Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Nur eine Pflanze zeichnet sich unter den Culturpflanzen noch
durch eine besondere Vegetationsweise aus, eine Pflanze die vielleicht
das erste Geschenk der Natur an den erwachenden Menschen und so-
mit der Gegenstand der allerältesten Cultur ist, ich meine die Ba-
nane
*). Und nicht nur die erste, auch die werthvollste Gabe der
Natur ist diese Pflanze, deren schwacharomatische, süße und nahrhafte
Früchte dem größten Theil der Bewohner der heißern Landstriche die
Einzige oder doch die vornehmste Nahrung sind. Ein unter der
Erde fortkriechender Wurzelstock treibt aus seitlichen Augen einen
15 -- 20 Fuß langen Schaft in die Höhe, der nur aus den überein-
andergerollten, scheidenförmigen Blattstielen besteht, welche die oft
10 Fuß langen und 2 Fuß breiten sammetartig glänzenden Blätter
tragen; nur die Mittelrippe des Blattes ist derb und dick, die Blatt-
fläche zu beiden Seiten aber so zart, daß sie vom Winde leicht zerris-
sen wird, wodurch das Blatt ein eigenthümlich gefiedertes Ansehn
erhält **). Zwischen den Blättern hervor drängt sich der reiche Blü-
thenbüschel, der schon drei Monate nachdem der Trieb sich erhoben
150 bis 180 reife Früchte, etwa von der Größe und Form einer
Gurke, gebildet hat. Die Früchte zusammen wiegen etwa 70--80
Pfd. und derselbe Raum, welcher im Stande ist 1000 Pfd. Kartoffeln
zu tragen, bringt in bedeutend kürzerer Zeit 44,000 Pfd. Bananen
hervor, und wenn wir den Nahrungsstoff selbst in Rechnung bringen,
den diese Frucht enthält, so kann eine Fläche, die mit Weizen bestellt
einen Menschen ernährt, mit Bananen bepflanzt, fünf und zwanzigen
ihren Unterhalt gewähren. Nichts fällt einem Europäer, der in der
heißen Zone landet, anfänglich so sehr auf als das winzige Fleckchen
Culturland um eine Hütte, die eine höchst zahlreiche Indianerfamilie
birgt. --

Erst bei Weitem später lernte der Mensch die Gaben der Ceres
kennen und anbauen. Jetzt muß es uns in der That überraschen
zu sehen, daß bei Weitem dem größten Theile aller Menschen nur

*) Musa sapientum.
**) S. das Titelblatt rechts unter der Cocospalme.

Nur eine Pflanze zeichnet ſich unter den Culturpflanzen noch
durch eine beſondere Vegetationsweiſe aus, eine Pflanze die vielleicht
das erſte Geſchenk der Natur an den erwachenden Menſchen und ſo-
mit der Gegenſtand der allerälteſten Cultur iſt, ich meine die Ba-
nane
*). Und nicht nur die erſte, auch die werthvollſte Gabe der
Natur iſt dieſe Pflanze, deren ſchwacharomatiſche, ſüße und nahrhafte
Früchte dem größten Theil der Bewohner der heißern Landſtriche die
Einzige oder doch die vornehmſte Nahrung ſind. Ein unter der
Erde fortkriechender Wurzelſtock treibt aus ſeitlichen Augen einen
15 — 20 Fuß langen Schaft in die Höhe, der nur aus den überein-
andergerollten, ſcheidenförmigen Blattſtielen beſteht, welche die oft
10 Fuß langen und 2 Fuß breiten ſammetartig glänzenden Blätter
tragen; nur die Mittelrippe des Blattes iſt derb und dick, die Blatt-
fläche zu beiden Seiten aber ſo zart, daß ſie vom Winde leicht zerriſ-
ſen wird, wodurch das Blatt ein eigenthümlich gefiedertes Anſehn
erhält **). Zwiſchen den Blättern hervor drängt ſich der reiche Blü-
thenbüſchel, der ſchon drei Monate nachdem der Trieb ſich erhoben
150 bis 180 reife Früchte, etwa von der Größe und Form einer
Gurke, gebildet hat. Die Früchte zuſammen wiegen etwa 70—80
Pfd. und derſelbe Raum, welcher im Stande iſt 1000 Pfd. Kartoffeln
zu tragen, bringt in bedeutend kürzerer Zeit 44,000 Pfd. Bananen
hervor, und wenn wir den Nahrungsſtoff ſelbſt in Rechnung bringen,
den dieſe Frucht enthält, ſo kann eine Fläche, die mit Weizen beſtellt
einen Menſchen ernährt, mit Bananen bepflanzt, fünf und zwanzigen
ihren Unterhalt gewähren. Nichts fällt einem Europäer, der in der
heißen Zone landet, anfänglich ſo ſehr auf als das winzige Fleckchen
Culturland um eine Hütte, die eine höchſt zahlreiche Indianerfamilie
birgt. —

