Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Ob die Worte unseres Motto, welche der Dichter dem bösen
Geiste in den Mund legt, Wahrheit haben? Ob die Rede des ge-
meinen Lebens wie der heiligen Poesie, daß der Mensch dem Staube
entstamme und wieder zu Staub und Asche werde, mehr sind als ein
poetisches Gleichniß? Nur die Naturwissenschaft, die Physiologie
kann es uns beantworten.

Es war mir erlaubt, in einer früheren Vorlesung den Natur-
forscher zu vertheidigen, wenn er behauptete, der Mensch lebe nur
von der Luft, stamme von derselben und kehre in dieselbe wieder
zurück. Die Verwesung löst alle thierischen Körper in Ammoniak,
Kohlensäure und Wasser auf, und diese verfliegen als Gas und
Wasserdunst in die Luft. Seine Nahrung entnimmt der Mensch mit-
telbar oder unmittelbar ganz dem Pflanzenreiche, und dieses lebt
wesentlich ganz auf Kosten der Kohlensäure, des Ammoniak und des
Wassers der Atmosphäre.

Diese Ansichten verdanken wir den sich folgenden und ergänzen-
den Untersuchungen der ausgezeichnetsten Forscher der letzten 100
Jahre; doch erst in neuester Zeit sind sie von Liebig in einer Weise
ausgesprochen, die die allgemeine Aufmerksamkeit auf sie lenkte.
Gegen ihn haben sich von den verschiedensten Seiten her lebhafte
Stimmen erhoben, aber sehr verschieden sind die Gründe und Ein-
würfe, welche man gegen ihn geltend gemacht hat. Ein Theil der
Opposition galt nicht den Ansichten, so weit sie mitzutheilen mir früher
vergönnt war, sondern der gar nicht zu rechtfertigenden Unart, mit
welcher Liebig ihm völlig fremde Wissenschaften herabsetzte und in

10*

Ob die Worte unſeres Motto, welche der Dichter dem böſen
Geiſte in den Mund legt, Wahrheit haben? Ob die Rede des ge-
meinen Lebens wie der heiligen Poeſie, daß der Menſch dem Staube
entſtamme und wieder zu Staub und Aſche werde, mehr ſind als ein
poetiſches Gleichniß? Nur die Naturwiſſenſchaft, die Phyſiologie
kann es uns beantworten.

Es war mir erlaubt, in einer früheren Vorleſung den Natur-
forſcher zu vertheidigen, wenn er behauptete, der Menſch lebe nur
von der Luft, ſtamme von derſelben und kehre in dieſelbe wieder
zurück. Die Verweſung löſt alle thieriſchen Körper in Ammoniak,
Kohlenſäure und Waſſer auf, und dieſe verfliegen als Gas und
Waſſerdunſt in die Luft. Seine Nahrung entnimmt der Menſch mit-
telbar oder unmittelbar ganz dem Pflanzenreiche, und dieſes lebt
weſentlich ganz auf Koſten der Kohlenſäure, des Ammoniak und des
Waſſers der Atmoſphäre.

Dieſe Anſichten verdanken wir den ſich folgenden und ergänzen-
den Unterſuchungen der ausgezeichnetſten Forſcher der letzten 100
Jahre; doch erſt in neueſter Zeit ſind ſie von Liebig in einer Weiſe
ausgeſprochen, die die allgemeine Aufmerkſamkeit auf ſie lenkte.
Gegen ihn haben ſich von den verſchiedenſten Seiten her lebhafte
Stimmen erhoben, aber ſehr verſchieden ſind die Gründe und Ein-
würfe, welche man gegen ihn geltend gemacht hat. Ein Theil der
Oppoſition galt nicht den Anſichten, ſo weit ſie mitzutheilen mir früher
vergönnt war, ſondern der gar nicht zu rechtfertigenden Unart, mit
welcher Liebig ihm völlig fremde Wiſſenſchaften herabſetzte und in

