Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.Streime ist über diß bezeichnet mit vilen subtileren Glaichen/ und auf dem Auf dem Berg Guppen findet sich auch hin und wider Einschwarzer Marmor mir weissen Aderen. Besser hinab traffen wir an alte Anzeigen einer Eisengrub/ welche vor disem gebauet worden/ nun aber öd liget. Das Eisen-Ertz/ Nicht nur aber ist diser Berg Eisen-sondern beneben Silberreich/ weilen Silbergruben/ von welchen oben Tom. II. pag. 26. Nach dem wir von unserer heutigen Berg-Reise zuruk in Schwan- Den Anfang des folgenden Tagwerks/ den 2. August. machten wir mit und
Streime iſt uͤber diß bezeichnet mit vilen ſubtileren Glaichen/ und auf dem Auf dem Berg Guppen findet ſich auch hin und wider Einſchwarzer Marmor mir weiſſen Aderen. Beſſer hinab traffen wir an alte Anzeigen einer Eiſengrub/ welche vor diſem gebauet worden/ nun aber oͤd liget. Das Eiſen-Ertz/ Nicht nur aber iſt diſer Berg Eiſen-ſondern beneben Silberꝛeich/ weilen Silbergruben/ von welchen oben Tom. II. pag. 26. Nach dem wir von unſerer heutigen Berg-Reiſe zuruk in Schwan- Den Anfang des folgenden Tagwerks/ den 2. Auguſt. machten wir mit und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0025" n="(18)[18]"/> Streime iſt uͤber diß bezeichnet mit vilen ſubtileren Glaichen/ und auf dem<lb/> Grat des Streimens zuſamen lauffenden Linien. Jn mitten gehet der Laͤnge<lb/> nach eine Nat/ welche den ganzen Stein in zwey Theile unterſcheidet. Und<lb/> iſt noch uͤber diß zu bemerken eine mit Steinichter Materi angefüllte Hoͤle/<lb/> welche durch den ganzen Stein gehet/ und uns Anlas gibet zuvermuhten/ es<lb/> moͤchten diſere Stein überbleibſelen ſeyn eines <hi rendition="#fr">Fiſch-Ruckgrats/</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Rochenſchwanzes/</hi> dann ſie endlich in einen ſtumpfen Spitz ſich enden.<lb/> Sie ſein nicht rund/ ſondern breit/ zuſamen getrukt/ oben auß gebogen/ und<lb/> unten um etwas hol: Wer auß der Beſchreibung diſes Steins ſich nicht<lb/> wol finden kan/ der beſehe die 88. <hi rendition="#aq">Figur. Tab. <hi rendition="#g">XI.</hi> Tom. I.</hi> und <hi rendition="#aq">Specim.<lb/> Lithograph. Helvet. pag.</hi> 86. allwo ich ihne betitlet <hi rendition="#aq">Caudæ Animalis cu-<lb/> jusdam Foſſilis fragmentum;</hi> <hi rendition="#fr">Ein Stuck eines verſteinerten Thier-<lb/> ſchwantzes;</hi> und anbey angezeiget/ daß diſen Stein vor etwas rares auß<lb/> der Grafſchaft <hi rendition="#fr">Neuenburg</hi> bekommen Seine Excell. Hr. Petrus Val-<lb/> kenier/ der Hochmoͤg. General Staaten vereinigter Niderlanden <hi rendition="#aq">Extraor-<lb/> dinari</hi> Abgeſandter in die Eidgnoßſchaft/ welcher von dergleichen uralten<lb/> Seltenheiten der Natur ein vortrefflich ſchoͤn und groſſes <hi rendition="#aq">Cabinet</hi> geſam-<lb/> let hat.</p><lb/> <p>Auf dem Berg Guppen findet ſich auch hin und wider</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Einſchwarzer Marmor mir weiſſen Aderen.</hi> </head><lb/> <p>Beſſer hinab traffen wir an alte Anzeigen einer</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Eiſengrub/</hi> </head><lb/> <p>welche vor diſem gebauet worden/ nun aber oͤd liget. Das Eiſen-Ertz/<lb/> deſſen auch gedenket <hi rendition="#aq">Wagner. Hiſt. Nat. Helvet. pag</hi> 351. iſt ſchwer/ und<lb/> zweifelsfrey reich. Der Ohrt ob Schwanden/ da die Gewerker das Ertz<lb/> geſchmolzen/ heiſſet jezund noch die Herꝛen Rüti.