Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.N. 20.) (Den 18. Maj. 1707. Schweizerische Berg-Reisen. SOl das letstere die Oberhand gewinnen/ so folgen widerum hierauß Aliae atque aliae similes ex ordine partes und also grössere Crystall-Zinken formiren: also bilde mir ein/ daß ein glei- umge-
N. 20.) (Den 18. Maj. 1707. Schweizeriſche Berg-Reiſen. SOl das letſtere die Oberhand gewinnen/ ſo folgen widerum hierauß Aliæ atque aliæ ſimiles ex ordine partes und alſo groͤſſere Cryſtall-Zinken formiren: alſo bilde mir ein/ daß ein glei- umge-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0097" n="77"/> <fw place="top" type="header">N. 20.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">(Den 18. <hi rendition="#aq">Maj.</hi> 1707.</hi> </dateline><lb/> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Schweizeriſche</hi><lb/> Berg-Reiſen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Ol das letſtere die Oberhand gewinnen/ ſo folgen widerum hierauß<lb/> allerhand Unordenlichkeiten/ wo man die nicht weißt abzuheben:<lb/> auß vilen ſechseckichten Coͤrperlein/ ſo die zuſamen geſezt werden/<lb/> kan nicht leicht entſtehen nur ein ſechseckichter Cryſtall/ daß nicht zwiſchen<lb/> jenen ſich einfinden vil laͤhre Raͤumlein/ welche mit einem unfoͤrmigen Cry-<lb/> ſtallfluß/ oder von anderer Materi muͤßten außgefuͤllet werden. Ohnange-<lb/> ſehen diſer Einwuͤrffen beliebe mir ſelbs/ und anderen/ die jenige Meynung/<lb/> nach welcher alle die kleinſte Theil der Cryſtallen ſechseckicht ſein/ gleich den<lb/> groſſen; hierzu veranlaſet mich theils die verſicherte Gleichheit der kunſtli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Cryſtalliſation,</hi> oder anſchieſſung des Salpeters/ oder anderer <hi rendition="#aq">Salien</hi><lb/> mit der natuͤrlichen anſchieſſung unſerer Berg Cryſtallen/ welche nach ihrer<lb/> Weitlaͤuffigkeit koͤnte außgefuͤhret werden/ wann wir es an der Zeit hetten;<lb/> theils der kleinſten Salztheilchen gleiche Geſtalt mit den groͤſſeren Stuͤcken/<lb/> welche durch Hilff ſeiner Vergroͤſſerungs-Glaͤſeren der Gelehrten Welt hin<lb/> und wider in ſeinen Schriften gezeiget der ſcharffſichtige <hi rendition="#aq">Leeuvvenhoek,</hi><lb/> und auch ſelbs in einer beſonderen an Se. Exc. Herꝛn Petrum Valkenier/<lb/> Extraord. Abgeſandten von denen Hochmoͤgenden Herꝛen Staaten ver-<lb/> einigter Niderlanden an die Lobl. Schweizeriſche <hi rendition="#aq">Cantons,</hi> geſchribenen Epi-<lb/> ſtel dargetahn daß der Cryſtallen kleinſte unter der Geſtalt fluͤchtiger <hi rendition="#aq">Salien</hi><lb/> kunſtlich abgetribene Theil gleich ſechseckicht ſeyen mit den groſſen. Gleich<lb/> nun der <hi rendition="#aq">Chymi</hi>ſchen Cryſtallen anſchieſſung halb bekant/ daß die in denen<lb/> Loͤchlein eines flüſſigen Waſſers empor ſchwebende Salztheile/ nach etwel-<lb/> cher abrauchung des Waſſers/ oder durch ſonderliche Zuſamentrukung deſ-<lb/> ſelben/ ſich naͤher zuſamen fuͤgen/ mit gleichen glatt von der Natur abgeſchlif-<lb/> fenen Flaͤchen ſich vereinigen/</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Aliæ atque aliæ ſimiles ex ordine partes<lb/> Agmine condenſo Naturam corporis implent.<lb/><hi rendition="#c">Lucret. Lib. I.</hi></hi> </quote> </cit><lb/> <p>und alſo groͤſſere Cryſtall-Zinken <hi rendition="#aq">formi</hi>ren: alſo bilde mir ein/ daß ein glei-<lb/> ches geſchehen ſeye in denen Bergklüften und Felßhoͤlinen/ zu der Zeit/ da das<lb/> Quartz/ als die Materi der Cryſtallen noch flüſſig/ und mit anderen waͤſſeri-<lb/> gen Feuchtigkeiten vermiſcht geweſen; deren aͤuſſere/ die Cryſtalliniſche Theil<lb/> <fw place="bottom" type="catch">umge-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [77/0097]