10*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0163" n="[147]"/>
          <p>Ob die Worte un&#x017F;eres Motto, welche der Dichter dem bö&#x017F;en<lb/>
Gei&#x017F;te in den Mund legt, Wahrheit haben? Ob die Rede des ge-<lb/>
meinen Lebens wie der heiligen Poe&#x017F;ie, daß der Men&#x017F;ch dem Staube<lb/>
ent&#x017F;tamme und wieder zu Staub und A&#x017F;che werde, mehr &#x017F;ind als ein<lb/>
poeti&#x017F;ches Gleichniß? Nur die Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, die Phy&#x017F;iologie<lb/>
kann es uns beantworten.</p><lb/>
          <p>Es war mir erlaubt, in einer früheren Vorle&#x017F;ung den Natur-<lb/>
for&#x017F;cher zu vertheidigen, wenn er behauptete, der Men&#x017F;ch lebe nur<lb/>
von der Luft, &#x017F;tamme von der&#x017F;elben und kehre in die&#x017F;elbe wieder<lb/>
zurück. Die Verwe&#x017F;ung lö&#x017F;t alle thieri&#x017F;chen Körper in Ammoniak,<lb/>
Kohlen&#x017F;äure und Wa&#x017F;&#x017F;er auf, und die&#x017F;e verfliegen als Gas und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erdun&#x017F;t in die Luft. Seine Nahrung entnimmt der Men&#x017F;ch mit-<lb/>
telbar oder unmittelbar ganz dem Pflanzenreiche, und die&#x017F;es lebt<lb/>
we&#x017F;entlich ganz auf Ko&#x017F;ten der Kohlen&#x017F;äure, des Ammoniak und des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers der Atmo&#x017F;phäre.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e An&#x017F;ichten verdanken wir den &#x017F;ich folgenden und ergänzen-<lb/>
den Unter&#x017F;uchungen der ausgezeichnet&#x017F;ten For&#x017F;cher der letzten 100<lb/>
Jahre; doch er&#x017F;t in neue&#x017F;ter Zeit &#x017F;ind &#x017F;ie von <hi rendition="#g">Liebig</hi> in einer Wei&#x017F;e<lb/>
ausge&#x017F;prochen, die die allgemeine Aufmerk&#x017F;amkeit auf &#x017F;ie lenkte.<lb/>
Gegen ihn haben &#x017F;ich von den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Seiten her lebhafte<lb/>
Stimmen erhoben, aber &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden &#x017F;ind die Gründe und Ein-<lb/>
würfe, welche man gegen ihn geltend gemacht hat. Ein Theil der<lb/>
Oppo&#x017F;ition galt nicht den An&#x017F;ichten, &#x017F;o weit &#x017F;ie mitzutheilen mir früher<lb/>
vergönnt war, &#x017F;ondern der gar nicht zu rechtfertigenden Unart, mit<lb/>
welcher <hi rendition="#g">Liebig</hi> ihm völlig fremde Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften herab&#x017F;etzte und in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[147]/0163] Ob die Worte unſeres Motto, welche der Dichter dem böſen Geiſte in den Mund legt, Wahrheit haben? Ob die Rede des ge- meinen Lebens wie der heiligen Poeſie, daß der Menſch dem Staube entſtamme und wieder zu Staub und Aſche werde, mehr ſind als ein poetiſches Gleichniß? Nur die Naturwiſſenſchaft, die Phyſiologie kann es uns beantworten. Es war mir erlaubt, in einer früheren Vorleſung den Natur- forſcher zu vertheidigen, wenn er behauptete, der Menſch lebe nur von der Luft, ſtamme von derſelben und kehre in dieſelbe wieder zurück. Die Verweſung löſt alle thieriſchen Körper in Ammoniak, Kohlenſäure und Waſſer auf, und dieſe verfliegen als Gas und Waſſerdunſt in die Luft. Seine Nahrung entnimmt der Menſch mit- telbar oder unmittelbar ganz dem Pflanzenreiche, und dieſes lebt weſentlich ganz auf Koſten der Kohlenſäure, des Ammoniak und des Waſſers der Atmoſphäre. Dieſe Anſichten verdanken wir den ſich folgenden und ergänzen- den Unterſuchungen der ausgezeichnetſten Forſcher der letzten 100 Jahre; doch erſt in neueſter Zeit ſind ſie von Liebig in einer Weiſe ausgeſprochen, die die allgemeine Aufmerkſamkeit auf ſie lenkte. Gegen ihn haben ſich von den verſchiedenſten Seiten her lebhafte Stimmen erhoben, aber ſehr verſchieden ſind die Gründe und Ein- würfe, welche man gegen ihn geltend gemacht hat. Ein Theil der Oppoſition galt nicht den Anſichten, ſo weit ſie mitzutheilen mir früher vergönnt war, ſondern der gar nicht zu rechtfertigenden Unart, mit welcher Liebig ihm völlig fremde Wiſſenſchaften herabſetzte und in 10*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/163
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. [147]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/163>, abgerufen am 19.04.2024.