Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
was ich im Allgemeinen behauptete, sich hier im Spe-
ziellen bestätigt.

Die Hauptpunkte freilich, um die es sich dabei
handelt, entziehen sich aller statistischen Erfaßbarkeit.
Aber immer läßt sich die Prüfung wenigstens nach ein-
zelnen Seiten hin vollziehen und zugleich schließen sich
daran Untersuchungen, die auch ein selbständiges Interesse
für sich in Anspruch nehmen.

Wir beginnen mit der Frage nach der lokalen Ver-
theilung des Handwerks. Diese Vertheilung kann bei
der Art der statistischen Aufnahmen, die wir besitzen,
nach zwei Richtungen untersucht werden. Man kann
fragen, wie verhält sich Stadt und Land im Durch-
schnitt von ganz Preußen, Sachsen, Baiern, und man
kann fragen, wie vertheilt sich das Handwerk nach den
einzelnen deutschen Staaten und nach den Provinzen des
preußischen Staats?

Bleiben wir zunächst bei dem Verhältnisse von
Stadt und Land, so liegen die wesentlichen Ursachen
der verschiedenen Vertheilung des Handwerks natur-
gemäß in dem volkswirthschaftlichen Gegensatz von
Stadt und Land selbst, in der verschiedenen wirthschaft-
lichen Bedeutung, welche die Städte und das platte
Land früher gehabt haben und gegenwärtig haben. Nur
in zweiter Linie kommt die Gesetzgebung in Betracht,
die von jeweiligen Theorien, von anderweiten Gesichts-
punkten aus die Vertheilung des Handwerks beherrschen
wollte, aber gegenüber den realen Bedürfnissen das doch
immer nur bis auf einen gewissen Grad vermochte.

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
was ich im Allgemeinen behauptete, ſich hier im Spe-
ziellen beſtätigt.

Die Hauptpunkte freilich, um die es ſich dabei
handelt, entziehen ſich aller ſtatiſtiſchen Erfaßbarkeit.
Aber immer läßt ſich die Prüfung wenigſtens nach ein-
zelnen Seiten hin vollziehen und zugleich ſchließen ſich
daran Unterſuchungen, die auch ein ſelbſtändiges Intereſſe
für ſich in Anſpruch nehmen.

Wir beginnen mit der Frage nach der lokalen Ver-
theilung des Handwerks. Dieſe Vertheilung kann bei
der Art der ſtatiſtiſchen Aufnahmen, die wir beſitzen,
nach zwei Richtungen unterſucht werden. Man kann
fragen, wie verhält ſich Stadt und Land im Durch-
ſchnitt von ganz Preußen, Sachſen, Baiern, und man
kann fragen, wie vertheilt ſich das Handwerk nach den
einzelnen deutſchen Staaten und nach den Provinzen des
preußiſchen Staats?