Erſt bei Weitem ſpäter lernte der Menſch die Gaben der Ceres
kennen und anbauen. Jetzt muß es uns in der That überraſchen
zu ſehen, daß bei Weitem dem größten Theile aller Menſchen nur

*) Musa sapientum.
**) S. das Titelblatt rechts unter der Cocospalme.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0260" n="244"/>
          <p>Nur eine Pflanze zeichnet &#x017F;ich unter den Culturpflanzen noch<lb/>
durch eine be&#x017F;ondere Vegetationswei&#x017F;e aus, eine Pflanze die vielleicht<lb/>
das er&#x017F;te Ge&#x017F;chenk der Natur an den erwachenden Men&#x017F;chen und &#x017F;o-<lb/>
mit der Gegen&#x017F;tand der allerälte&#x017F;ten Cultur i&#x017F;t, ich meine die <hi rendition="#g">Ba-<lb/>
nane</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Musa sapientum.</hi></note>. Und nicht nur die er&#x017F;te, auch die werthvoll&#x017F;te Gabe der<lb/>
Natur i&#x017F;t die&#x017F;e Pflanze, deren &#x017F;chwacharomati&#x017F;che, &#x017F;üße und nahrhafte<lb/>
Früchte dem größten Theil der Bewohner der heißern Land&#x017F;triche die<lb/>
Einzige oder doch die vornehm&#x017F;te Nahrung &#x017F;ind. Ein unter der<lb/>
Erde fortkriechender Wurzel&#x017F;tock treibt aus &#x017F;eitlichen Augen einen<lb/>
15 &#x2014; 20 Fuß langen Schaft in die Höhe, der nur aus den überein-<lb/>
andergerollten, &#x017F;cheidenförmigen Blatt&#x017F;tielen be&#x017F;teht, welche die oft<lb/>
10 Fuß langen und 2 Fuß breiten &#x017F;ammetartig glänzenden Blätter<lb/>
tragen; nur die Mittelrippe des Blattes i&#x017F;t derb und dick, die Blatt-<lb/>
fläche zu beiden Seiten aber &#x017F;o zart, daß &#x017F;ie vom Winde leicht zerri&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wird, wodurch das Blatt ein eigenthümlich gefiedertes An&#x017F;ehn<lb/>
erhält <note place="foot" n="**)">S. das Titelblatt rechts unter der Cocospalme.</note>. Zwi&#x017F;chen den Blättern hervor drängt &#x017F;ich der reiche Blü-<lb/>
thenbü&#x017F;chel, der &#x017F;chon drei Monate nachdem der Trieb &#x017F;ich erhoben<lb/>
150 bis 180 reife Früchte, etwa von der Größe und Form einer<lb/>
Gurke, gebildet hat. Die Früchte zu&#x017F;ammen wiegen etwa 70&#x2014;80<lb/>
Pfd. und der&#x017F;elbe Raum, welcher im Stande i&#x017F;t 1000 Pfd. Kartoffeln<lb/>
zu tragen, bringt in bedeutend kürzerer Zeit 44,000 Pfd. Bananen<lb/>
hervor, und wenn wir den Nahrungs&#x017F;toff &#x017F;elb&#x017F;t in Rechnung bringen,<lb/>
den die&#x017F;e Frucht enthält, &#x017F;o kann eine Fläche, die mit Weizen be&#x017F;tellt<lb/>
einen Men&#x017F;chen ernährt, mit Bananen bepflanzt, fünf und zwanzigen<lb/>
ihren Unterhalt gewähren. Nichts fällt einem Europäer, der in der<lb/>
