Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umgestaltung von Produktion und Verkehr.
Jahre 1864 auf die verschiedenen Größenklassen ver-
theilt. Von den 5,98 in Städten lebenden Millionen
Menschen, welche selbst 31,07 % der ganzen Bevölkerung
ausmachen, kommen auf
[Tabelle]
Beinahe die Hälfte der städtischen Bevölkerung kommt
also noch auf die kleinen Städte, welche bis 10000 Ein-
wohner haben, ein Drittel beinahe freilich auf die
großen und ganz großen Städte!

Die letzte Tabelle ist geeignet, die Behauptungen
Schwabe's nicht abzuschwächen, aber doch sie auf ihr
richtiges Maß zurückführen. Eine große Aenderung ist
im Begriff sich zu vollziehen, aber noch sind die frühern
bestehenden Verhältnisse dadurch nicht wesentlich umge-
staltet. Auch jetzt noch wachsen viele kleine Städte, auch
jetzt noch nehmen viele Mittelstädte stärker zu, als die
ganz großen. Die Industrie ist einmal in vielen Theilen
Deutschlands mehr decentralisirt, und so erfolgt das
weitere Wachsthum an den Punkten der bestehenden
gewerblichen Thätigkeit. Im Königreich Sachsen haben
viele der Weber- und Bergbaudörfer, der Vorstadt-
und Gärtnerdörfer bis in die neueste Zeit so stark
zugenommen wie irgend eine Stadt.1 Chemnitz nahm
1861--64 um 18,73 %, also jährlich um 6 %, Glau-
chau in derselben Zeit um 16,34 %, Oelsnitz um

1 Zeitschrift des sächsischen statist. Bureaus 1865. S. 64.

Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.
Jahre 1864 auf die verſchiedenen Größenklaſſen ver-
theilt. Von den 5,98 in Städten lebenden Millionen
Menſchen, welche ſelbſt 31,07 % der ganzen Bevölkerung
ausmachen, kommen auf
[Tabelle]
Beinahe die Hälfte der ſtädtiſchen Bevölkerung kommt
alſo noch auf die kleinen Städte, welche bis 10000 Ein-
wohner haben, ein Drittel beinahe freilich auf die
großen und ganz großen Städte!

Die letzte Tabelle iſt geeignet, die Behauptungen
Schwabe’s nicht abzuſchwächen, aber doch ſie auf ihr
richtiges Maß zurückführen. Eine große Aenderung iſt
im Begriff ſich zu vollziehen, aber noch ſind die frühern
beſtehenden Verhältniſſe dadurch nicht weſentlich umge-
ſtaltet. Auch jetzt noch wachſen viele kleine Städte, auch
jetzt noch nehmen viele Mittelſtädte ſtärker zu, als die
ganz großen. Die Induſtrie iſt einmal in vielen Theilen
Deutſchlands mehr decentraliſirt, und ſo erfolgt das
weitere Wachsthum an den Punkten der beſtehenden
gewerblichen Thätigkeit. Im Königreich Sachſen haben
viele der Weber- und Bergbaudörfer, der Vorſtadt-
und Gärtnerdörfer bis in die neueſte Zeit ſo ſtark
zugenommen wie irgend eine Stadt.1 Chemnitz nahm
1861—64 um 18,73 %, alſo jährlich um 6 %, Glau-
chau in derſelben Zeit um 16,34 %, Oelsnitz um

