Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

versäumten die Protestanten den nimmer wiederkehrenden Moment, ihrer Kirche ein durchaus gleiches Recht mit der Römischen zu erfechten. Und allen diesen Verlegenheiten wären sie entgangen, der Abfall der Reformirten wäre für die gemeine Sache ganz unschädlich gewesen, wenn man den Vereinigungspunkt allein in der Entfernung von dem Pabstthum, nicht in Augsburgischen Konfeßionen, nicht in Konkordienwerken gesucht hätte.

So sehr man aber auch in allem andern getheilt war, so begriff man doch einstimmig, daß eine Sicherheit, die man bloß der Machtgleichheit zu danken gehabt hatte, auch nur durch diese Machtgleichheit allein erhalten werden könne. Die fortwährenden Reformationen der einen Parthey, die Gegenbemühungen der andern, unterhielten die Wachsamkeit auf beyden Seiten, und der Inhalt des Religionsfriedens war die Losung eines ewigen Streits. Jeder Schritt, den der andre Theil that, mußte zu Kränkung dieses Friedens abzielen, jeder, den man sich selbst erlaubte, geschah zur Aufrechthaltung dieses Friedens. Nicht alle Bewegungen der Katholischen hatten eine angreifende Absicht, wie ihnen von der Gegenparthey Schuld gegeben wird; vieles was sie thaten, machte ihnen die Selbstvertheidigung zur Pflicht. Die Protestanten hatten auf eine nicht zweydeutige Art gezeigt, wozu die Katholischen sich zu versehen hätten, wenn sie das Unglück haben sollten, der unterliegende Theil zu seyn. Die Lüsternheit der Protestanten nach den geistlichen Gütern ließ sie keine Schonung, ihr Haß keine Großmuth, keine Duldung erwarten.

Aber auch den Protestanten war es zu verzeihen, wenn sie zu der Redlichkeit der Papisten wenig Vertrauen zeigten. Durch die treulose und barbarische Behandlungsart, welche man sich in Spanien, Frankreich und den Niederlanden gegen ihre

versäumten die Protestanten den nimmer wiederkehrenden Moment, ihrer Kirche ein durchaus gleiches Recht mit der Römischen zu erfechten. Und allen diesen Verlegenheiten wären sie entgangen, der Abfall der Reformirten wäre für die gemeine Sache ganz unschädlich gewesen, wenn man den Vereinigungspunkt allein in der Entfernung von dem Pabstthum, nicht in Augsburgischen Konfeßionen, nicht in Konkordienwerken gesucht hätte.

So sehr man aber auch in allem andern getheilt war, so begriff man doch einstimmig, daß eine Sicherheit, die man bloß der Machtgleichheit zu danken gehabt hatte, auch nur durch diese Machtgleichheit allein erhalten werden könne. Die fortwährenden Reformationen der einen Parthey, die Gegenbemühungen der andern, unterhielten die Wachsamkeit auf beyden Seiten, und der Inhalt des Religionsfriedens war die Losung eines ewigen Streits. Jeder Schritt, den der andre Theil that, mußte zu Kränkung dieses Friedens abzielen, jeder, den man sich selbst erlaubte, geschah zur Aufrechthaltung dieses Friedens. Nicht alle Bewegungen der Katholischen hatten eine angreifende Absicht, wie ihnen von der Gegenparthey Schuld gegeben wird; vieles was sie thaten, machte ihnen die Selbstvertheidigung zur Pflicht. Die Protestanten hatten auf eine nicht zweydeutige Art gezeigt, wozu die Katholischen sich zu versehen hätten, wenn sie das Unglück haben sollten, der unterliegende Theil zu seyn. Die Lüsternheit der Protestanten nach den geistlichen Gütern ließ sie keine Schonung, ihr Haß keine Großmuth, keine Duldung erwarten.

