Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 48.) (Den 30. Nov. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. DJe Zeit lasset mir nicht zu/ solche Sachen nach ihrer Weitläuffigkeit An die Spize einer vierten Claß stellet sich Hr. Joh. Woodvvard, der Auf der Erden waren eben diejenigen Arten der Bäumen/ Stauden/ ein
N. 48.) (Den 30. Nov. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. DJe Zeit laſſet mir nicht zu/ ſolche Sachen nach ihrer Weitlaͤuffigkeit An die Spize einer vierten Claß ſtellet ſich Hr. Joh. Woodvvard, der Auf der Erden waren eben diejenigen Arten der Baͤumen/ Stauden/ ein
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0223" n="189"/> <fw place="top" type="header">N. 48.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 30. <hi rendition="#aq">Nov.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Zeit laſſet mir nicht zu/ ſolche Sachen nach ihrer Weitlaͤuffigkeit<lb/> außzufuͤhren; Jch wurde ſelbs von meinem vorhabenden Zwek des<lb/> Urſprungs der Bergen abweichen. Fahre deßwegen fort.</p><lb/> <p>An die Spize einer vierten Claß ſtellet ſich Hr. <hi rendition="#aq">Joh. Woodvvard,</hi> der<lb/> Arzney-<hi rendition="#aq">Doctor/</hi> von der Koͤniglich Engliſchen Geſellſchaft/ und <hi rendition="#aq">Profeſſor Phy-<lb/> ſicæ</hi> in dem <hi rendition="#aq">Collegio Greshamenſi</hi> in Londen/ mein ſehr wehrter Freund. Di-<lb/> ſer Herꝛ gruͤndet ſeine Vernunft-Schluͤſſe vornemlich auf die Erfahrung/<lb/> oder jezige Beſchaffenheit der auſſeren Erde/ in welcher er/ gleich als in einem<lb/> Spiegel ſich und anderen vorſtellet die erſte und zweyte Erde auf ſolche Wei-<lb/> ſe/ welche mit der H. Schrift gar ſchoͤn uͤbereintrift/ und wol verdienet/ dem ge-<lb/> ehrten Leſer in kurzem Begriff vorgezeiget zu werden/ um ſo vil mehr/ weil dar-<lb/> auß flieſſet der Bergen Geſtalt/ und Anfang. Nach diſer Grundlehr war die<lb/> Geſtalt der erſten Erden/ vor dem Suͤndfluß/ auch/ wie die jezige/ uneben/ abge-<lb/> theilet in Berge/ Thaͤler/ und ebene Lande/ unterſchieden durch Meer/ See<lb/> und Fluͤſſe. Das Meer mit übrigen Waſſeren hatte gegen der trokenen Er-<lb/> den eine Gleichmaß/ wie annoch. Das Meer war geſalzen/ wie jezt/ und hat-<lb/> te ſeinen Auf- und Ablauff. Jn dem Meer/ Seen/ und Fluͤſſen war eine groſ-<lb/> ſe Menge allerhand Fiſchen/ Krebſen/ und anderer Thieren/ deren Geſchlecht<lb/> annoch uͤbrig ſeyn.</p><lb/> <p>Auf der Erden waren eben diejenigen Arten der Baͤumen/ Stauden/<lb/> und Kraͤuteren/ vierfuͤſſigen Thieren/ Ungezifer/ und Voͤgel/ welche wir an-<lb/> noch haben; von gleicher Geſtalt/ Groͤſſe/ Farben; Jn der Erden gleiche Me-<lb/> tall/ und Mineralien/ mit den unſrigen. Die ganze Erde hattegleiche Stel-<lb/> lung gegen der Sonn/ wie jezt/ folglich waren dort/ wie hier/ gleiche Abende-<lb/> rungen der Taͤgen/ und Naͤchten/ des Som̃ers/ Winters/ Herbſts/ und Fruͤh-<lb/> lings. Sothane Uebereinkunft der erſten mit der zweyten Erden wird nicht<lb/><hi rendition="#aq">Burnetio</hi> entgegen geſetzet auf das alleinige Anſehen der H. Schrift/ ſondern<lb/> gegründet auf die annoch verhandene Ueberbleibſelen der erſten Erde. Se-<lb/> het/ wie die natuͤrliche Hiſtori dienen kan zu Bewaͤhr- und Erklaͤrung deſſen/<lb/> ſo in dem geoffenbahreten Wort Gottes ſtehet! <hi rendition="#aq">Gen. I.</hi> 9. 10. ſtehet <hi rendition="#fr">Und<lb/> Gott ſprach/ es ſamle ſich das Waſſer unter dem Himmel an</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ein</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [189/0223]
