Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.auch abnemmen kan auß so vilen Mineralischen/ sonderlich Schwefel- Dise und mehrere darweisung der Zeichen/ und Ursachen so oftmahliger Wunderzelchen. Es begabe sich in denen 1701. und 1702. Jahren/ in welchen über die Nun ist es Zeit aufzubrechen/ und weiter zu gehen/ in getroster Ver- Auß unserem Nachtquartier/ der Alp Bärenboden/ (welche ver- Gems-Sultzen/ bey
auch abnemmen kan auß ſo vilen Mineraliſchen/ ſonderlich Schwefel- Diſe und mehrere darweiſung der Zeichen/ und Urſachen ſo oftmahliger Wunderzelchen. Es begabe ſich in denen 1701. und 1702. Jahren/ in welchen uͤber die Nun iſt es Zeit aufzubrechen/ und weiter zu gehen/ in getroſter Ver- Auß unſerem Nachtquartier/ der Alp Baͤrenboden/ (welche ver- Gemſ-Sultzen/ bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="(31)[31]"/> auch abnemmen kan auß ſo vilen <hi rendition="#aq">Minerali</hi>ſchen/ ſonderlich Schwefel-<lb/> Quellen/ welche wir auf unſerer Reiſe durch das Groſſe Thal wahrgenom-<lb/> men/ und ein Fingerzeig ſein deſſen/ was in der Erden verborgen ligt. Andere<lb/> Anzeigen Schwefel-oͤhlichter Theilen geben an die Hand der Steinoͤhl Ge-<lb/> ruch in der Sand-Alp/ und Limmeren/ von deme oben.</p><lb/> <p>Diſe und mehrere darweiſung der Zeichen/ und Urſachen ſo oftmahliger<lb/> Erderſchütterungen des Groſſen Thals habe hergeleitet auß denen lauteren<lb/> Vernunft-Quellen heutiger Naturwiſſenſchaft. Wer einer hoͤheren/ uͤber-<lb/> natuͤrlichen/ und verborgenen <hi rendition="#aq">Philoſophie</hi> Liebhaber iſt/ dem kan gedienet<lb/> ſein mit folgenden</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Wunderzelchen.</hi> </head><lb/> <p>Es begabe ſich in denen 1701. und 1702. Jahren/ in welchen uͤber die<lb/> 30. oder 40. Erdbidem im Groſſen Thal geſpuͤrt worden/ daß ein ehrlicher<lb/> Mann/ und Burger im <hi rendition="#fr">Lintthal</hi> um Mitternacht gehoͤrt ein unbekante<lb/> Stimm/ die ihme mit nammen geruffen. Als er daruͤber auß dem Schlaff<lb/> erwachet/ und zum Fenſter hinauß geſehen/ ſihet er einen Menſchen/ oder<lb/> Geiſt mit einem Liecht in die an ſeinem Hauß naͤchſt gelegene Kirche einge-<lb/> hen/ und nach dem diſer Liechttrager die Thuͤr hinderſich zugeſchloſſen/ die<lb/> Kirche ſelbs in vollen Flammen ſtehen/ an welcher gleichwol hernach nicht<lb/> das geringſte Merkzeichen eines Feuers gewahret worden. Auf eine andere<lb/> Zeit iſt ſechs Knaben/ ſo nach der Kirchen gehen wolten/ dieſelbe vorkommen/<lb/> als wolte ſie einfallen/ und ein Stein von dem anderen ſich abloͤſen. Jezund<lb/> ſage mir einer; wer diſer Liechttrager geweſen? Was diß vor eine art<lb/> Brunſt/ oder Einfalls/ bey welchem alles aufrecht bleibt/ was dergleichen<lb/> Wunderzeichen bedeuten? ob gutes/ oder boͤſes? ob des Glarnerlands<lb/> Einfall/ oder aufrecht Erhaltung? und was vor ein natuͤrlicher Zuſamen-<lb/> hang ſeye der jenigen Sachen/ welche geſehen worden/ und der Erdbidmen?<lb/> Jch bekenne meine Unwiſſenheit in ſo hohen Geheimniſſen.</p><lb/> <p>Nun iſt es Zeit aufzubrechen/ und weiter zu gehen/ in getroſter Ver-<lb/> ſicherung daß wir von Bilten bis hieher das Glarnerland mit offenen Au-<lb/> gen geſehen/ und ſo vil Sachen angemerket/ auß welchen die Hiſtoriſch Na-<lb/> tuͤrliche Beſchaffenheit diſes Lands zimlich ſol bekant gemachet werden.</p><lb/> <p>Auß unſerem Nachtquartier/ der Alp <hi rendition="#fr">Baͤrenboden/</hi> (welche ver-<lb/> muhtlich daher ihren Nammen hat/ weilen ehemahls ein Baͤr allhier ge-<lb/> faͤllet worden/ wie dann zu end des <hi rendition="#aq">Tom. II. pag.</hi> 189. auch eine Geſchicht<lb/> erzellet wird eines Baͤren/ der in der naͤhe ligenden Kammer Alp erlegt wor-<lb/> den) kommen wir in die Alp <hi rendition="#fr">Fiſmat/ Fiſet/</hi> welche dem Canton <hi rendition="#fr">Uri</hi> zu<lb/> ſtehet/ und beruͤhmt iſt wegen der</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Gemſ-Sultzen/</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(31)[31]/0041]
auch abnemmen kan auß ſo vilen Mineraliſchen/ ſonderlich Schwefel-
Quellen/ welche wir auf unſerer Reiſe durch das Groſſe Thal wahrgenom-
men/ und ein Fingerzeig ſein deſſen/ was in der Erden verborgen ligt. Andere
Anzeigen Schwefel-oͤhlichter Theilen geben an die Hand der Steinoͤhl Ge-
ruch in der Sand-Alp/ und Limmeren/ von deme oben.
