Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Conde oder Coligny an ihrer Spize gesehen, ohne die Auflage des zehnten und zwanzigsten Pfennings hätte der Stuhl zu Rom nie die vereinigten Niederlande verloren. Die Regenten kämpften zu ihrer Selbstvertheidigung oder Vergrößerung; der Religionsenthusiasmus warb ihnen die Armeen, und öffnete ihnen die Schäze ihres Volks. Der große Haufe, wo ihn nicht Hoffnung der Beute unter ihre Fahnen lockte, glaubte für die Wahrheit sein Blut zu vergiessen, indem er es zum Vortheil seines Fürsten versprüzte.

Und Wohlthat genug für die Völker, daß dießmal der Vortheil der Fürsten Hand in Hand mit dem ihrigen gieng! Diesem Zufall allein haben sie ihre Befreyung vom Pabstthum zu danken. Glück genug für die Fürsten, daß der Unterthan für seine eigene Sache stritt, indem er für die ihrige kämpfte! In dem Zeitalter, wovon jetzt die Rede ist, regierte in Europa kein Fürst so absolut, um über den guten Willen seiner Unterthanen hinweg gesezt zu seyn, wenn er seine politischen Entwürfe verfolgte. Aber wie schwer hielt es, diesen guten Willen der Nation für seine politischen Entwürfe zu gewinnen und in Handlung zu sezen! Die nachdrücklichsten Beweggründe, welche von der Staatsraison entlehnt sind, lassen den Unterthan kalt, der sie selten einsieht, und den sie noch seltner interessiren. In diesem Fall bleibt einem staatsklugen Regenten nichts übrig, als das Interesse des Kabinets an irgend ein andres Interesse, das dem Volke näher liegt, anzuknüpfen, wenn etwa ein solches schon vorhanden ist, oder wenn es nicht ist, es zu erschaffen.

Dieß war der Fall, worin sich ein grosser Theil derjenigen Regenten befanden, die für die Reformation handelnd aufgetretten sind. Durch eine sonderbare Verkettung der Dinge mußte es sich fügen, daß die Kirchentrennung mit zwey politischen Umständen

Conde oder Coligny an ihrer Spize gesehen, ohne die Auflage des zehnten und zwanzigsten Pfennings hätte der Stuhl zu Rom nie die vereinigten Niederlande verloren. Die Regenten kämpften zu ihrer Selbstvertheidigung oder Vergrößerung; der Religionsenthusiasmus warb ihnen die Armeen, und öffnete ihnen die Schäze ihres Volks. Der große Haufe, wo ihn nicht Hoffnung der Beute unter ihre Fahnen lockte, glaubte für die Wahrheit sein Blut zu vergiessen, indem er es zum Vortheil seines Fürsten versprüzte.

Und Wohlthat genug für die Völker, daß dießmal der Vortheil der Fürsten Hand in Hand mit dem ihrigen gieng! Diesem Zufall allein haben sie ihre Befreyung vom Pabstthum zu danken. Glück genug für die Fürsten, daß der Unterthan für seine eigene Sache stritt, indem er für die ihrige kämpfte! In dem Zeitalter, wovon jetzt die Rede ist, regierte in Europa kein Fürst so absolut, um über den guten Willen seiner Unterthanen hinweg gesezt zu seyn, wenn er seine politischen Entwürfe verfolgte. Aber wie schwer hielt es, diesen guten Willen der Nation für seine politischen Entwürfe zu gewinnen und in Handlung zu sezen! Die nachdrücklichsten Beweggründe, welche von der Staatsraison entlehnt sind, lassen den Unterthan kalt, der sie selten einsieht, und den sie noch seltner interessiren. In diesem Fall bleibt einem staatsklugen Regenten nichts übrig, als das Interesse des Kabinets an irgend ein andres Interesse, das dem Volke näher liegt, anzuknüpfen, wenn etwa ein solches schon vorhanden ist, oder wenn es nicht ist, es zu erschaffen.