N. 48.)
(Den 30. Nov. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
DJe Zeit laſſet mir nicht zu/ ſolche Sachen nach ihrer Weitlaͤuffigkeit
außzufuͤhren; Jch wurde ſelbs von meinem vorhabenden Zwek des
Urſprungs der Bergen abweichen. Fahre deßwegen fort.
An die Spize einer vierten Claß ſtellet ſich Hr. Joh. Woodvvard, der
Arzney-Doctor/ von der Koͤniglich Engliſchen Geſellſchaft/ und Profeſſor Phy-
ſicæ in dem Collegio Greshamenſi in Londen/ mein ſehr wehrter Freund. Di-
ſer Herꝛ gruͤndet ſeine Vernunft-Schluͤſſe vornemlich auf die Erfahrung/
oder jezige Beſchaffenheit der auſſeren Erde/ in welcher er/ gleich als in einem
Spiegel ſich und anderen vorſtellet die erſte und zweyte Erde auf ſolche Wei-
ſe/ welche mit der H. Schrift gar ſchoͤn uͤbereintrift/ und wol verdienet/ dem ge-
ehrten Leſer in kurzem Begriff vorgezeiget zu werden/ um ſo vil mehr/ weil dar-
auß flieſſet der Bergen Geſtalt/ und Anfang. Nach diſer Grundlehr war die
Geſtalt der erſten Erden/ vor dem Suͤndfluß/ auch/ wie die jezige/ uneben/ abge-
theilet in Berge/ Thaͤler/ und ebene Lande/ unterſchieden durch Meer/ See
und Fluͤſſe. Das Meer mit übrigen Waſſeren hatte gegen der trokenen Er-
den eine Gleichmaß/ wie annoch. Das Meer war geſalzen/ wie jezt/ und hat-
te ſeinen Auf- und Ablauff. Jn dem Meer/ Seen/ und Fluͤſſen war eine groſ-
ſe Menge allerhand Fiſchen/ Krebſen/ und anderer Thieren/ deren Geſchlecht
annoch uͤbrig ſeyn.
Auf der Erden waren eben diejenigen Arten der Baͤumen/ Stauden/
und Kraͤuteren/ vierfuͤſſigen Thieren/ Ungezifer/ und Voͤgel/ welche wir an-
noch haben; von gleicher Geſtalt/ Groͤſſe/ Farben; Jn der Erden gleiche Me-
tall/ und Mineralien/ mit den unſrigen. Die ganze Erde hattegleiche Stel-
lung gegen der Sonn/ wie jezt/ folglich waren dort/ wie hier/ gleiche Abende-
rungen der Taͤgen/ und Naͤchten/ des Som̃ers/ Winters/ Herbſts/ und Fruͤh-
lings. Sothane Uebereinkunft der erſten mit der zweyten Erden wird nicht
Burnetio entgegen geſetzet auf das alleinige Anſehen der H. Schrift/ ſondern
gegründet auf die annoch verhandene Ueberbleibſelen der erſten Erde. Se-
het/ wie die natuͤrliche Hiſtori dienen kan zu Bewaͤhr- und Erklaͤrung deſſen/
ſo in dem geoffenbahreten Wort Gottes ſtehet! Gen. I. 9. 10. ſtehet Und
Gott ſprach/ es ſamle ſich das Waſſer unter dem Himmel an
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/223 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/223>, abgerufen am 05.12.2023. |