Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 12.) (Den 23. Mart. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. AUf dises Beding hin/ nach dem es die Anwohnere eingangen/ habe Von diser Bruck kamen wir bald in das Urseren-Urselen-Thal/ Vor-
N. 12.) (Den 23. Mart. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. AUf diſes Beding hin/ nach dem es die Anwohnere eingangen/ habe Von diſer Bruck kamen wir bald in das Urſeren-Urſelen-Thal/ Vor-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0058" n="(45)[45]"/> <fw place="top" type="header">N. 12.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 23. <hi rendition="#aq">Mart.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Uf diſes Beding hin/ nach dem es die Anwohnere eingangen/ habe<lb/> der Satan die Bruck gebauet/ in Hoffnung guter Beut/ die Land-<lb/> leuhte aber/ liſtiger als ihr Verfuhrer/ weil ſie gefoͤrchtet/ es moͤchte zu<lb/> erſt ein Menſch uͤber die Bruck gehen/ und in des Teufels Netze fallen/ haben<lb/> einen Hund herbey gefuͤhret/ denſelben auf die andere ſeiten der Reüß durch<lb/> uͤbergeworffenes Stuͤck Brot geloket/ welcher/ als er auf die Bruck kommen/<lb/> von dem Teufel ſeye ergriffen/ und in tauſend Stuͤcke zerꝛiſſen worden. Die<lb/> Bruck aber ſeye geblieben/ zu groſſem Nutzen der Einheimſchen/ und Froͤm-<lb/> den. Hiermit aber habe die Tragedi noch nicht aufgehoͤrt/ es habe dem<lb/> Hoͤllenhund diſer unſchuldige Hunds-Biſſe nicht wol geſchmekt/ weilen er<lb/> ſein Abſehen hatte auf ein vernuͤnftiges Geſchoͤpft/ und deßwegen auß gefaß-<lb/> tem Zorn/ weil er ſich uͤberliſtet ſahe/ getrachtet ſein Gebaͤu widerum zu ver-<lb/> derben/ zu dem end dann einen ſchweren Felſen/ gleich ein anderer <hi rendition="#aq">Atlas</hi> auf<lb/> ſeine Schulteren genommen/ um mit demſelben die Bruck einzuwerffen.<lb/> Aber auch diſer Anſchlag habe ihme gefehlet/ weilen ihme/ als er auf dem<lb/> Weg war/ ein heiliger Mann begegnet/ der ihne beſcholten/ und dahin ge-<lb/> bracht/ daß er den groſſen Felſen Stein muͤßte ablegen. Wer diſe Fabel<lb/> nicht glauben wil/ dem zeiget man annoch den Stein ſelbs an dem Weg/<lb/> unter Geſtinen. Die Hoͤhe der Teufelsbruck uͤber Geſtinen iſt 420. und uͤber<lb/> Altorff 1460. Zuͤrich. Schuhe/ uͤber dem Meer nach <hi rendition="#aq">Mariotte</hi> 3194. und<lb/> nach <hi rendition="#aq">Caſſino</hi> 3948. Pariſer Schuhe.</p><lb/> <p>Von diſer Bruck kamen wir bald in das <hi rendition="#fr">Urſeren-Urſelen-Thal/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Urſaria, Urſæra, Urſella Vallis;</hi> Es iſt diſes anmuhtige Thalgelaͤnd kaum<lb/> eine Meil breit/ und zwey lang/ bekleidet mit fetten/ graßreichen Weyden/<lb/> und Alpen/ welche/ nebſt dem Nutzen des taͤglichen Paſſes/ denen Einwohne-<lb/> ren verſchiedener Doͤrfferen zur Unterhaltung dienen. Allhier wachſen we-<lb/> gen rauher/ und wilden/ Hoͤhe von ſelbs keine Baͤume mehr/ alſo daß die<lb/> Einwohnere alles zum Bau noͤhtige Holz mit groſſer Muͤhe und Koſten<lb/> muͤſſen von Geſtinen/ und noch tieffer ligenden Ohrten herauf holen/ und in<lb/> deſſen in der Kuche ſich behelffen mit dem kleinen Geſtaͤud/ <hi rendition="#fr">Alproſen/</hi> <hi rendition="#aq">Roſa<lb/> Alpina, Chamærhododendros,</hi> genant. Es were aber diſem Thal wol ein<lb/> Mittel zu zeigen/ mit welchem ſie ihren Brennholzmangel/ zu groſſem ihrem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [(45)[45]/0058]
