Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Medium. I. pers. sing.
§. 278.

Wir behandeln zunächst diejenigen personalendungen, welche
der erklärung die wenigsten schwirigkeiten bieten.

I. person singul. medii.
§. 279.

Indog. urspr. Die grundform der primären endung ist
-ma-mi, worauß jedoch schon in der ursprache durch auß-
fall des zweiten m -mai geworden zu sein scheint; also z. b.
praes. bhara-ma(m)i, perfect. babhar-ma(m)i; secundär, nach
bekanter analogie -ma-m, worauß -ma ward; z. b. imperfect.
abhara-ma(m); optat. praes. bharai-ma(m) u. s. f.

Altind. Die 1. person läßt den anlaut des suffixes -mai,
d. i. altind. -me, fallen (vgl. die 1. 3. sing. perf. act.) und hat
also als primäre endung -e; z. b. perf. kakr-e auß *k akar-me;
praes. bibhr-e auß *bibhar-me. Der außlaut a (a) der tempus-
stämme schwindet vor disem e; z. b. praes. bhare, wofür man
*bhara-me erwartet hätte. Als imperativ gilt eine conjunctiv-
form mit zu ai gesteigerter endung; praes. bharai vom prae-
sensstamme bhara, bibhar-ai vom praesensstamme bibhar.

In entsprechender weise lautet die secundäre endung -a
auß -ma, völlig nach analogie des primären -e auß -me, z. b.
opt. praes. bharej-a für *bharai-ma, *bharai-a, *bharaj-a mit
spaltung von j zu ij (§. 15, b); imperfectum und aorist schwä-
chen diß a zu i; z. b. abibhr-i für *abibhar-ma, imperfectum vom
praesensstamme bibhar; abhare auß *abhara-i für *abhara-ma
vom praesensstamme bhara.

Altbaktr. Im wesentlichen wie altindisch; z. b. jez-e,
praesensstamm jaza, wurz. jaz (sacrificare; je auß ja, §. 27,
3), für *jaza-me; mrauj-e, mit unursprünglichem j, wurzel und
praesensstamm mru (dicere, loqui), für *mru-me; auch hier hat
der conjunctiv ai, z. b. jazai, wol für *jaca-mai, mit steige-
rung des vocales der endung; der imperativ hat die endung
-ne für *-me, z. b. bara-ne, eine conjunctivform mit in n
gewandeltem m der 1. person (s. o. §. 269, pg. 508); secun-
där -a für -ma, z. b. optat. praes. baraj-a für *barai-(m)a (be-
legt ist nach Webers zendgrammatik hakhsaj-a vom prae-
sensstamme hakhsa).

Medium. I. pers. sing.
§. 278.

Wir behandeln zunächst diejenigen personalendungen, welche
der erklärung die wenigsten schwirigkeiten bieten.

I. person singul. medii.
§. 279.

Indog. urspr. Die grundform der primären endung ist
-ma-mi, worauß jedoch schon in der ursprache durch auß-
fall des zweiten m -mai geworden zu sein scheint; also z. b.
praes. bharâ-ma(m)i, perfect. babhâr-ma(m)i; secundär, nach
bekanter analogie -ma-m, worauß -ma ward; z. b. imperfect.
abhara-ma(m); optat. praes. bharai-ma(m) u. s. f.

Altind. Die 1. person läßt den anlaut des suffixes -mai,
d. i. altind. -mê, fallen (vgl. die 1. 3. sing. perf. act.) und hat
also als primäre endung -ê; z. b. perf. ḱakr-ế auß *ḱ akar-mê;
praes. bibhr-ế auß *bibhar-mê. Der außlaut a (â) der tempus-
stämme schwindet vor disem ê; z. b. praes. bhárê, wofür man
*bharâ-mê erwartet hätte. Als imperativ gilt eine conjunctiv-
form mit zu âi gesteigerter endung; praes. bhárâi vom prae-
sensstamme bhara, bíbhar-âi vom praesensstamme bibhar.

In entsprechender weise lautet die secundäre endung -a
auß -ma, völlig nach analogie des primären auß -mê, z. b.
opt. praes. bhárêj-a für *bharai-ma, *bharai-a, *bharaj-a mit
spaltung von j zu ij (§. 15, b); imperfectum und aorist schwä-
chen diß a zu i; z. b. ábibhr-i für *abibhar-ma, imperfectum vom
praesensstamme bibhar; ábharê auß *abhara-i für *abhara-ma
vom praesensstamme bhara.

