Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.um den Mittag am strengsten wehet. Die Ursachen diser Begebenheit Von der Fön/ weilen diser Mittagwind in der ebne von Altorff vor anderen Winden auß Es kan diser mit den höchsten Alpgebirgen eingeschlossene kleine Winkel Ein Pflanzstatt der Alten/ und neuen Schweizerischen Dapferkeit. Die alten Taurisci, oder/ wie sie jezt genennet werden/ Urner/ waren sonder-
um den Mittag am ſtrengſten wehet. Die Urſachen diſer Begebenheit Von der Foͤn/ weilen diſer Mittagwind in der ebne von Altorff vor anderen Winden auß Es kan diſer mit den hoͤchſten Alpgebirgen eingeſchloſſene kleine Winkel Ein Pflanzſtatt der Alten/ und neuen Schweizeriſchen Dapferkeit. Die alten Tauriſci, oder/ wie ſie jezt genennet werden/ Urner/ waren ſonder-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0048" n="(38)[38]"/> um den Mittag am ſtrengſten wehet. Die Urſachen diſer Begebenheit<lb/> flieſſen auß gleicher Quelle/ welche oben <hi rendition="#aq">Tom. I. pag.</hi> 26. iſt aufgedecket<lb/> worden/ bey Anlas der Winden auf dem Wallenſtatter-See/ namlich von<lb/> der <hi rendition="#aq">Situation,</hi> ſo zwiſchen hohen Gebirgen eingeſchloſſen ſich zeuhet von Mor-<lb/> gen gegen Abend. Es iſt uͤber diß hier/ da wir die Materi der Winden vor<lb/> uns haben/ etwas zu melden</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Von der Foͤn/</hi> </head><lb/> <p>weilen diſer Mittagwind in der ebne von Altorff vor anderen Winden auß<lb/> ſeine Herꝛſchaft außuͤbet; Er blaſet in diſer Gegend ſehr oft/ und bringet die<lb/> Baum- und andere Fruͤchte geſchwinder zur Zeitigung/ als in dem Lucerner-<lb/> Schweizer-Zuger- und Underwaldner Gebiet/ ohngeachtet diſe von denen<lb/> hohen Gothardiſchen Schneegebirgen entfehrnter ſeyn/ als der Canton Uri/<lb/> und alle 5. Ohrt an einem See ligen. Ja es wehet allhier die Foͤn zu wei-<lb/> len mit ſolcher Ungeſtuͤmme/ daß ſich dannzumahl niemand darff auf den<lb/> See wagen/ und man in dem Flecken Altorff ſelbs auß Oberkeitlichem Be-<lb/> fehl mit dem Feuer/ welches zu kochung der Speiſen ſol angezuͤndet werden/<lb/> ſehr gewahrſamlich zu verfahren/ oder/ wo nicht die Nohtwendigkeit es erfor-<lb/> deret/ kein Feuer anzuzuͤnden gewahrnet wird/ damit nicht durch entſtehende<lb/> Brunſt alles verzehret werde: wie die Einwohnere eine traurige Wirkung<lb/> deſſen erfahren An. 1693. den 16. Aprel/ da 75. Haͤuſer im Rauch aufgan-<lb/> gen. Wer die <hi rendition="#aq">Situation</hi> obbenenter Laͤnderen mit <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi>ſchen Augen<lb/> anſihet/ der wird ſich nicht verwunderen/ wann die Mittagwinde in einem<lb/> kaͤlteren Grad geſpuͤrt werden in denen vom Gotthard abgelegeneren Ohr-<lb/> ten/ als an dem Fuß deſſelben/ dann hier wehet die von der Hoͤhe nidſich ge-<lb/> trukte/ folglich waͤrmere/ dort aber/ und durch die uͤbrige Schweiz/ eine mehr<lb/> außgedehnte/ uͤber diß auch mit vilen Schnee- und Eistheilchen beſchwaͤn-<lb/> gerte Foͤn.</p><lb/> <p>Es kan diſer mit den hoͤchſten Alpgebirgen eingeſchloſſene kleine Winkel<lb/> des Schweizerlands/ welcher namlich in ſich begreiffet den Urner-Boden/<lb/> ſamt dem Schaͤchenthal/ und Reüßthal/ welches namlich ſich der Reuß nach<lb/> in die Hoͤhe erſtreket bis auf den Gotthard/ mit Recht betitlet werden</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Ein Pflanzſtatt der Alten/ und neuen Schweizeriſchen<lb/> Dapferkeit.