Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. sind/ daß/ ohnerachtet der starcke gewaltigeGOtt mit seinem Donner und Wetter gleich- sam den Erdboden beschiesset und stürmet/ hin- ge gen der Mensch mit solchen zwey G. G. den Himmel stürmen und GOtt überwältigen wer- de/ das eine G. heist Gebet/ das andere Glaube. Das 62. Capitel. Wer des Morgens rücklings aus WEnn einem eine Arbeit nicht recht von dem-
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. ſind/ daß/ ohnerachtet der ſtarcke gewaltigeGOtt mit ſeinem Donner und Wetter gleich- ſam den Erdboden beſchieſſet und ſtuͤrmet/ hin- ge gen der Menſch mit ſolchen zwey G. G. den Himmel ſtuͤrmen und GOtt uͤberwaͤltigen wer- de/ das eine G. heiſt Gebet/ das andere Glaube. Das 62. Capitel. Wer des Morgens ruͤcklings aus WEnn einem eine Arbeit nicht recht von dem-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0129" n="107"/><fw place="top" type="header">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</fw><lb/> ſind/ daß/ ohnerachtet der ſtarcke gewaltige<lb/> GOtt mit ſeinem Donner und Wetter gleich-<lb/> ſam den Erdboden beſchieſſet und ſtuͤrmet/ hin-<lb/> ge gen der Menſch mit ſolchen zwey G. G. den<lb/> Himmel ſtuͤrmen und GOtt uͤberwaͤltigen wer-<lb/> de/ das eine G. heiſt Gebet/ das andere Glaube.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 62. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wer des Morgens ruͤcklings aus<lb/><hi rendition="#c">dem Bette ſteiget/ dem gehet ſelbigen Ta-<lb/> ges alles verkehrt.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Enn einem eine Arbeit nicht recht von<lb/> ſtatten gehen will/ pflegt man zu ſagen:<lb/> Ich bin doch heute ruͤcklings auffgeſtan-<lb/> den. Allein/ es ſtehe einer gleich vor ſich oder<lb/> ruͤckwerts auff/ ſo wird es weder nutzen noch<lb/> ſchaden/ ſondern es koͤmmt darauff an/ wie man<lb/> ſonſt ſeine Sachen den Tag uͤber anſtellet; klug<lb/> oder thumm. Es iſt zwar unbeqvem/ und wie-<lb/> der die Gewohnheit/ daß man ruͤcklings aus<lb/> dem Bette ſteigen ſoll/ und wird demnach gar<lb/> ſelten geſchehen; damit ich aber dieſes Geheim-<lb/> niß der Natur recht erforſchen moͤchte/ bin ich<lb/> einſt mit Fleiß ruͤcklings auffgeſtanden/ und ha-<lb/> be hernach ſelbigen Tages ein und anders zu<lb/> verrichten vorgenommen/ habe aber keines we-<lb/> ges ſpuͤren koͤnnen/ daß es in einer Sache nicht<lb/> recht von ſtatten gegangen ſey wie es geſollt/ iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [107/0129]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ſind/ daß/ ohnerachtet der ſtarcke gewaltige
GOtt mit ſeinem Donner und Wetter gleich-
ſam den Erdboden beſchieſſet und ſtuͤrmet/ hin-
ge gen der Menſch mit ſolchen zwey G. G. den
Himmel ſtuͤrmen und GOtt uͤberwaͤltigen wer-
de/ das eine G. heiſt Gebet/ das andere Glaube.
Das 62. Capitel.
Wer des Morgens ruͤcklings aus
dem Bette ſteiget/ dem gehet ſelbigen Ta-
ges alles verkehrt.
WEnn einem eine Arbeit nicht recht von
ſtatten gehen will/ pflegt man zu ſagen:
Ich bin doch heute ruͤcklings auffgeſtan-
den. Allein/ es ſtehe einer gleich vor ſich oder
ruͤckwerts auff/ ſo wird es weder nutzen noch
ſchaden/ ſondern es koͤmmt darauff an/ wie man
ſonſt ſeine Sachen den Tag uͤber anſtellet; klug
oder thumm. Es iſt zwar unbeqvem/ und wie-
der die Gewohnheit/ daß man ruͤcklings aus
dem Bette ſteigen ſoll/ und wird demnach gar
ſelten geſchehen; damit ich aber dieſes Geheim-
niß der Natur recht erforſchen moͤchte/ bin ich
einſt mit Fleiß ruͤcklings auffgeſtanden/ und ha-
be hernach ſelbigen Tages ein und anders zu
verrichten vorgenommen/ habe aber keines we-
ges ſpuͤren koͤnnen/ daß es in einer Sache nicht
recht von ſtatten gegangen ſey wie es geſollt/ iſt
dem-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/129 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/129>, abgerufen am 17.04.2021. |