Altbaktr. Im wesentlichen wie altindisch; z. b. jêz-ê,
praesensstamm jaza, wurz. jaz (sacrificare; auß ja, §. 27,
3), für *jazâ-mê; mrûj-ê, mit unursprünglichem j, wurzel und
praesensstamm mru (dicere, loqui), für *mru-mê; auch hier hat
der conjunctiv âi, z. b. jazâi, wol für *jaça-mâi, mit steige-
rung des vocales der endung; der imperativ hat die endung
-nê für *-mê, z. b. barâ-nê, eine conjunctivform mit in n
gewandeltem m der 1. person (s. o. §. 269, pg. 508); secun-
där -a für -ma, z. b. optat. praes. baraj-a für *barai-(m)a (be-
legt ist nach Webers zendgrammatik hakhśaj-a vom prae-
sensstamme hakhśa).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0254" n="528"/>
                <fw place="top" type="header">Medium. I. pers. sing.</fw><lb/>
                <note place="left">§. 278.</note>
                <p>Wir behandeln zunächst diejenigen personalendungen, welche<lb/>
der erklärung die wenigsten schwirigkeiten bieten.</p><lb/>
                <div n="6">
                  <head>I. <hi rendition="#g">person singul. medii</hi>.</head><lb/>
                  <note place="left">§. 279.</note>
                  <p><hi rendition="#g">Indog. urspr</hi>. Die grundform der primären endung ist<lb/><hi rendition="#i">-ma-mi,</hi> worauß jedoch schon in der ursprache durch auß-<lb/>
fall des zweiten <hi rendition="#i">m -mai</hi> geworden zu sein scheint; also z. b.<lb/>
praes. <hi rendition="#i">bharâ-ma(m)i,</hi> perfect. <hi rendition="#i">babhâr-ma(m)i;</hi> secundär, nach<lb/>
bekanter analogie <hi rendition="#i">-ma-m,</hi> worauß <hi rendition="#i">-ma</hi> ward; z. b. imperfect.<lb/><hi rendition="#i">abhara-ma(m);</hi> optat. praes. <hi rendition="#i">bharai-ma(m)</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altind</hi>. Die 1. person läßt den anlaut des suffixes <hi rendition="#i">-mai,</hi><lb/>
d. i. altind. <hi rendition="#i">-mê,</hi> fallen (vgl. die 1. 3. sing. perf. act.) und hat<lb/>
also als primäre endung <hi rendition="#i">-ê;</hi> z. b. perf. <hi rendition="#i">k&#x0301;akr-ê&#x0301;</hi> auß *<hi rendition="#i">k&#x0301; akar-mê;</hi><lb/>
praes. <hi rendition="#i">bibhr-ê&#x0301;</hi> auß *<hi rendition="#i">bibhar-mê</hi>. Der außlaut <hi rendition="#i">a (â)</hi> der tempus-<lb/>
stämme schwindet vor disem <hi rendition="#i">ê;</hi> z. b. praes. <hi rendition="#i">bhárê,</hi> wofür man<lb/>
*<hi rendition="#i">bharâ-mê</hi> erwartet hätte. Als imperativ gilt eine conjunctiv-<lb/>
form mit zu <hi rendition="#i">âi</hi> gesteigerter endung; praes. <hi rendition="#i">bhárâi</hi> vom prae-<lb/>
sensstamme <hi rendition="#i">bhara, bíbhar-âi</hi> vom praesensstamme <hi rendition="#i">bibhar</hi>.</p><lb/>
                  <p>In entsprechender weise lautet die secundäre endung <hi rendition="#i">-a</hi><lb/>
auß <hi rendition="#i">-ma,</hi> völlig nach analogie des primären <hi rendition="#i"></hi> auß <hi rendition="#i">-mê,</hi> z. b.<lb/>
opt. praes. <hi rendition="#i">bhárêj-a</hi> für *<hi rendition="#i">bharai-ma,</hi> *<hi rendition="#i">bharai-a</hi>, *<hi rendition="#i">bharaj-a</hi> mit<lb/>
spaltung von <hi rendition="#i">j</hi> zu <hi rendition="#i">ij</hi> (§. 15, b); imperfectum und aorist schwä-<lb/>
chen diß <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">i;</hi> z. b. <hi rendition="#i">ábibhr-i</hi> für *<hi rendition="#i">abibhar-ma,</hi> imperfectum vom<lb/>
praesensstamme <hi rendition="#i">bibhar; ábharê</hi> auß *<hi rendition="#i">abhara-i</hi> für *<hi rendition="#i">abhara-ma</hi><lb/>