N. 12.)
(Den 23. Mart. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
AUf diſes Beding hin/ nach dem es die Anwohnere eingangen/ habe
der Satan die Bruck gebauet/ in Hoffnung guter Beut/ die Land-
leuhte aber/ liſtiger als ihr Verfuhrer/ weil ſie gefoͤrchtet/ es moͤchte zu
erſt ein Menſch uͤber die Bruck gehen/ und in des Teufels Netze fallen/ haben
einen Hund herbey gefuͤhret/ denſelben auf die andere ſeiten der Reüß durch
uͤbergeworffenes Stuͤck Brot geloket/ welcher/ als er auf die Bruck kommen/
von dem Teufel ſeye ergriffen/ und in tauſend Stuͤcke zerꝛiſſen worden. Die
Bruck aber ſeye geblieben/ zu groſſem Nutzen der Einheimſchen/ und Froͤm-
den. Hiermit aber habe die Tragedi noch nicht aufgehoͤrt/ es habe dem
Hoͤllenhund diſer unſchuldige Hunds-Biſſe nicht wol geſchmekt/ weilen er
ſein Abſehen hatte auf ein vernuͤnftiges Geſchoͤpft/ und deßwegen auß gefaß-
tem Zorn/ weil er ſich uͤberliſtet ſahe/ getrachtet ſein Gebaͤu widerum zu ver-
derben/ zu dem end dann einen ſchweren Felſen/ gleich ein anderer Atlas auf
ſeine Schulteren genommen/ um mit demſelben die Bruck einzuwerffen.
Aber auch diſer Anſchlag habe ihme gefehlet/ weilen ihme/ als er auf dem
Weg war/ ein heiliger Mann begegnet/ der ihne beſcholten/ und dahin ge-
bracht/ daß er den groſſen Felſen Stein muͤßte ablegen. Wer diſe Fabel
nicht glauben wil/ dem zeiget man annoch den Stein ſelbs an dem Weg/
unter Geſtinen. Die Hoͤhe der Teufelsbruck uͤber Geſtinen iſt 420. und uͤber
Altorff 1460. Zuͤrich. Schuhe/ uͤber dem Meer nach Mariotte 3194. und
nach Caſſino 3948. Pariſer Schuhe.
Von diſer Bruck kamen wir bald in das Urſeren-Urſelen-Thal/
Urſaria, Urſæra, Urſella Vallis; Es iſt diſes anmuhtige Thalgelaͤnd kaum
eine Meil breit/ und zwey lang/ bekleidet mit fetten/ graßreichen Weyden/
und Alpen/ welche/ nebſt dem Nutzen des taͤglichen Paſſes/ denen Einwohne-
ren verſchiedener Doͤrfferen zur Unterhaltung dienen. Allhier wachſen we-
gen rauher/ und wilden/ Hoͤhe von ſelbs keine Baͤume mehr/ alſo daß die
Einwohnere alles zum Bau noͤhtige Holz mit groſſer Muͤhe und Koſten
muͤſſen von Geſtinen/ und noch tieffer ligenden Ohrten herauf holen/ und in
deſſen in der Kuche ſich behelffen mit dem kleinen Geſtaͤud/ Alproſen/ Roſa
Alpina, Chamærhododendros, genant. Es were aber diſem Thal wol ein
Mittel zu zeigen/ mit welchem ſie ihren Brennholzmangel/ zu groſſem ihrem
Vor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/58 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. (45)[45]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/58>, abgerufen am 02.12.2023. |