehr aber kan diſere Meinung ſtatt finden bey unſeren <hi rendition="#aq">Helveti</hi>ſchen<lb/> Alpgebirgen/ welche an Groͤſſe ſo wol/ als Anzahl/ anderen vorgehen/ und von<lb/> denen <hi rendition="#aq">Vulcanis,</hi> oder Feuerbergen/ entfehrnet ſeyn. So fehr iſts/ daß unſere<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Helve-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [185/0219]
N. 47.)
(Den 23. Nov. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
ES beruffen ſich zwahr die Herꝛen Theologi, wann ſie mit Phyſicali-
ſchen Gruͤnden nicht weiter kommen/ oder zu ihrem Zwek gelangen
koͤnnen/ auf die wunderwirkende Allmacht Gottes/ dero nicht zuvil ſeye
geweſen/ mit einem einigen Wink die Berge auch von entfehrnteſten Meeren
zubringen/ und uͤber einander zuſezen: Sie geben aber darmit zuerkennen ih-
re Unwiſſenheit in der Naturwiſſenſchaft/ und ſezen alſo hindan die von Gott
ſelbs eingeſezte/ ſtaffelweiſe abſteigende/ Ordnung der natuͤrlichen Mittelur-
ſachen. Anderer/ und anderer/ Gruͤnden/ welche Hr. Burnet gegen bißher ge-
meine Meinung ein führet/ zugeſchweigen. Wie wir uns auch nicht diß Orts
aufhalten wollen mit weitlaͤuffiger Unterſuchung der Burnetianiſchen
Gruͤnden/ ob/ und wie weit ſelbe den Stich halten? ſondern fortſchrei-
ten zu anderen Meinungen anderer gelehrten Leuthen/ nachdem wir diſer er-
ſten Meinung halb/ welche die Berge von der Erſchaffung der Welt herleitet/
diſen Vorſpruch geben/ daß in der erſten Erde freylich auch Berge geweſen;
die Form aber unſerer heutigen Erden-Bergen erſt entſtanden ſeye in dem
Suͤndfluß/ worvon hernach mit mehrerem.
Es gibt/ wie wol wenig/ welche der Bergen Urſprung nicht an eine ge-
wuͤſſe Zeit/ weder an die Zeit der Erſchaffung/ noch der Suͤndfluth/ binden/
ſondern vorgeben/ die Berge ſeyen bald in diſem/ bald in einem anderen Jahr-
hundert entſtanden/ und aufgeworffen worden durch den Gewalt der Erd-
bidmen/ und anderer auf der Erden geſchehenen Zerꝛeiſſungen/ alſo daß von
denen erſchuͤtteten Erdentheilen hier und da gewaltige Stuͤker in die tieffen
Hoͤlen gefallen/ andere aber aufrecht ſtehen gebliben/ und die Berge geſtaltet
hetten. Diſere Grundlehr wird/ als oben bereits angedeutet/ von wenigen an-
genommen/ und mag nicht einmal beſtehen bey kleinen von der Feuerſpeyen-
den Bergengewalt vermeint aufgeworffenen Berglein/ oder Huͤglen/ als da
iſt der ſogenandte Aſchenberg/ Monte di Cenere, in dem Lacu Lucrino, bey
Pozzuolo im Neapolitaniſchen/ welcher eigentlich von aufgehauftem Sand/
Stein/ und Aſchen/ die der Berg Veſuvius A. 1538. außgeworffen/ beſtehet;
nimmermehr aber kan diſere Meinung ſtatt finden bey unſeren Helvetiſchen
Alpgebirgen/ welche an Groͤſſe ſo wol/ als Anzahl/ anderen vorgehen/ und von
denen Vulcanis, oder Feuerbergen/ entfehrnet ſeyn. So fehr iſts/ daß unſere
Helve-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/219 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/219>, abgerufen am 05.12.2023. |