Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.Caspar Störi/ oder kletterten vilmehr einen beschwerlich gähen/ schlipferi- Schwarzen Marmor/ in die Alp Altenohren/ allwo wir ein wenig außruheten/ und mit einem Wir machten uns gleichwol morndrigen Tags/ welcher war der 4. Von disem hohen Ohrt sahen wir die weit höheren/ bald Himmelstei- veti-
Caſpar Stoͤri/ oder kletterten vilmehr einen beſchwerlich gaͤhen/ ſchlipferi- Schwarzen Marmor/ in die Alp Altenohren/ allwo wir ein wenig außruheten/ und mit einem Wir machten uns gleichwol morndrigen Tags/ welcher war der 4. Von diſem hohen Ohrt ſahen wir die weit hoͤheren/ bald Himmelſtei- veti-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0034" n="(27)[27]"/> Caſpar Stoͤri/ oder kletterten vilmehr einen beſchwerlich gaͤhen/ ſchlipferi-<lb/> gen Weg/ mitten durch <hi rendition="#fr">Kinzenhoren/</hi> einen Wald/ da wir antraffen<lb/> einen</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Schwarzen Marmor/</hi> </head><lb/> <p>in die Alp <hi rendition="#fr">Altenohren/</hi> allwo wir ein wenig außruheten/ und mit einem<lb/> mageren Mittageſſen von Waſſer/ und Brot uns erquikten/ und von dan-<lb/> nen in die Alp/ und Sennhütten/ <hi rendition="#fr">Baͤrenboden.</hi> Allhier hatten wir die<lb/> Hoͤhe des Quekſilbers in unſerem Maͤß-Stab 21. Zoll/ und erachteten/<lb/> daß wir uͤber das Dorff <hi rendition="#fr">Linthal/</hi> von wannen wir heut fruͤhe verꝛeiſet/<lb/> in Senkelgrade Hoͤhe ſtuhnden 2000. Schuhe/ worauß leicht zu ermeſſen/<lb/> ob wir unſer Tagwerk verꝛichtet/ oder nicht. Nach <hi rendition="#aq">Mariotti</hi> Rechnung ſtehen<lb/> wir hoͤher/ als das Mittellaͤndiſche Meer 4286. nach <hi rendition="#aq">Caſſino</hi> 5912. Pariſer<lb/> Schuhe. Wir begaben uns bey eingebrochener Nacht in die Ruhe/ die<lb/> Schlaffkammer war ein durchleuchtiger Gaden/ die Bether/ Federen/ Küſ-<lb/> ſen/ Decken/ waren einerley Materi/ namlich Heü: Jn diſen wolriechenden<lb/> Heübetheren ruheten wir ſo wol/ oder beſſer/ die Nacht uͤber/ als mancher<lb/> Groſſer Herꝛ in ſeinen koſtbar außgezierten Federbetheren.</p><lb/> <p>Wir machten uns gleichwol morndrigen Tags/ welcher war der 4.<lb/> Auguſt. fruͤh auß unſeren Federen/ theils/ weilen wir Heut einen weiten<lb/> Weg vor uns hatten/ theils auch deßwegen/ weilen die kalte/ neblichte Mor-<lb/> genluft durchunſere Spalt-volle Nachthütte eintrunge/ und uns den Schlaff<lb/> auß den Augen jagte: Wir ſtuhnden hiemit auf/ und ruͤſteten uns auf<lb/> den Weg/ ergezten uns aber/ ehe wir verꝛeißten mit einer luſtigen Außſicht/<lb/> welche wir hatten auf umligende Berge/ und durch das ganze <hi rendition="#fr">Groſſe<lb/> Thal/</hi> welches wir geſtern/ und vorgeſtern/ durchwandlet.</p><lb/> <p>Von diſem hohen Ohrt ſahen wir die weit hoͤheren/ bald Himmelſtei-<lb/> genden/ mit beſtaͤndigem Eis und Schnee bedekten Alpfirſten/ von welchen<lb/> die anligenden Thaͤler vermuhtlich nichts gutes/ oder fruchtbares zu hoffen<lb/> haben. Dann/ lieber! was Nutzen wil man erwarten von Aekeren/ und<lb/> Wieſen/ in deren Nachbarſchaft Berggroſſe Schneehaͤuffen das ganze Jahr<lb/> durch ligen bleiben? Muß man nicht allhier ſuchen den Sommer in mitten<lb/> des Winters? Muß nicht die Waͤrme weichen/ wo eine beſtaͤndige Kaͤlte<lb/> regieret? Eilet nicht mit eueren vorurtheilen ihr/ die ihr unſere Lande nur<lb/> von weitem/ und obenhin anſehen. Steiget hinab in das <hi rendition="#fr">Groſſe</hi> vor uns<lb/> ligende <hi rendition="#fr">Glarnerthal/</hi> und beſehet mit Augen/ beruͤhret mit eueren Haͤn-<lb/> den/ betrettet mit eueren Fuͤſſen die ſchoͤnſten Graßvollen Wieſen/ die reiffe<lb/> Kornſaat/ und allerhand andere Früchte/ ja in einichen Thaͤleren des Schwei-<lb/> zerlands/ als in Wallis/ die ſuͤſſeſten Trauben/ edelſten Feigen/ das <hi rendition="#aq">delica</hi>te<lb/> Jtalien in mitten der rauheſten Bergen. Wahr iſt/ daß in unſeren <hi rendition="#aq">Hel-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">veti-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(27)[27]/0034]
Caſpar Stoͤri/ oder kletterten vilmehr einen beſchwerlich gaͤhen/ ſchlipferi-
gen Weg/ mitten durch Kinzenhoren/ einen Wald/ da wir antraffen
einen
Schwarzen Marmor/
in die Alp Altenohren/ allwo wir ein wenig außruheten/ und mit einem
mageren Mittageſſen von Waſſer/ und Brot uns erquikten/ und von dan-
nen in die Alp/ und Sennhütten/ Baͤrenboden. Allhier hatten wir die
Hoͤhe des Quekſilbers in unſerem Maͤß-Stab 21. Zoll/ und erachteten/
daß wir uͤber das Dorff Linthal/ von wannen wir heut fruͤhe verꝛeiſet/
in Senkelgrade Hoͤhe ſtuhnden 2000. Schuhe/ worauß leicht zu ermeſſen/
ob wir unſer Tagwerk verꝛichtet/ oder nicht. Nach Mariotti Rechnung ſtehen
wir hoͤher/ als das Mittellaͤndiſche Meer 4286. nach Caſſino 5912. Pariſer
Schuhe. Wir begaben uns bey eingebrochener Nacht in die Ruhe/ die
Schlaffkammer war ein durchleuchtiger Gaden/ die Bether/ Federen/ Küſ-
ſen/ Decken/ waren einerley Materi/ namlich Heü: Jn diſen wolriechenden
Heübetheren ruheten wir ſo wol/ oder beſſer/ die Nacht uͤber/ als mancher
Groſſer Herꝛ in ſeinen koſtbar außgezierten Federbetheren.
Wir machten uns gleichwol morndrigen Tags/ welcher war der 4.
Auguſt. fruͤh auß unſeren Federen/ theils/ weilen wir Heut einen weiten
Weg vor uns hatten/ theils auch deßwegen/ weilen die kalte/ neblichte Mor-
genluft durchunſere Spalt-volle Nachthütte eintrunge/ und uns den Schlaff
auß den Augen jagte: Wir ſtuhnden hiemit auf/ und ruͤſteten uns auf
den Weg/ ergezten uns aber/ ehe wir verꝛeißten mit einer luſtigen Außſicht/
welche wir hatten auf umligende Berge/ und durch das ganze Groſſe
Thal/ welches wir geſtern/ und vorgeſtern/ durchwandlet.
Von diſem hohen Ohrt ſahen wir die weit hoͤheren/ bald Himmelſtei-
genden/ mit beſtaͤndigem Eis und Schnee bedekten Alpfirſten/ von welchen
die anligenden Thaͤler vermuhtlich nichts gutes/ oder fruchtbares zu hoffen
haben. Dann/ lieber! was Nutzen wil man erwarten von Aekeren/ und
Wieſen/ in deren Nachbarſchaft Berggroſſe Schneehaͤuffen das ganze Jahr
durch ligen bleiben? Muß man nicht allhier ſuchen den Sommer in mitten
des Winters? Muß nicht die Waͤrme weichen/ wo eine beſtaͤndige Kaͤlte
regieret? Eilet nicht mit eueren vorurtheilen ihr/ die ihr unſere Lande nur
von weitem/ und obenhin anſehen. Steiget hinab in das Groſſe vor uns
ligende Glarnerthal/ und beſehet mit Augen/ beruͤhret mit eueren Haͤn-
den/ betrettet mit eueren Fuͤſſen die ſchoͤnſten Graßvollen Wieſen/ die reiffe
Kornſaat/ und allerhand andere Früchte/ ja in einichen Thaͤleren des Schwei-
zerlands/ als in Wallis/ die ſuͤſſeſten Trauben/ edelſten Feigen/ das delicate
Jtalien in mitten der rauheſten Bergen. Wahr iſt/ daß in unſeren Hel-
veti-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/34 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (27)[27]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/34>, abgerufen am 02.12.2023. |