Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 7.) (Den 16. Febr. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. ES ist leicht zu erachten/ das zum Exempel alle unsere Schweizerische Heiden-Häüßlein heissen/ und wol sein können die älteste rudera unserer Landen. Wiewol man
N. 7.) (Den 16. Febr. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. ES iſt leicht zu erachten/ das zum Exempel alle unſere Schweizeriſche Heiden-Haͤüßlein heiſſen/ und wol ſein koͤnnen die aͤlteſte rudera unſerer Landen. Wiewol man
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0032" n="(25)[25]"/> <fw place="top" type="header">N. 7.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 16. <hi rendition="#aq">Febr.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt leicht zu erachten/ das zum Exempel alle unſere Schweizeriſche<lb/> Thaͤler in denen erſten Jahr hunderten nach der Suͤndflut geweſen<lb/> ein dicker Wald/ welcher nach und nach hat muͤſſen außgeſtoket/<lb/> von denen wilden Thieren gereiniget/ und alſo zum Feld- oder Garten- oder<lb/> Wieſenbau bequem gemachet werden/ welches alles nicht hat koͤnnen geſche-<lb/> hen in kurzer Zeit/ und nicht ohne dem Adam angekuͤndeten Schweiß des<lb/> Angeſichts/ welchen annoch jezund erfahren die jenige <hi rendition="#fr">Berg Kohler/</hi> wel-<lb/> chen in dem Underwaldiſchen/ und anderen Eidgnoͤſſiſchen Landen uͤber-<lb/> geben und geſchenket wird etwann ein ganzer Wald/ daß ſie denſelben auß-<lb/> reuten/ zu Kohlen brennen/ und zu Alpungen/ oder Bergweyden tuͤchtig ma-<lb/> chen/ dergleichen ich hin und wider auf meinen Reiſen angetroffen. Diſes<lb/> alles/ moͤchte jemand einwenden/ ſein laͤhre Hirngrillen/ wo ſein die Hiſtori-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Documenta,</hi> oder Beweißthuͤmer/ wo die alten <hi rendition="#aq">Rudera,</hi> oder Gemaͤu-<lb/> re ſolcher uralten Berg-Staͤtten/ Flecken/ Doͤrfferen/ und Haͤuſeren? Wie<lb/> haben ſie ſich koͤnnen aufhalten den Winter uͤber auf hohen Alpen? Diſem<lb/> letſien Einwurff anderſt zu begegnen/ iſt zu wiſſen/ daß nicht die Meynung<lb/> dahin gehet/ als wann die erſten Schweizer auf denen Hoͤchſten mit Schnee<lb/> und Eis immer belegten Berg-Spitzen ihre Wohnungen gemachet/ als die<lb/> ihnen auch im Sommer weren theils unertragenlich/ theils unkommlich ge-<lb/> weſen in anſehung der Weyden. Sondern ſie werden ſich im Sommer/<lb/> wie annoch jezt geſchihet/ aufgehalten in den hoͤheren Alpen/ und gegen<lb/> dem Winter hinab gelaſſen haben in die naͤchſte Waͤlder/ da ſie vor der<lb/> Winterskaͤlte ſich und ihr Viehe haben koͤnnen beſchirmen/ gleich auch die<lb/> Gemsthiere in harber Winterskaͤlte ſich tieffer herablaſſen/ und etwann un-<lb/> ter einem Felſen/ oder unter Tannenbaͤumen ihr Winterquartier ſuchen.<lb/> Es fehlet uns auch nicht an uͤberbleibſelen eines alten Berggemaͤurs. Jn<lb/> der Alp <hi rendition="#fr">Müllibach/ Glarner-Gebiets/</hi> ſihet man noch jezund ur-<lb/> alte/ nach ſonderbarer Bau-Art gemaurte/ an den Felſen klebende Hüttlein/<lb/> welche die Einwohner</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Heiden-Haͤüßlein</hi> </head><lb/> <p>heiſſen/ und wol ſein koͤnnen die aͤlteſte <hi rendition="#aq">rudera</hi> unſerer Landen. Wiewol<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(25)[25]/0032]
N. 7.)
(Den 16. Febr. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
ES iſt leicht zu erachten/ das zum Exempel alle unſere Schweizeriſche
Thaͤler in denen erſten Jahr hunderten nach der Suͤndflut geweſen
ein dicker Wald/ welcher nach und nach hat muͤſſen außgeſtoket/
von denen wilden Thieren gereiniget/ und alſo zum Feld- oder Garten- oder
Wieſenbau bequem gemachet werden/ welches alles nicht hat koͤnnen geſche-
hen in kurzer Zeit/ und nicht ohne dem Adam angekuͤndeten Schweiß des
Angeſichts/ welchen annoch jezund erfahren die jenige Berg Kohler/ wel-
chen in dem Underwaldiſchen/ und anderen Eidgnoͤſſiſchen Landen uͤber-
geben und geſchenket wird etwann ein ganzer Wald/ daß ſie denſelben auß-
reuten/ zu Kohlen brennen/ und zu Alpungen/ oder Bergweyden tuͤchtig ma-
chen/ dergleichen ich hin und wider auf meinen Reiſen angetroffen. Diſes
alles/ moͤchte jemand einwenden/ ſein laͤhre Hirngrillen/ wo ſein die Hiſtori-
ſchen Documenta, oder Beweißthuͤmer/ wo die alten Rudera, oder Gemaͤu-
re ſolcher uralten Berg-Staͤtten/ Flecken/ Doͤrfferen/ und Haͤuſeren? Wie
haben ſie ſich koͤnnen aufhalten den Winter uͤber auf hohen Alpen? Diſem
letſien Einwurff anderſt zu begegnen/ iſt zu wiſſen/ daß nicht die Meynung
dahin gehet/ als wann die erſten Schweizer auf denen Hoͤchſten mit Schnee
und Eis immer belegten Berg-Spitzen ihre Wohnungen gemachet/ als die
ihnen auch im Sommer weren theils unertragenlich/ theils unkommlich ge-
weſen in anſehung der Weyden. Sondern ſie werden ſich im Sommer/
wie annoch jezt geſchihet/ aufgehalten in den hoͤheren Alpen/ und gegen
dem Winter hinab gelaſſen haben in die naͤchſte Waͤlder/ da ſie vor der
Winterskaͤlte ſich und ihr Viehe haben koͤnnen beſchirmen/ gleich auch die
Gemsthiere in harber Winterskaͤlte ſich tieffer herablaſſen/ und etwann un-
ter einem Felſen/ oder unter Tannenbaͤumen ihr Winterquartier ſuchen.
Es fehlet uns auch nicht an uͤberbleibſelen eines alten Berggemaͤurs. Jn
der Alp Müllibach/ Glarner-Gebiets/ ſihet man noch jezund ur-
alte/ nach ſonderbarer Bau-Art gemaurte/ an den Felſen klebende Hüttlein/
welche die Einwohner
Heiden-Haͤüßlein
heiſſen/ und wol ſein koͤnnen die aͤlteſte rudera unſerer Landen. Wiewol
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/32 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (25)[25]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/32>, abgerufen am 05.12.2023. |