Aber auch den Protestanten war es zu verzeihen, wenn sie zu der Redlichkeit der Papisten wenig Vertrauen zeigten. Durch die treulose und barbarische Behandlungsart, welche man sich in Spanien, Frankreich und den Niederlanden gegen ihre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0030" n="22"/>
versäumten die Protestanten den nimmer wiederkehrenden Moment, ihrer Kirche ein durchaus           gleiches Recht mit der Römischen zu erfechten. Und allen diesen Verlegenheiten wären sie           entgangen, der Abfall der Reformirten wäre für die gemeine Sache ganz unschädlich gewesen,           wenn man den Vereinigungspunkt allein in der Entfernung von dem Pabstthum, nicht in           Augsburgischen Konfeßionen, nicht in Konkordienwerken gesucht hätte.</p>
        <p>So sehr man aber auch in allem andern getheilt war, so begriff man doch einstimmig, daß           eine Sicherheit, die man bloß der Machtgleichheit zu danken gehabt hatte, auch nur durch           diese Machtgleichheit allein erhalten werden könne. Die fortwährenden Reformationen der           einen Parthey, die Gegenbemühungen der andern, unterhielten die Wachsamkeit auf beyden           Seiten, und der Inhalt des Religionsfriedens war die Losung eines ewigen Streits. Jeder           Schritt, den der andre Theil that, mußte zu Kränkung dieses Friedens abzielen, jeder, den           man sich selbst erlaubte, geschah zur Aufrechthaltung dieses Friedens. Nicht alle           Bewegungen der Katholischen hatten eine angreifende Absicht, wie ihnen von der           Gegenparthey Schuld gegeben wird; vieles was sie thaten, machte ihnen die           Selbstvertheidigung zur Pflicht. Die Protestanten hatten auf eine nicht zweydeutige Art           gezeigt, wozu die Katholischen sich zu versehen hätten, wenn sie das Unglück haben           sollten, der unterliegende Theil zu seyn. Die Lüsternheit der Protestanten nach den           geistlichen Gütern ließ sie keine Schonung, ihr Haß keine Großmuth, keine Duldung           erwarten.</p>
        <p>Aber auch den Protestanten war es zu verzeihen, wenn sie zu der Redlichkeit der Papisten           wenig Vertrauen zeigten. Durch die treulose und barbarische Behandlungsart, welche man           sich in Spanien, Frankreich und den Niederlanden gegen ihre
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0030] versäumten die Protestanten den nimmer wiederkehrenden Moment, ihrer Kirche ein durchaus gleiches Recht mit der Römischen zu erfechten. Und allen diesen Verlegenheiten wären sie entgangen, der Abfall der Reformirten wäre für die gemeine Sache ganz unschädlich gewesen, wenn man den Vereinigungspunkt allein in der Entfernung von dem Pabstthum, nicht in Augsburgischen Konfeßionen, nicht in Konkordienwerken gesucht hätte. So sehr man aber auch in allem andern getheilt war, so begriff man doch einstimmig, daß eine Sicherheit, die man bloß der Machtgleichheit zu danken gehabt hatte, auch nur durch diese Machtgleichheit allein erhalten werden könne. Die fortwährenden Reformationen der einen Parthey, die Gegenbemühungen der andern, unterhielten die Wachsamkeit auf beyden Seiten, und der Inhalt des Religionsfriedens war die Losung eines ewigen Streits. Jeder Schritt, den der andre Theil that, mußte zu Kränkung dieses Friedens abzielen, jeder, den man sich selbst erlaubte, geschah zur Aufrechthaltung dieses Friedens. Nicht alle Bewegungen der Katholischen hatten eine angreifende Absicht, wie ihnen von der Gegenparthey Schuld gegeben wird; vieles was sie thaten, machte ihnen die Selbstvertheidigung zur Pflicht. Die Protestanten hatten auf eine nicht zweydeutige Art gezeigt, wozu die Katholischen sich zu versehen hätten, wenn sie das Unglück haben sollten, der unterliegende Theil zu seyn. Die Lüsternheit der Protestanten nach den geistlichen Gütern ließ sie keine Schonung, ihr Haß keine Großmuth, keine Duldung erwarten. Aber auch den Protestanten war es zu verzeihen, wenn sie zu der Redlichkeit der Papisten wenig Vertrauen zeigten. Durch die treulose und barbarische Behandlungsart, welche man sich in Spanien, Frankreich und den Niederlanden gegen ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/30
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/30>, abgerufen am 14.10.2024.