Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Geschäftigkeit des Matthias war nichts weniger als frey von eigennüzigen Entwürfen gewesen, aber das Betragen des Kaisers beschleunigte die Ausführung dieser Entwürfe. Der Zuneigung der Ungarn, denen er kürzlich den Frieden geschenkt hatte, durch Dankbarkeit, durch seine Unterhändler der Ergebenheit des Adels versichert, und in Oesterreich selbst eines zahlreichen Anhangs gewiß, wagt er es nun, mit seinen Absichten lauter hervor zu treten, und, die Waffen in der Hand, mit dem Kaiser zu rechten. Die Protestanten in Oesterreich und Mähren, lange schon zum Aufstand bereit, und jezt von dem Erzherzog durch die versprochene Religionsfreyheit gewonnen, nehmen laut und öffentlich seine Parthey, und ihre längst gedrohte Verbindung mit den rebellischen Ungarn kömmt wirklich zu Stande. Eine furchtbare Verschwörung hat sich auf einmal gegen den Kaiser gebildet. Zu spät entschließt er sich, den begangenen Fehler zu verbessern; umsonst versucht er, diesen verderblichen Bund aufzulösen. Schon hat alles die Waffen in der Hand; Ungarn, Oesterreich und Mähren haben dem Matthias gehuldigt, welcher schon auf dem Wege nach Böhmen ist, um dort den Kaiser in seiner Burg aufzusuchen, und die Nerven seiner Macht zu zerschneiden.

Das Königreich Böhmen war für Oesterreich eine nicht viel ruhigere Besitzung als Ungarn, nur mit dem Unterschied, daß hier mehr politische Ursachen, dort mehr die Religion, die Zwietracht unterhielten. In Böhmen war ein Jahrhundert vor Luthern das erste Feuer der Religionskriege ausgebrochen; in Böhmen entzündete sich ein Jahrhundert nach Luthern die Flamme des deyßigjährigen Kriegs. Die Sekte, welcher Johann Huß die Entstehung gegeben, lebte seitdem noch fort in Böhmen, einig mit der Römischen Kirche in Zeremonie und Lehre, den einzigen Artikel des Abendmahls ausgenommen, welches der Hussite in beyden Gestalten genoß. Dieses Vorrecht

Die Geschäftigkeit des Matthias war nichts weniger als frey von eigennüzigen Entwürfen gewesen, aber das Betragen des Kaisers beschleunigte die Ausführung dieser Entwürfe. Der Zuneigung der Ungarn, denen er kürzlich den Frieden geschenkt hatte, durch Dankbarkeit, durch seine Unterhändler der Ergebenheit des Adels versichert, und in Oesterreich selbst eines zahlreichen Anhangs gewiß, wagt er es nun, mit seinen Absichten lauter hervor zu treten, und, die Waffen in der Hand, mit dem Kaiser zu rechten. Die Protestanten in Oesterreich und Mähren, lange schon zum Aufstand bereit, und jezt von dem Erzherzog durch die versprochene Religionsfreyheit gewonnen, nehmen laut und öffentlich seine Parthey, und ihre längst gedrohte Verbindung mit den rebellischen Ungarn kömmt wirklich zu Stande. Eine furchtbare Verschwörung hat sich auf einmal gegen den Kaiser gebildet. Zu spät entschließt er sich, den begangenen Fehler zu verbessern; umsonst versucht er, diesen verderblichen Bund aufzulösen. Schon hat alles die Waffen in der Hand; Ungarn, Oesterreich und Mähren haben dem Matthias gehuldigt, welcher schon auf dem Wege nach Böhmen ist, um dort den Kaiser in seiner Burg aufzusuchen, und die Nerven seiner Macht zu zerschneiden.

