Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
tabelle verzeichneten Gewerbe beschränken können. Auch
in der Fabriktabelle stehen viele kleineren Geschäfte; auch
einzelne eigentliche Großgewerbe, soweit sie mit den
Kleingewerben konkurriren oder sachlich ihnen nahe stehen,
werde ich, wenigstens flüchtig, berühren müssen. Rück-
blicke auf frühere Aufnahmen, hauptsächlich aber die
Ergebnisse von 1861 werden die statistische Grundlage
bilden. Um die Untersuchungen nicht allzusehr an Um-
fang anschwellen zu lassen, werden es vorzugsweise die
altpreußischen Provinzen sein, auf deren Betrachtung ich
mich beschränke. -- Wenden wir uns zunächst den
Nahrungsgewerben zu.

Nach den Untersuchungen von Ducpetiaux, Le Play
und Engel kommen bei einer wohlhabenden Familie
durchschnittlich 50 Prozent, bei einer Familie des Mittel-
standes 55 Prozent, bei weniger bemittelten Familien
bis zu 65 und 70 Prozent der Ausgaben auf die
Nahrung.1 Die Nahrung ist bei weitem der größte
Posten in den meisten häuslichen Budgets, in allen,
die den gewöhnlichen mittleren Kreisen angehören.

Dem entsprechend umfassen auch die Nahrungs-
gewerbe in ihrem weitesten Sinne den größten Bruch-
theil der arbeitenden Bevölkerung; es gehört neben den
spezifisch sogenannten Nahrungsgewerben beinahe die
gesammte landwirthschaftliche Bevölkerung hierher, welche
in Preußen 1849 noch 51,2 %, 1861 - 454 % der
Bevölkerung betrug, in Sachsen 1849 - 33,82, 1861

1 Engel, in der Zeitschrift des sächs. statistischen Bureaus
1857. S. 168--171.

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
tabelle verzeichneten Gewerbe beſchränken können. Auch
in der Fabriktabelle ſtehen viele kleineren Geſchäfte; auch
einzelne eigentliche Großgewerbe, ſoweit ſie mit den
Kleingewerben konkurriren oder ſachlich ihnen nahe ſtehen,
werde ich, wenigſtens flüchtig, berühren müſſen. Rück-
blicke auf frühere Aufnahmen, hauptſächlich aber die
Ergebniſſe von 1861 werden die ſtatiſtiſche Grundlage
bilden. Um die Unterſuchungen nicht allzuſehr an Um-
fang anſchwellen zu laſſen, werden es vorzugsweiſe die
altpreußiſchen Provinzen ſein, auf deren Betrachtung ich
mich beſchränke. — Wenden wir uns zunächſt den
Nahrungsgewerben zu.

Nach den Unterſuchungen von Ducpetiaux, Le Play
und Engel kommen bei einer wohlhabenden Familie
durchſchnittlich 50 Prozent, bei einer Familie des Mittel-
ſtandes 55 Prozent, bei weniger bemittelten Familien
bis zu 65 und 70 Prozent der Ausgaben auf die
Nahrung.1 Die Nahrung iſt bei weitem der größte
Poſten in den meiſten häuslichen Budgets, in allen,
die den gewöhnlichen mittleren Kreiſen angehören.

Dem entſprechend umfaſſen auch die Nahrungs-
gewerbe in ihrem weiteſten Sinne den größten Bruch-
theil der arbeitenden Bevölkerung; es gehört neben den
ſpezifiſch ſogenannten Nahrungsgewerben beinahe die
geſammte landwirthſchaftliche Bevölkerung hierher, welche
in Preußen 1849 noch 51,2 %, 1861 - 454 % der
Bevölkerung betrug, in Sachſen 1849 - 33,82, 1861

