Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 10.) (Den 9. Mart. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. DJe Höhe des Wetterglases ist zu Underschächen 22. Zoll. 5. Nach dem wir das nöhtige in Underschächen verrichtet/ reißten wir längst Von disem Bürglen/ welches an die Apthey Frau-Münster zu Zürich Jn disen auß hohen Bergen und tieffen Thäleren vermischten Lände- Winden halb in acht zu nemmen/ daß sie sich richten nach dem Lager der Thäleren/ um
N. 10.) (Den 9. Mart. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. DJe Hoͤhe des Wetterglaſes iſt zu Underſchaͤchen 22. Zoll. 5. Nach dem wir das noͤhtige in Underſchaͤchen verꝛichtet/ reißten wir laͤngſt Von diſem Buͤrglen/ welches an die Apthey Frau-Muͤnſter zu Zuͤrich Jn diſen auß hohen Bergen und tieffen Thaͤleren vermiſchten Laͤnde- Winden halb in acht zu nemmen/ daß ſie ſich richten nach dem Lager der Thaͤleren/ um
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0047" n="(37)[37]"/> <fw place="top" type="header">N. 10.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 9. <hi rendition="#aq">Mart.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Hoͤhe des Wetterglaſes iſt zu <hi rendition="#fr">Underſchaͤchen</hi> 22. Zoll. 5.<lb/> Scrup. welche/ wann ſie mit obangeregten Erfahrniſſen verglichen<lb/> wird/ anzeiget/ daß diſes ohngefahr in mitten des Thals ligende<lb/> Dorff hoͤher lige/ als <hi rendition="#fr">Lintthal</hi> im Glarnerland 800. tieffer aber/ als die<lb/> Alp <hi rendition="#fr">Baͤrenboden</hi> 1200. uͤber diß auch hoͤher/ dann <hi rendition="#fr">Zürich/</hi> allwo Heut<lb/> das Quekſilber geſtanden auf dem 23. Zoll. 8½. Scrup. 1080. Schuhe.<lb/> nach <hi rendition="#aq">Mariotte</hi> ſtehen wir hier uͤber dem Meer 2831. nach <hi rendition="#aq">Caſſino</hi> 3423.<lb/> Pariſer Schuhe.</p><lb/> <p>Nach dem wir das noͤhtige in Underſchaͤchen verꝛichtet/ reißten wir laͤngſt<lb/> dem Fluß <hi rendition="#fr">Schaͤchen</hi> das <hi rendition="#fr">Schaͤchenthal</hi> ab/ kamen durch <hi rendition="#fr">Spirin-<lb/> gen/ Witterſchwanden/ Crudelingen/ Bruck/</hi> allwo ein ſteinerne<lb/> Bruck/ <hi rendition="#fr">Loreten/</hi> da eine Capell/ <hi rendition="#fr">Bürglin/</hi> <hi rendition="#aq">Burgilla,</hi> da eine alte Burg/<lb/> welche villeicht bewohnet die <hi rendition="#fr">Meyer von Bürglen/</hi> deren gedacht wird<lb/> bey Stumpf. <hi rendition="#aq">Chron<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> Lib. <hi rendition="#g">VI.</hi> cap.</hi> 26.</p><lb/> <p>Von diſem Buͤrglen/ welches an die Apthey Frau-Muͤnſter zu Zuͤrich<lb/> vergabet worden von <hi rendition="#aq">Ludovico Germanico,</hi> kamen wir endlich an indem<lb/> Hauptflecken <hi rendition="#fr">Altorff/</hi> ſonſt auch <hi rendition="#fr">Ure/</hi> und <hi rendition="#fr">Ury</hi> genant/ welcher von<lb/> dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> Waldſtaͤtten See abligt ein kleine viertheilſtunde/ und von Under-<lb/> ſchaͤchen 3. Stund. Auf diſem Weg hatten wir rechter ſeits die Berge<lb/><hi rendition="#fr">Windgaͤll/</hi> allwo die rauhen Nordwind ſo ſtark ſollen waͤhen/ daß ſie<lb/> zimlich ſchwere Schiferſteine in die freye Luſt werffen; <hi rendition="#fr">Gamperſtock/<lb/> Roßſtock;</hi> linker ſeits aber den <hi rendition="#fr">Spitz.</hi></p><lb/> <p>Jn diſen auß hohen Bergen und tieffen Thaͤleren vermiſchten Laͤnde-<lb/> ren iſt der</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Winden</hi> </head><lb/> <p>halb in acht zu nemmen/ daß ſie ſich richten nach dem Lager der Thaͤleren/<lb/> inſonderheit auch nach dem Lauff der Flüſſen. Jn dem <hi rendition="#fr">Urner See/</hi> wel-<lb/> cher ein Theil iſt des von Hrn. <hi rendition="#aq">Joh. Leopoldo Cyſato,</hi> geweſenen Statt-<lb/> ſchreiber zu Lucern beſchriebenen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Wald-Staͤtten Sees/</hi> blaſet die<lb/> Nacht hindurch bis ungefahr um 9. Uhren Vormittag der Oſtwind/ auf<lb/> den hernach folget der Abendwind/ welcher zwar bis zu Abend waͤhret/ aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(37)[37]/0047]