N. 20.)
(Den 18. Maj. 1707.
Schweizeriſche
Berg-Reiſen.
SOl das letſtere die Oberhand gewinnen/ ſo folgen widerum hierauß
allerhand Unordenlichkeiten/ wo man die nicht weißt abzuheben:
auß vilen ſechseckichten Coͤrperlein/ ſo die zuſamen geſezt werden/
kan nicht leicht entſtehen nur ein ſechseckichter Cryſtall/ daß nicht zwiſchen
jenen ſich einfinden vil laͤhre Raͤumlein/ welche mit einem unfoͤrmigen Cry-
ſtallfluß/ oder von anderer Materi muͤßten außgefuͤllet werden. Ohnange-
ſehen diſer Einwuͤrffen beliebe mir ſelbs/ und anderen/ die jenige Meynung/
nach welcher alle die kleinſte Theil der Cryſtallen ſechseckicht ſein/ gleich den
groſſen; hierzu veranlaſet mich theils die verſicherte Gleichheit der kunſtli-
chen Cryſtalliſation, oder anſchieſſung des Salpeters/ oder anderer Salien
mit der natuͤrlichen anſchieſſung unſerer Berg Cryſtallen/ welche nach ihrer
Weitlaͤuffigkeit koͤnte außgefuͤhret werden/ wann wir es an der Zeit hetten;
theils der kleinſten Salztheilchen gleiche Geſtalt mit den groͤſſeren Stuͤcken/
welche durch Hilff ſeiner Vergroͤſſerungs-Glaͤſeren der Gelehrten Welt hin
und wider in ſeinen Schriften gezeiget der ſcharffſichtige Leeuvvenhoek,
und auch ſelbs in einer beſonderen an Se. Exc. Herꝛn Petrum Valkenier/
Extraord. Abgeſandten von denen Hochmoͤgenden Herꝛen Staaten ver-
einigter Niderlanden an die Lobl. Schweizeriſche Cantons, geſchribenen Epi-
ſtel dargetahn daß der Cryſtallen kleinſte unter der Geſtalt fluͤchtiger Salien
kunſtlich abgetribene Theil gleich ſechseckicht ſeyen mit den groſſen. Gleich
nun der Chymiſchen Cryſtallen anſchieſſung halb bekant/ daß die in denen
Loͤchlein eines flüſſigen Waſſers empor ſchwebende Salztheile/ nach etwel-
cher abrauchung des Waſſers/ oder durch ſonderliche Zuſamentrukung deſ-
ſelben/ ſich naͤher zuſamen fuͤgen/ mit gleichen glatt von der Natur abgeſchlif-
fenen Flaͤchen ſich vereinigen/
Aliæ atque aliæ ſimiles ex ordine partes
Agmine condenſo Naturam corporis implent.
Lucret. Lib. I.
und alſo groͤſſere Cryſtall-Zinken formiren: alſo bilde mir ein/ daß ein glei-
ches geſchehen ſeye in denen Bergklüften und Felßhoͤlinen/ zu der Zeit/ da das
Quartz/ als die Materi der Cryſtallen noch flüſſig/ und mit anderen waͤſſeri-
gen Feuchtigkeiten vermiſcht geweſen; deren aͤuſſere/ die Cryſtalliniſche Theil
umge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/97 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/97>, abgerufen am 05.12.2023. |