</p><lb/> <p>Nicht nur aber iſt diſer Berg Eiſen-ſondern beneben Silberꝛeich/ weilen<lb/> auch daſelbſt An. 1525. und 1526. gebauet worden</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Silbergruben/</hi> </head><lb/> <p>von welchen oben <hi rendition="#aq">Tom. II. pag.</hi> 26.</p><lb/> <p>Nach dem wir von unſerer heutigen Berg-Reiſe zuruk in Schwan-<lb/> den angelanget/ ergezten wir unſere matten Leiber mit einem annemlichen<lb/> Nachteſſen/ welches uns unſere werthen Freunde und Gefehrten/ die Herꝛen<lb/> Tſchudin/ haben zurüſten laſſen.</p><lb/> <p>Den Anfang des folgenden Tagwerks/ den 2. Auguſt. machten wir mit<lb/> unſerem <hi rendition="#aq">Barometri</hi>ſchen Wetter- und Maͤßſtab/ welcher uns das Quekſilber<lb/> zeigte im 23. Zoll/ und 9. Scrup. an gleichem Ohrt/ da es geſtern war zu<lb/> Glarus/ worauß ich aber nicht ſchlieſſen kan/ daß diſe beyde Flecken/ Glarus/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(18)[18]/0025]
Streime iſt uͤber diß bezeichnet mit vilen ſubtileren Glaichen/ und auf dem
Grat des Streimens zuſamen lauffenden Linien. Jn mitten gehet der Laͤnge
nach eine Nat/ welche den ganzen Stein in zwey Theile unterſcheidet. Und
iſt noch uͤber diß zu bemerken eine mit Steinichter Materi angefüllte Hoͤle/
welche durch den ganzen Stein gehet/ und uns Anlas gibet zuvermuhten/ es
moͤchten diſere Stein überbleibſelen ſeyn eines Fiſch-Ruckgrats/ oder
Rochenſchwanzes/ dann ſie endlich in einen ſtumpfen Spitz ſich enden.
Sie ſein nicht rund/ ſondern breit/ zuſamen getrukt/ oben auß gebogen/ und
unten um etwas hol: Wer auß der Beſchreibung diſes Steins ſich nicht
wol finden kan/ der beſehe die 88. Figur. Tab. XI. Tom. I. und Specim.
Lithograph. Helvet. pag. 86. allwo ich ihne betitlet Caudæ Animalis cu-
jusdam Foſſilis fragmentum; Ein Stuck eines verſteinerten Thier-
ſchwantzes; und anbey angezeiget/ daß diſen Stein vor etwas rares auß
der Grafſchaft Neuenburg bekommen Seine Excell. Hr. Petrus Val-
kenier/ der Hochmoͤg. General Staaten vereinigter Niderlanden Extraor-
dinari Abgeſandter in die Eidgnoßſchaft/ welcher von dergleichen uralten
Seltenheiten der Natur ein vortrefflich ſchoͤn und groſſes Cabinet geſam-
let hat.
Auf dem Berg Guppen findet ſich auch hin und wider
Einſchwarzer Marmor mir weiſſen Aderen.
Beſſer hinab traffen wir an alte Anzeigen einer
Eiſengrub/
welche vor diſem gebauet worden/ nun aber oͤd liget. Das Eiſen-Ertz/
deſſen auch gedenket Wagner. Hiſt. Nat. Helvet. pag 351. iſt ſchwer/ und
zweifelsfrey reich. Der Ohrt ob Schwanden/ da die Gewerker das Ertz
geſchmolzen/ heiſſet jezund noch die Herꝛen Rüti.
Nicht nur aber iſt diſer Berg Eiſen-ſondern beneben Silberꝛeich/ weilen
auch daſelbſt An. 1525. und 1526. gebauet worden
Silbergruben/
von welchen oben Tom. II. pag. 26.
Nach dem wir von unſerer heutigen Berg-Reiſe zuruk in Schwan-
den angelanget/ ergezten wir unſere matten Leiber mit einem annemlichen
Nachteſſen/ welches uns unſere werthen Freunde und Gefehrten/ die Herꝛen
Tſchudin/ haben zurüſten laſſen.
Den Anfang des folgenden Tagwerks/ den 2. Auguſt. machten wir mit
unſerem Barometriſchen Wetter- und Maͤßſtab/ welcher uns das Quekſilber
zeigte im 23. Zoll/ und 9. Scrup. an gleichem Ohrt/ da es geſtern war zu
Glarus/ worauß ich aber nicht ſchlieſſen kan/ daß diſe beyde Flecken/ Glarus/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/25 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (18)[18]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/25>, abgerufen am 04.12.2023. |