1 Zeitſchrift des ſächſiſchen ſtatiſt. Bureaus 1865. S. 64.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0216" n="194"/><fw place="top" type="header">Die Umge&#x017F;taltung von Produktion und Verkehr.</fw><lb/>
Jahre 1864 auf die ver&#x017F;chiedenen Größenkla&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
theilt. Von den 5,<hi rendition="#sub">98</hi> in Städten lebenden Millionen<lb/>
Men&#x017F;chen, welche &#x017F;elb&#x017F;t 31,<hi rendition="#sub">07</hi> % der ganzen Bevölkerung<lb/>
ausmachen, kommen auf<lb/><table><row><cell/></row></table> Beinahe die Hälfte der &#x017F;tädti&#x017F;chen Bevölkerung kommt<lb/>
al&#x017F;o noch auf die kleinen Städte, welche bis 10000 Ein-<lb/>
wohner haben, ein Drittel beinahe freilich auf die<lb/>
großen und ganz großen Städte!</p><lb/>
          <p>Die letzte Tabelle i&#x017F;t geeignet, die Behauptungen<lb/>
Schwabe&#x2019;s nicht abzu&#x017F;chwächen, aber doch &#x017F;ie auf ihr<lb/>
richtiges Maß zurückführen. Eine große Aenderung i&#x017F;t<lb/>
im Begriff &#x017F;ich zu vollziehen, aber noch &#x017F;ind die frühern<lb/>
be&#x017F;tehenden Verhältni&#x017F;&#x017F;e dadurch nicht we&#x017F;entlich umge-<lb/>
&#x017F;taltet. Auch jetzt noch wach&#x017F;en viele kleine Städte, auch<lb/>
jetzt noch nehmen viele Mittel&#x017F;tädte &#x017F;tärker zu, als die<lb/>
ganz großen. Die Indu&#x017F;trie i&#x017F;t einmal in vielen Theilen<lb/>
Deut&#x017F;chlands mehr decentrali&#x017F;irt, und &#x017F;o erfolgt das<lb/>
weitere Wachsthum an den Punkten der be&#x017F;tehenden<lb/>
gewerblichen Thätigkeit. Im Königreich Sach&#x017F;en haben<lb/>
viele der Weber- und Bergbaudörfer, der Vor&#x017F;tadt-<lb/>
und Gärtnerdörfer bis in die neue&#x017F;te Zeit &#x017F;o &#x017F;tark<lb/>
zugenommen wie irgend eine Stadt.<note place="foot" n="1">Zeit&#x017F;chrift des &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen &#x017F;tati&#x017F;t. Bureaus 1865. S. 64.</note> Chemnitz nahm<lb/>
1861&#x2014;64 um 18,<hi rendition="#sub">73</hi> %, al&#x017F;o jährlich um 6 %, Glau-<lb/>
chau in der&#x017F;elben Zeit um 16,<hi rendition="#sub">34</hi> %, Oelsnitz um<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0216] Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr. Jahre 1864 auf die verſchiedenen Größenklaſſen ver- theilt. Von den 5,98 in Städten lebenden Millionen Menſchen, welche ſelbſt 31,07 % der ganzen Bevölkerung ausmachen, kommen auf Beinahe die Hälfte der ſtädtiſchen Bevölkerung kommt alſo noch auf die kleinen Städte, welche bis 10000 Ein- wohner haben, ein Drittel beinahe freilich auf die großen und ganz großen Städte! Die letzte Tabelle iſt geeignet, die Behauptungen Schwabe’s nicht abzuſchwächen, aber doch ſie auf ihr richtiges Maß zurückführen. Eine große Aenderung iſt im Begriff ſich zu vollziehen, aber noch ſind die frühern beſtehenden Verhältniſſe dadurch nicht weſentlich umge- ſtaltet. Auch jetzt noch wachſen viele kleine Städte, auch jetzt noch nehmen viele Mittelſtädte ſtärker zu, als die ganz großen. Die Induſtrie iſt einmal in vielen Theilen Deutſchlands mehr decentraliſirt, und ſo erfolgt das weitere Wachsthum an den Punkten der beſtehenden gewerblichen Thätigkeit. Im Königreich Sachſen haben viele der Weber- und Bergbaudörfer, der Vorſtadt- und Gärtnerdörfer bis in die neueſte Zeit ſo ſtark zugenommen wie irgend eine Stadt. 1 Chemnitz nahm 1861—64 um 18,73 %, alſo jährlich um 6 %, Glau- chau in derſelben Zeit um 16,34 %, Oelsnitz um 1 Zeitſchrift des ſächſiſchen ſtatiſt. Bureaus 1865. S. 64.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/216
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/216>, abgerufen am 25.04.2024.