heißen Zone landet, anfänglich &#x017F;o &#x017F;ehr auf als das winzige Fleckchen<lb/>
Culturland um eine Hütte, die eine höch&#x017F;t zahlreiche Indianerfamilie<lb/>
birgt. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Er&#x017F;t bei Weitem &#x017F;päter lernte der Men&#x017F;ch die Gaben der Ceres<lb/>
kennen und anbauen. Jetzt muß es uns in der That überra&#x017F;chen<lb/>
zu &#x017F;ehen, daß bei Weitem dem größten Theile aller Men&#x017F;chen nur<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0260] Nur eine Pflanze zeichnet ſich unter den Culturpflanzen noch durch eine beſondere Vegetationsweiſe aus, eine Pflanze die vielleicht das erſte Geſchenk der Natur an den erwachenden Menſchen und ſo- mit der Gegenſtand der allerälteſten Cultur iſt, ich meine die Ba- nane *). Und nicht nur die erſte, auch die werthvollſte Gabe der Natur iſt dieſe Pflanze, deren ſchwacharomatiſche, ſüße und nahrhafte Früchte dem größten Theil der Bewohner der heißern Landſtriche die Einzige oder doch die vornehmſte Nahrung ſind. Ein unter der Erde fortkriechender Wurzelſtock treibt aus ſeitlichen Augen einen 15 — 20 Fuß langen Schaft in die Höhe, der nur aus den überein- andergerollten, ſcheidenförmigen Blattſtielen beſteht, welche die oft 10 Fuß langen und 2 Fuß breiten ſammetartig glänzenden Blätter tragen; nur die Mittelrippe des Blattes iſt derb und dick, die Blatt- fläche zu beiden Seiten aber ſo zart, daß ſie vom Winde leicht zerriſ- ſen wird, wodurch das Blatt ein eigenthümlich gefiedertes Anſehn erhält **). Zwiſchen den Blättern hervor drängt ſich der reiche Blü- thenbüſchel, der ſchon drei Monate nachdem der Trieb ſich erhoben 150 bis 180 reife Früchte, etwa von der Größe und Form einer Gurke, gebildet hat. Die Früchte zuſammen wiegen etwa 70—80 Pfd. und derſelbe Raum, welcher im Stande iſt 1000 Pfd. Kartoffeln zu tragen, bringt in bedeutend kürzerer Zeit 44,000 Pfd. Bananen hervor, und wenn wir den Nahrungsſtoff ſelbſt in Rechnung bringen, den dieſe Frucht enthält, ſo kann eine Fläche, die mit Weizen beſtellt einen Menſchen ernährt, mit Bananen bepflanzt, fünf und zwanzigen ihren Unterhalt gewähren. Nichts fällt einem Europäer, der in der heißen Zone landet, anfänglich ſo ſehr auf als das winzige Fleckchen Culturland um eine Hütte, die eine höchſt zahlreiche Indianerfamilie birgt. — Erſt bei Weitem ſpäter lernte der Menſch die Gaben der Ceres kennen und anbauen. Jetzt muß es uns in der That überraſchen zu ſehen, daß bei Weitem dem größten Theile aller Menſchen nur *) Musa sapientum. **) S. das Titelblatt rechts unter der Cocospalme.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/260
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/260>, abgerufen am 28.03.2024.