</hi> </head><lb/> <p>Die alten <hi rendition="#aq">Tauriſci,</hi> oder/ wie ſie jezt genennet werden/ <hi rendition="#fr">Urner/</hi> waren<lb/> die erſten unter den Gallieren/ welche zu den Zeiten der Roͤmeren/ unter der<lb/> Regierung jenes groſſen Helden/ und Schweizerbezwingers/ <hi rendition="#aq">Julii Cæſaris,</hi><lb/> die uͤbrigen <hi rendition="#aq">Helvet</hi>ier angereitzet/ daß ſie mit ihnen uͤber die Alpen in Jtalien<lb/> ziehen/ und diſes herꝛliche Wein- und Fruchtvolle Land einnemmen ſolten.<lb/> Sie/ ſage ich/ waren die erſten/ welche <hi rendition="#aq">fœcunditate Regionis pellecti,</hi> auß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſonder-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(38)[38]/0048]
um den Mittag am ſtrengſten wehet. Die Urſachen diſer Begebenheit
flieſſen auß gleicher Quelle/ welche oben Tom. I. pag. 26. iſt aufgedecket
worden/ bey Anlas der Winden auf dem Wallenſtatter-See/ namlich von
der Situation, ſo zwiſchen hohen Gebirgen eingeſchloſſen ſich zeuhet von Mor-
gen gegen Abend. Es iſt uͤber diß hier/ da wir die Materi der Winden vor
uns haben/ etwas zu melden
Von der Foͤn/
weilen diſer Mittagwind in der ebne von Altorff vor anderen Winden auß
ſeine Herꝛſchaft außuͤbet; Er blaſet in diſer Gegend ſehr oft/ und bringet die
Baum- und andere Fruͤchte geſchwinder zur Zeitigung/ als in dem Lucerner-
Schweizer-Zuger- und Underwaldner Gebiet/ ohngeachtet diſe von denen
hohen Gothardiſchen Schneegebirgen entfehrnter ſeyn/ als der Canton Uri/
und alle 5. Ohrt an einem See ligen. Ja es wehet allhier die Foͤn zu wei-
len mit ſolcher Ungeſtuͤmme/ daß ſich dannzumahl niemand darff auf den
See wagen/ und man in dem Flecken Altorff ſelbs auß Oberkeitlichem Be-
fehl mit dem Feuer/ welches zu kochung der Speiſen ſol angezuͤndet werden/
ſehr gewahrſamlich zu verfahren/ oder/ wo nicht die Nohtwendigkeit es erfor-
deret/ kein Feuer anzuzuͤnden gewahrnet wird/ damit nicht durch entſtehende
Brunſt alles verzehret werde: wie die Einwohnere eine traurige Wirkung
deſſen erfahren An. 1693. den 16. Aprel/ da 75. Haͤuſer im Rauch aufgan-
gen. Wer die Situation obbenenter Laͤnderen mit Philoſophiſchen Augen
anſihet/ der wird ſich nicht verwunderen/ wann die Mittagwinde in einem
kaͤlteren Grad geſpuͤrt werden in denen vom Gotthard abgelegeneren Ohr-
ten/ als an dem Fuß deſſelben/ dann hier wehet die von der Hoͤhe nidſich ge-
trukte/ folglich waͤrmere/ dort aber/ und durch die uͤbrige Schweiz/ eine mehr
außgedehnte/ uͤber diß auch mit vilen Schnee- und Eistheilchen beſchwaͤn-
gerte Foͤn.
Es kan diſer mit den hoͤchſten Alpgebirgen eingeſchloſſene kleine Winkel
des Schweizerlands/ welcher namlich in ſich begreiffet den Urner-Boden/
ſamt dem Schaͤchenthal/ und Reüßthal/ welches namlich ſich der Reuß nach
in die Hoͤhe erſtreket bis auf den Gotthard/ mit Recht betitlet werden
Ein Pflanzſtatt der Alten/ und neuen Schweizeriſchen
Dapferkeit.
Die alten Tauriſci, oder/ wie ſie jezt genennet werden/ Urner/ waren
die erſten unter den Gallieren/ welche zu den Zeiten der Roͤmeren/ unter der
Regierung jenes groſſen Helden/ und Schweizerbezwingers/ Julii Cæſaris,
die uͤbrigen Helvetier angereitzet/ daß ſie mit ihnen uͤber die Alpen in Jtalien
ziehen/ und diſes herꝛliche Wein- und Fruchtvolle Land einnemmen ſolten.
Sie/ ſage ich/ waren die erſten/ welche fœcunditate Regionis pellecti, auß
ſonder-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/48 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (38)[38]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/48>, abgerufen am 05.12.2023. |