Diſe und mehrere darweiſung der Zeichen/ und Urſachen ſo oftmahliger
Erderſchütterungen des Groſſen Thals habe hergeleitet auß denen lauteren
Vernunft-Quellen heutiger Naturwiſſenſchaft. Wer einer hoͤheren/ uͤber-
natuͤrlichen/ und verborgenen Philoſophie Liebhaber iſt/ dem kan gedienet
ſein mit folgenden
Wunderzelchen.
Es begabe ſich in denen 1701. und 1702. Jahren/ in welchen uͤber die
30. oder 40. Erdbidem im Groſſen Thal geſpuͤrt worden/ daß ein ehrlicher
Mann/ und Burger im Lintthal um Mitternacht gehoͤrt ein unbekante
Stimm/ die ihme mit nammen geruffen. Als er daruͤber auß dem Schlaff
erwachet/ und zum Fenſter hinauß geſehen/ ſihet er einen Menſchen/ oder
Geiſt mit einem Liecht in die an ſeinem Hauß naͤchſt gelegene Kirche einge-
hen/ und nach dem diſer Liechttrager die Thuͤr hinderſich zugeſchloſſen/ die
Kirche ſelbs in vollen Flammen ſtehen/ an welcher gleichwol hernach nicht
das geringſte Merkzeichen eines Feuers gewahret worden. Auf eine andere
Zeit iſt ſechs Knaben/ ſo nach der Kirchen gehen wolten/ dieſelbe vorkommen/
als wolte ſie einfallen/ und ein Stein von dem anderen ſich abloͤſen. Jezund
ſage mir einer; wer diſer Liechttrager geweſen? Was diß vor eine art
Brunſt/ oder Einfalls/ bey welchem alles aufrecht bleibt/ was dergleichen
Wunderzeichen bedeuten? ob gutes/ oder boͤſes? ob des Glarnerlands
Einfall/ oder aufrecht Erhaltung? und was vor ein natuͤrlicher Zuſamen-
hang ſeye der jenigen Sachen/ welche geſehen worden/ und der Erdbidmen?
Jch bekenne meine Unwiſſenheit in ſo hohen Geheimniſſen.
Nun iſt es Zeit aufzubrechen/ und weiter zu gehen/ in getroſter Ver-
ſicherung daß wir von Bilten bis hieher das Glarnerland mit offenen Au-
gen geſehen/ und ſo vil Sachen angemerket/ auß welchen die Hiſtoriſch Na-
tuͤrliche Beſchaffenheit diſes Lands zimlich ſol bekant gemachet werden.
Auß unſerem Nachtquartier/ der Alp Baͤrenboden/ (welche ver-
muhtlich daher ihren Nammen hat/ weilen ehemahls ein Baͤr allhier ge-
faͤllet worden/ wie dann zu end des Tom. II. pag. 189. auch eine Geſchicht
erzellet wird eines Baͤren/ der in der naͤhe ligenden Kammer Alp erlegt wor-
den) kommen wir in die Alp Fiſmat/ Fiſet/ welche dem Canton Uri zu
ſtehet/ und beruͤhmt iſt wegen der
Gemſ-Sultzen/
bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/41 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (31)[31]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/41>, abgerufen am 02.12.2023. |