N. 10.)
(Den 9. Mart. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
DJe Hoͤhe des Wetterglaſes iſt zu Underſchaͤchen 22. Zoll. 5.
Scrup. welche/ wann ſie mit obangeregten Erfahrniſſen verglichen
wird/ anzeiget/ daß diſes ohngefahr in mitten des Thals ligende
Dorff hoͤher lige/ als Lintthal im Glarnerland 800. tieffer aber/ als die
Alp Baͤrenboden 1200. uͤber diß auch hoͤher/ dann Zürich/ allwo Heut
das Quekſilber geſtanden auf dem 23. Zoll. 8½. Scrup. 1080. Schuhe.
nach Mariotte ſtehen wir hier uͤber dem Meer 2831. nach Caſſino 3423.
Pariſer Schuhe.
Nach dem wir das noͤhtige in Underſchaͤchen verꝛichtet/ reißten wir laͤngſt
dem Fluß Schaͤchen das Schaͤchenthal ab/ kamen durch Spirin-
gen/ Witterſchwanden/ Crudelingen/ Bruck/ allwo ein ſteinerne
Bruck/ Loreten/ da eine Capell/ Bürglin/ Burgilla, da eine alte Burg/
welche villeicht bewohnet die Meyer von Bürglen/ deren gedacht wird
bey Stumpf. Chron_ Lib. VI. cap. 26.
Von diſem Buͤrglen/ welches an die Apthey Frau-Muͤnſter zu Zuͤrich
vergabet worden von Ludovico Germanico, kamen wir endlich an indem
Hauptflecken Altorff/ ſonſt auch Ure/ und Ury genant/ welcher von
dem IV. Waldſtaͤtten See abligt ein kleine viertheilſtunde/ und von Under-
ſchaͤchen 3. Stund. Auf diſem Weg hatten wir rechter ſeits die Berge
Windgaͤll/ allwo die rauhen Nordwind ſo ſtark ſollen waͤhen/ daß ſie
zimlich ſchwere Schiferſteine in die freye Luſt werffen; Gamperſtock/
Roßſtock; linker ſeits aber den Spitz.
Jn diſen auß hohen Bergen und tieffen Thaͤleren vermiſchten Laͤnde-
ren iſt der
Winden
halb in acht zu nemmen/ daß ſie ſich richten nach dem Lager der Thaͤleren/
inſonderheit auch nach dem Lauff der Flüſſen. Jn dem Urner See/ wel-
cher ein Theil iſt des von Hrn. Joh. Leopoldo Cyſato, geweſenen Statt-
ſchreiber zu Lucern beſchriebenen IV. Wald-Staͤtten Sees/ blaſet die
Nacht hindurch bis ungefahr um 9. Uhren Vormittag der Oſtwind/ auf
den hernach folget der Abendwind/ welcher zwar bis zu Abend waͤhret/ aber
um
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/47 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (37)[37]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/47>, abgerufen am 02.12.2023. |