Das Königreich Böhmen war für Oesterreich eine nicht viel ruhigere Besitzung als Ungarn, nur mit dem Unterschied, daß hier mehr politische Ursachen, dort mehr die Religion, die Zwietracht unterhielten. In Böhmen war ein Jahrhundert vor Luthern das erste Feuer der Religionskriege ausgebrochen; in Böhmen entzündete sich ein Jahrhundert nach Luthern die Flamme des deyßigjährigen Kriegs. Die Sekte, welcher Johann Huß die Entstehung gegeben, lebte seitdem noch fort in Böhmen, einig mit der Römischen Kirche in Zeremonie und Lehre, den einzigen Artikel des Abendmahls ausgenommen, welches der Hussite in beyden Gestalten genoß. Dieses Vorrecht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0042" n="34"/>
        <p>Die Geschäftigkeit des Matthias war nichts weniger als frey von eigennüzigen Entwürfen           gewesen, aber das Betragen des Kaisers beschleunigte die Ausführung dieser Entwürfe. Der           Zuneigung der Ungarn, denen er kürzlich den Frieden geschenkt hatte, durch Dankbarkeit,           durch seine Unterhändler der Ergebenheit des Adels versichert, und in Oesterreich selbst           eines zahlreichen Anhangs gewiß, wagt er es nun, mit seinen Absichten lauter hervor zu           treten, und, die Waffen in der Hand, mit dem Kaiser zu rechten. Die Protestanten in           Oesterreich und Mähren, lange schon zum Aufstand bereit, und jezt von dem Erzherzog durch           die versprochene Religionsfreyheit gewonnen, nehmen laut und öffentlich seine Parthey, und           ihre längst gedrohte Verbindung mit den rebellischen Ungarn kömmt wirklich zu Stande. Eine           furchtbare Verschwörung hat sich auf einmal gegen den Kaiser gebildet. Zu spät entschließt           er sich, den begangenen Fehler zu verbessern; umsonst versucht er, diesen verderblichen           Bund aufzulösen. Schon hat alles die Waffen in der Hand; Ungarn, Oesterreich und Mähren           haben dem Matthias gehuldigt, welcher schon auf dem Wege nach Böhmen ist, um dort den           Kaiser in seiner Burg aufzusuchen, und die Nerven seiner Macht zu zerschneiden.</p>
        <p>Das Königreich Böhmen war für Oesterreich eine nicht viel ruhigere Besitzung als Ungarn,           nur mit dem Unterschied, daß hier mehr politische Ursachen, dort mehr die Religion, die           Zwietracht unterhielten. In Böhmen war ein Jahrhundert vor Luthern das erste Feuer der           Religionskriege ausgebrochen; in Böhmen entzündete sich ein Jahrhundert nach Luthern die           Flamme des deyßigjährigen Kriegs. Die Sekte, welcher Johann Huß die Entstehung gegeben,           lebte seitdem noch fort in Böhmen, einig mit der Römischen Kirche in Zeremonie und Lehre,           den einzigen Artikel des Abendmahls ausgenommen, welches der Hussite in beyden Gestalten           genoß. Dieses Vorrecht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0042] Die Geschäftigkeit des Matthias war nichts weniger als frey von eigennüzigen Entwürfen gewesen, aber das Betragen des Kaisers beschleunigte die Ausführung dieser Entwürfe. Der Zuneigung der Ungarn, denen er kürzlich den Frieden geschenkt hatte, durch Dankbarkeit, durch seine Unterhändler der Ergebenheit des Adels versichert, und in Oesterreich selbst eines zahlreichen Anhangs gewiß, wagt er es nun, mit seinen Absichten lauter hervor zu treten, und, die Waffen in der Hand, mit dem Kaiser zu rechten. Die Protestanten in Oesterreich und Mähren, lange schon zum Aufstand bereit, und jezt von dem Erzherzog durch die versprochene Religionsfreyheit gewonnen, nehmen laut und öffentlich seine Parthey, und ihre längst gedrohte Verbindung mit den rebellischen Ungarn kömmt wirklich zu Stande. Eine furchtbare Verschwörung hat sich auf einmal gegen den Kaiser gebildet. Zu spät entschließt er sich, den begangenen Fehler zu verbessern; umsonst versucht er, diesen verderblichen Bund aufzulösen. Schon hat alles die Waffen in der Hand; Ungarn, Oesterreich und Mähren haben dem Matthias gehuldigt, welcher schon auf dem Wege nach Böhmen ist, um dort den Kaiser in seiner Burg aufzusuchen, und die Nerven seiner Macht zu zerschneiden. Das Königreich Böhmen war für Oesterreich eine nicht viel ruhigere Besitzung als Ungarn, nur mit dem Unterschied, daß hier mehr politische Ursachen, dort mehr die Religion, die Zwietracht unterhielten. In Böhmen war ein Jahrhundert vor Luthern das erste Feuer der Religionskriege ausgebrochen; in Böhmen entzündete sich ein Jahrhundert nach Luthern die Flamme des deyßigjährigen Kriegs. Die Sekte, welcher Johann Huß die Entstehung gegeben, lebte seitdem noch fort in Böhmen, einig mit der Römischen Kirche in Zeremonie und Lehre, den einzigen Artikel des Abendmahls ausgenommen, welches der Hussite in beyden Gestalten genoß. Dieses Vorrecht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Google books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/42
Zitationshilfe: Schiller, Friedrich: Geschichte des dreyßigjährigen Kriegs. Frankfurt u. a., 1792, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schiller_krieg_1792/42>, abgerufen am 09.10.2024.