Dieß war der Fall, worin sich ein grosser Theil derjenigen Regenten befanden, die für die Reformation handelnd aufgetretten sind. Durch eine sonderbare Verkettung der Dinge mußte es sich fügen, daß die Kirchentrennung mit zwey politischen Umständen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="4"/><hi rendition="#fr">Conde oder Coligny</hi> an ihrer Spize gesehen, ohne die Auflage des           zehnten und zwanzigsten Pfennings hätte der Stuhl zu Rom nie die vereinigten <placeName>Niederlande</placeName>           verloren. Die Regenten kämpften zu ihrer Selbstvertheidigung oder Vergrößerung; der           Religionsenthusiasmus warb ihnen die Armeen, und öffnete ihnen die Schäze ihres Volks. Der           große Haufe, wo ihn nicht Hoffnung der Beute unter ihre Fahnen lockte, glaubte für die           Wahrheit sein Blut zu vergiessen, indem er es zum Vortheil seines Fürsten versprüzte.</p>
        <p>Und Wohlthat genug für die Völker, daß dießmal der Vortheil der Fürsten Hand in Hand mit           dem ihrigen gieng! Diesem Zufall allein haben sie ihre Befreyung vom Pabstthum zu danken.           Glück genug für die Fürsten, daß der Unterthan für seine eigene Sache stritt, indem er für           die ihrige kämpfte! In dem Zeitalter, wovon jetzt die Rede ist, regierte in Europa kein           Fürst so absolut, um über den guten Willen seiner Unterthanen hinweg gesezt zu seyn, wenn           er seine politischen Entwürfe verfolgte. Aber wie schwer hielt es, diesen guten Willen der           Nation für seine politischen Entwürfe zu gewinnen und in Handlung zu sezen! Die           nachdrücklichsten Beweggründe, welche von der Staatsraison entlehnt sind, lassen den           Unterthan kalt, der sie selten einsieht, und den sie noch seltner interessiren. In diesem           Fall bleibt einem staatsklugen Regenten nichts übrig, als das Interesse des Kabinets an           irgend ein andres Interesse, das dem Volke näher liegt, anzuknüpfen, wenn etwa ein solches           schon vorhanden ist, oder wenn es nicht ist, es zu erschaffen.</p>
        <p>Dieß war der Fall, worin sich ein grosser Theil derjenigen Regenten befanden, die für die           Reformation handelnd aufgetretten sind. Durch eine sonderbare Verkettung der Dinge mußte           es sich fügen, daß die Kirchentrennung mit zwey politischen Umständen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0012] Conde oder Coligny an ihrer Spize gesehen, ohne die Auflage des zehnten und zwanzigsten Pfennings hätte der Stuhl zu Rom nie die vereinigten Niederlande verloren. Die Regenten kämpften zu ihrer Selbstvertheidigung oder Vergrößerung; der Religionsenthusiasmus warb ihnen die Armeen, und öffnete ihnen die Schäze ihres Volks. Der große Haufe, wo ihn nicht Hoffnung der Beute unter ihre Fahnen lockte, glaubte für die Wahrheit sein Blut zu vergiessen, indem er es zum Vortheil seines Fürsten versprüzte. Und Wohlthat genug für die Völker, daß dießmal der Vortheil der Fürsten Hand in Hand mit dem ihrigen gieng! Diesem Zufall allein haben sie ihre Befreyung vom Pabstthum zu danken. Glück genug für die Fürsten, daß der Unterthan für seine eigene Sache stritt, indem er für die ihrige kämpfte! In dem Zeitalter, wovon jetzt die Rede ist, regierte in Europa kein Fürst so absolut, um über den guten Willen seiner Unterthanen hinweg gesezt zu seyn, wenn er seine politischen Entwürfe verfolgte. Aber wie schwer hielt es, diesen guten Willen der Nation für seine politischen Entwürfe zu gewinnen und in Handlung zu sezen! Die nachdrücklichsten Beweggründe, welche von der Staatsraison entlehnt sind, lassen den Unterthan kalt, der sie selten einsieht, und den sie noch seltner interessiren. In diesem Fall bleibt einem staatsklugen Regenten nichts übrig, als das Interesse des Kabinets an irgend ein andres Interesse, das dem Volke näher liegt, anzuknüpfen, wenn etwa ein solches schon vorhanden ist, oder wenn es nicht ist, es zu erschaffen. Dieß war der Fall, worin sich ein grosser Theil derjenigen Regenten befanden, die für die Reformation handelnd aufgetretten sind. Durch eine sonderbare Verkettung der Dinge mußte es sich fügen, daß die Kirchentrennung mit zwey politischen Umständen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/12
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/12>, abgerufen am 15.10.2024.