Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 49.) (Den 7. Dec. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. WAn gewahret über diß/ so tieff als man in die Erden komt/ daß die ten
N. 49.) (Den 7. Dec. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. WAn gewahret uͤber diß/ ſo tieff als man in die Erden komt/ daß die ten
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0227" n="193"/> <fw place="top" type="header">N. 49.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 7. <hi rendition="#aq">Dec.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>An gewahret uͤber diß/ ſo tieff als man in die Erden komt/ daß die<lb/> Theil der oberen Erden nicht nur Lagerweiſe uͤber einander ligen/<lb/> ondern auch jede an dem Ohrt/ welches ihnen zukomt in Anſehung<lb/> ihrer <hi rendition="#aq">Specific-</hi>Schwere/ die ſchwerſten Coͤrper und Coͤrperlein unten/ in den<lb/> tiefſten Erzgruben/ hernach die um etwas leichtere/ bis endlich oben auf der Er-<lb/> den flaͤche ligen blieben die luftige/ leichteſte/ Gartenerde. Wie aber wolte diß<lb/> alles geſchehen ſeyn ohne vorhergegangene Zermuͤrſung der Erden/ und dar-<lb/> auf gefolgte Senkung der aufgeloͤßten Theilen? Wie wolten entſtanden<lb/> ſeyn die ſo ordenklich auß Steinen/ Marmlen/ Kohlen/ Erden/ Kreiden for-<lb/> mierte Lager/ welche wir vor Augen ſehen in unſeren <hi rendition="#aq">Helveti</hi>ſchen Gebirgen/<lb/> und anderſtwo in Kohl-Stein-Erzgruben? Nicht nur aber zeiget ſich die<lb/> Wahrheit diſes Sazes bey denen Lageren/ <hi rendition="#aq">Stratis,</hi> welche beſtehen aus lau-<lb/> ter Marmor-Sand-Kohlen-Kreiden-Metalltheilen/ ſondern auch auß al-<lb/> lerhand in ihnen enthaltenen frembden Theilen/ welche auch an denen Ohrten<lb/> ligen/ da ſie in Anſehung ihrer Schwere hingehoͤrt. Hierinn geben ein groſſes<lb/> Liecht die Ueberbleibſelen der Suͤndfluth/ welche in denen Stein- und Erden-<lb/> Lageren eingeſchloſſen ſich finden. Diß iſt die Urſach/ warum die aller ſchwer-<lb/> ſten Muſchelen und Schnecken am tieffſten geſunken/ und gemeinlich ſich fin-<lb/> den in denen Lageren von Steinen/ Marmor/ und anderer ihnen gleich ſchwe-<lb/> rer Materi: die leichteren Schuͤlffen aber ſich eingemiſchet in eine leichte Ma-<lb/> teri/ als da iſt die Kreide/ welche/ wo ſie nicht vorhanden ware/ ſeyn ſothane<lb/> Muſchelen abgelegt worden in der oberſten Erde/ nahe bey der Flaͤche. Da-<lb/> her komts/ daß die ſogenandte <hi rendition="#aq">Echini,</hi> Meerapfel/ Seeigel/ gemeinlich ange-<lb/> troffen werden in Kreidengruben/ welche Ueberbleibſelen deßwegen gemein<lb/> ſeyn in Engelland/ da vil Kreiden/ ſeltſam aber in anderen <hi rendition="#aq">Europei</hi>ſchen Lan-<lb/> den/ daher komt es auch/ daß man ſo wenig mehr findet von Krabben/ Krebſen/<lb/> und andern leichteren ſchalichten Thieren/ weilen dieſe auf der oberſten Erden<lb/> ligen blieben mit denen Leichnamen der Menſchen/ vierfuͤſſigen/ fliegenden und<lb/> ſchwim̃enden Thieren/ und ihren Theilen/ als Gebeinen/ Hoͤrneren/ Zaͤhnen;<lb/> ſo auch denen Baͤumen/ Stauden/ Planzen/ Geſaͤmen/ und Fruͤchten/<lb/> von welchen allen wir gleichwol in unſeren <hi rendition="#aq">Rarite</hi>tenkammeren unlaugbare<lb/> Uberbleibſelen zeigen koͤnnen/ und zwahren ſolche/ welche auch in tieffen Ohr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [193/0227]