vom praesensstamme <hi rendition="#i">bhara</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altbaktr</hi>. Im wesentlichen wie altindisch; z. b. <hi rendition="#i">jêz-ê,</hi><lb/>
praesensstamm <hi rendition="#i">jaza,</hi> wurz. <hi rendition="#i">jaz</hi> (sacrificare; <hi rendition="#i"></hi> auß <hi rendition="#i">ja,</hi> §. 27,<lb/>
3), für *<hi rendition="#i">jazâ-mê; mrûj-ê,</hi> mit unursprünglichem <hi rendition="#i">j,</hi> wurzel und<lb/>
praesensstamm <hi rendition="#i">mru</hi> (dicere, loqui), für *<hi rendition="#i">mru-mê;</hi> auch hier hat<lb/>
der conjunctiv <hi rendition="#i">âi,</hi> z. b. <hi rendition="#i">jazâi,</hi> wol für *<hi rendition="#i">jaça-mâi,</hi> mit steige-<lb/>
rung des vocales der endung; der imperativ hat die endung<lb/><hi rendition="#i">-nê</hi> für *<hi rendition="#i">-mê,</hi> z. b. <hi rendition="#i">barâ-nê,</hi> eine conjunctivform mit in <hi rendition="#i">n</hi><lb/>
gewandeltem <hi rendition="#i">m</hi> der 1. person (s. o. §. 269, pg. 508); secun-<lb/>
där <hi rendition="#i">-a</hi> für <hi rendition="#i">-ma,</hi> z. b. optat. praes. <hi rendition="#i">baraj-a</hi> für *<hi rendition="#i">barai-(m)a</hi> (be-<lb/>
legt ist nach <hi rendition="#g">Webers</hi> zendgrammatik <hi rendition="#i">hakh&#x015B;aj-a</hi> vom prae-<lb/>
sensstamme <hi rendition="#i">hakh&#x015B;a)</hi>.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0254] Medium. I. pers. sing. Wir behandeln zunächst diejenigen personalendungen, welche der erklärung die wenigsten schwirigkeiten bieten. I. person singul. medii. Indog. urspr. Die grundform der primären endung ist -ma-mi, worauß jedoch schon in der ursprache durch auß- fall des zweiten m -mai geworden zu sein scheint; also z. b. praes. bharâ-ma(m)i, perfect. babhâr-ma(m)i; secundär, nach bekanter analogie -ma-m, worauß -ma ward; z. b. imperfect. abhara-ma(m); optat. praes. bharai-ma(m) u. s. f. Altind. Die 1. person läßt den anlaut des suffixes -mai, d. i. altind. -mê, fallen (vgl. die 1. 3. sing. perf. act.) und hat also als primäre endung -ê; z. b. perf. ḱakr-ế auß *ḱ akar-mê; praes. bibhr-ế auß *bibhar-mê. Der außlaut a (â) der tempus- stämme schwindet vor disem ê; z. b. praes. bhárê, wofür man *bharâ-mê erwartet hätte. Als imperativ gilt eine conjunctiv- form mit zu âi gesteigerter endung; praes. bhárâi vom prae- sensstamme bhara, bíbhar-âi vom praesensstamme bibhar. In entsprechender weise lautet die secundäre endung -a auß -ma, völlig nach analogie des primären -ê auß -mê, z. b. opt. praes. bhárêj-a für *bharai-ma, *bharai-a, *bharaj-a mit spaltung von j zu ij (§. 15, b); imperfectum und aorist schwä- chen diß a zu i; z. b. ábibhr-i für *abibhar-ma, imperfectum vom praesensstamme bibhar; ábharê auß *abhara-i für *abhara-ma vom praesensstamme bhara. Altbaktr. Im wesentlichen wie altindisch; z. b. jêz-ê, praesensstamm jaza, wurz. jaz (sacrificare; jê auß ja, §. 27, 3), für *jazâ-mê; mrûj-ê, mit unursprünglichem j, wurzel und praesensstamm mru (dicere, loqui), für *mru-mê; auch hier hat der conjunctiv âi, z. b. jazâi, wol für *jaça-mâi, mit steige- rung des vocales der endung; der imperativ hat die endung -nê für *-mê, z. b. barâ-nê, eine conjunctivform mit in n gewandeltem m der 1. person (s. o. §. 269, pg. 508); secun- där -a für -ma, z. b. optat. praes. baraj-a für *barai-(m)a (be- legt ist nach Webers zendgrammatik hakhśaj-a vom prae- sensstamme hakhśa).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/254
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/254>, abgerufen am 12.09.2024.