Bleiben wir zunächſt bei dem Verhältniſſe von
Stadt und Land, ſo liegen die weſentlichen Urſachen
der verſchiedenen Vertheilung des Handwerks natur-
gemäß in dem volkswirthſchaftlichen Gegenſatz von
Stadt und Land ſelbſt, in der verſchiedenen wirthſchaft-
lichen Bedeutung, welche die Städte und das platte
Land früher gehabt haben und gegenwärtig haben. Nur
in zweiter Linie kommt die Geſetzgebung in Betracht,
die von jeweiligen Theorien, von anderweiten Geſichts-
punkten aus die Vertheilung des Handwerks beherrſchen
wollte, aber gegenüber den realen Bedürfniſſen das doch
immer nur bis auf einen gewiſſen Grad vermochte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0280" n="258"/><fw place="top" type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/>
was ich im Allgemeinen behauptete, &#x017F;ich hier im Spe-<lb/>
ziellen be&#x017F;tätigt.</p><lb/>
          <p>Die Hauptpunkte freilich, um die es &#x017F;ich dabei<lb/>
handelt, entziehen &#x017F;ich aller &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;chen Erfaßbarkeit.<lb/>
Aber immer läßt &#x017F;ich die Prüfung wenig&#x017F;tens nach ein-<lb/>
zelnen Seiten hin vollziehen und zugleich &#x017F;chließen &#x017F;ich<lb/>
daran Unter&#x017F;uchungen, die auch ein &#x017F;elb&#x017F;tändiges Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
für &#x017F;ich in An&#x017F;pruch nehmen.</p><lb/>
          <p>Wir beginnen mit der Frage nach der lokalen Ver-<lb/>
theilung des Handwerks. Die&#x017F;e Vertheilung kann bei<lb/>
der Art der &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;chen Aufnahmen, die wir be&#x017F;itzen,<lb/>
nach zwei Richtungen unter&#x017F;ucht werden. Man kann<lb/>
fragen, wie verhält &#x017F;ich Stadt und Land im Durch-<lb/>
&#x017F;chnitt von ganz Preußen, Sach&#x017F;en, Baiern, und man<lb/>
kann fragen, wie vertheilt &#x017F;ich das Handwerk nach den<lb/>
einzelnen deut&#x017F;chen Staaten und nach den Provinzen des<lb/>
preußi&#x017F;chen Staats?</p><lb/>
          <p>Bleiben wir zunäch&#x017F;t bei dem Verhältni&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
Stadt und Land, &#x017F;o liegen die we&#x017F;entlichen Ur&#x017F;achen<lb/>
der ver&#x017F;chiedenen Vertheilung des Handwerks natur-<lb/>
gemäß in dem volkswirth&#x017F;chaftlichen Gegen&#x017F;atz von<lb/>
Stadt und Land &#x017F;elb&#x017F;t, in der ver&#x017F;chiedenen wirth&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Bedeutung, welche die Städte und das platte<lb/>
Land früher gehabt haben und gegenwärtig haben. Nur<lb/>
in zweiter Linie kommt die Ge&#x017F;etzgebung in Betracht,<lb/>
die von jeweiligen Theorien, von anderweiten Ge&#x017F;ichts-<lb/>
punkten aus die Vertheilung des Handwerks beherr&#x017F;chen<lb/>
wollte, aber gegenüber den realen Bedürfni&#x017F;&#x017F;en das doch<lb/>
immer nur bis auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad vermochte.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0280] Die Vertheilung der Gewerbetreibenden. was ich im Allgemeinen behauptete, ſich hier im Spe- ziellen beſtätigt. Die Hauptpunkte freilich, um die es ſich dabei handelt, entziehen ſich aller ſtatiſtiſchen Erfaßbarkeit. Aber immer läßt ſich die Prüfung wenigſtens nach ein- zelnen Seiten hin vollziehen und zugleich ſchließen ſich daran Unterſuchungen, die auch ein ſelbſtändiges Intereſſe für ſich in Anſpruch nehmen. Wir beginnen mit der Frage nach der lokalen Ver- theilung des Handwerks. Dieſe Vertheilung kann bei der Art der ſtatiſtiſchen Aufnahmen, die wir beſitzen, nach zwei Richtungen unterſucht werden. Man kann fragen, wie verhält ſich Stadt und Land im Durch- ſchnitt von ganz Preußen, Sachſen, Baiern, und man kann fragen, wie vertheilt ſich das Handwerk nach den einzelnen deutſchen Staaten und nach den Provinzen des preußiſchen Staats? Bleiben wir zunächſt bei dem Verhältniſſe von Stadt und Land, ſo liegen die weſentlichen Urſachen der verſchiedenen Vertheilung des Handwerks natur- gemäß in dem volkswirthſchaftlichen Gegenſatz von Stadt und Land ſelbſt, in der verſchiedenen wirthſchaft- lichen Bedeutung, welche die Städte und das platte Land früher gehabt haben und gegenwärtig haben. Nur in zweiter Linie kommt die Geſetzgebung in Betracht, die von jeweiligen Theorien, von anderweiten Geſichts- punkten aus die Vertheilung des Handwerks beherrſchen wollte, aber gegenüber den realen Bedürfniſſen das doch immer nur bis auf einen gewiſſen Grad vermochte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/280
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/280>, abgerufen am 24.04.2024.