N. 49.)
(Den 7. Dec. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
WAn gewahret uͤber diß/ ſo tieff als man in die Erden komt/ daß die
Theil der oberen Erden nicht nur Lagerweiſe uͤber einander ligen/
ondern auch jede an dem Ohrt/ welches ihnen zukomt in Anſehung
ihrer Specific-Schwere/ die ſchwerſten Coͤrper und Coͤrperlein unten/ in den
tiefſten Erzgruben/ hernach die um etwas leichtere/ bis endlich oben auf der Er-
den flaͤche ligen blieben die luftige/ leichteſte/ Gartenerde. Wie aber wolte diß
alles geſchehen ſeyn ohne vorhergegangene Zermuͤrſung der Erden/ und dar-
auf gefolgte Senkung der aufgeloͤßten Theilen? Wie wolten entſtanden
ſeyn die ſo ordenklich auß Steinen/ Marmlen/ Kohlen/ Erden/ Kreiden for-
mierte Lager/ welche wir vor Augen ſehen in unſeren Helvetiſchen Gebirgen/
und anderſtwo in Kohl-Stein-Erzgruben? Nicht nur aber zeiget ſich die
Wahrheit diſes Sazes bey denen Lageren/ Stratis, welche beſtehen aus lau-
ter Marmor-Sand-Kohlen-Kreiden-Metalltheilen/ ſondern auch auß al-
lerhand in ihnen enthaltenen frembden Theilen/ welche auch an denen Ohrten
ligen/ da ſie in Anſehung ihrer Schwere hingehoͤrt. Hierinn geben ein groſſes
Liecht die Ueberbleibſelen der Suͤndfluth/ welche in denen Stein- und Erden-
Lageren eingeſchloſſen ſich finden. Diß iſt die Urſach/ warum die aller ſchwer-
ſten Muſchelen und Schnecken am tieffſten geſunken/ und gemeinlich ſich fin-
den in denen Lageren von Steinen/ Marmor/ und anderer ihnen gleich ſchwe-
rer Materi: die leichteren Schuͤlffen aber ſich eingemiſchet in eine leichte Ma-
teri/ als da iſt die Kreide/ welche/ wo ſie nicht vorhanden ware/ ſeyn ſothane
Muſchelen abgelegt worden in der oberſten Erde/ nahe bey der Flaͤche. Da-
her komts/ daß die ſogenandte Echini, Meerapfel/ Seeigel/ gemeinlich ange-
troffen werden in Kreidengruben/ welche Ueberbleibſelen deßwegen gemein
ſeyn in Engelland/ da vil Kreiden/ ſeltſam aber in anderen Europeiſchen Lan-
den/ daher komt es auch/ daß man ſo wenig mehr findet von Krabben/ Krebſen/
und andern leichteren ſchalichten Thieren/ weilen dieſe auf der oberſten Erden
ligen blieben mit denen Leichnamen der Menſchen/ vierfuͤſſigen/ fliegenden und
ſchwim̃enden Thieren/ und ihren Theilen/ als Gebeinen/ Hoͤrneren/ Zaͤhnen;
ſo auch denen Baͤumen/ Stauden/ Planzen/ Geſaͤmen/ und Fruͤchten/
von welchen allen wir gleichwol in unſeren Raritetenkammeren unlaugbare
Uberbleibſelen zeigen koͤnnen/ und zwahren ſolche/ welche auch in tieffen Ohr-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/227 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/227>, abgerufen am 02.12.2023. |