1 Engel, in der Zeitſchrift des ſächſ. ſtatiſtiſchen Bureaus
1857. S. 168—171.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0416" n="394"/><fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
tabelle verzeichneten Gewerbe be&#x017F;chränken können. Auch<lb/>
in der Fabriktabelle &#x017F;tehen viele kleineren Ge&#x017F;chäfte; auch<lb/>
einzelne eigentliche Großgewerbe, &#x017F;oweit &#x017F;ie mit den<lb/>
Kleingewerben konkurriren oder &#x017F;achlich ihnen nahe &#x017F;tehen,<lb/>
werde ich, wenig&#x017F;tens flüchtig, berühren mü&#x017F;&#x017F;en. Rück-<lb/>
blicke auf frühere Aufnahmen, haupt&#x017F;ächlich aber die<lb/>
Ergebni&#x017F;&#x017F;e von 1861 werden die &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;che Grundlage<lb/>
bilden. Um die Unter&#x017F;uchungen nicht allzu&#x017F;ehr an Um-<lb/>
fang an&#x017F;chwellen zu la&#x017F;&#x017F;en, werden es vorzugswei&#x017F;e die<lb/>
altpreußi&#x017F;chen Provinzen &#x017F;ein, auf deren Betrachtung ich<lb/>
mich be&#x017F;chränke. &#x2014; Wenden wir uns zunäch&#x017F;t den<lb/>
Nahrungsgewerben zu.</p><lb/>
          <p>Nach den Unter&#x017F;uchungen von Ducpetiaux, Le Play<lb/>
und Engel kommen bei einer wohlhabenden Familie<lb/>
durch&#x017F;chnittlich 50 Prozent, bei einer Familie des Mittel-<lb/>
&#x017F;tandes 55 Prozent, bei weniger bemittelten Familien<lb/>
bis zu 65 und 70 Prozent der Ausgaben auf die<lb/>
Nahrung.<note place="foot" n="1">Engel, in der Zeit&#x017F;chrift des &#x017F;äch&#x017F;. &#x017F;tati&#x017F;ti&#x017F;chen Bureaus<lb/>
1857. S. 168&#x2014;171.</note> Die Nahrung i&#x017F;t bei weitem der größte<lb/>
Po&#x017F;ten in den mei&#x017F;ten häuslichen Budgets, in allen,<lb/>
die den gewöhnlichen mittleren Krei&#x017F;en angehören.</p><lb/>
          <p>Dem ent&#x017F;prechend umfa&#x017F;&#x017F;en auch die Nahrungs-<lb/>
gewerbe in ihrem weite&#x017F;ten Sinne den größten Bruch-<lb/>
theil der arbeitenden Bevölkerung; es gehört neben den<lb/>
&#x017F;pezifi&#x017F;ch &#x017F;ogenannten Nahrungsgewerben beinahe die<lb/>
ge&#x017F;ammte landwirth&#x017F;chaftliche Bevölkerung hierher, welche<lb/>
in Preußen 1849 noch 51,<hi rendition="#sub">2</hi> %, 1861 - 45<hi rendition="#sub">4</hi> % der<lb/>
Bevölkerung betrug, in Sach&#x017F;en 1849 - 33,<hi rendition="#sub">82</hi>, 1861<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0416] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. tabelle verzeichneten Gewerbe beſchränken können. Auch in der Fabriktabelle ſtehen viele kleineren Geſchäfte; auch einzelne eigentliche Großgewerbe, ſoweit ſie mit den Kleingewerben konkurriren oder ſachlich ihnen nahe ſtehen, werde ich, wenigſtens flüchtig, berühren müſſen. Rück- blicke auf frühere Aufnahmen, hauptſächlich aber die Ergebniſſe von 1861 werden die ſtatiſtiſche Grundlage bilden. Um die Unterſuchungen nicht allzuſehr an Um- fang anſchwellen zu laſſen, werden es vorzugsweiſe die altpreußiſchen Provinzen ſein, auf deren Betrachtung ich mich beſchränke. — Wenden wir uns zunächſt den Nahrungsgewerben zu. Nach den Unterſuchungen von Ducpetiaux, Le Play und Engel kommen bei einer wohlhabenden Familie durchſchnittlich 50 Prozent, bei einer Familie des Mittel- ſtandes 55 Prozent, bei weniger bemittelten Familien bis zu 65 und 70 Prozent der Ausgaben auf die Nahrung. 1 Die Nahrung iſt bei weitem der größte Poſten in den meiſten häuslichen Budgets, in allen, die den gewöhnlichen mittleren Kreiſen angehören. Dem entſprechend umfaſſen auch die Nahrungs- gewerbe in ihrem weiteſten Sinne den größten Bruch- theil der arbeitenden Bevölkerung; es gehört neben den ſpezifiſch ſogenannten Nahrungsgewerben beinahe die geſammte landwirthſchaftliche Bevölkerung hierher, welche in Preußen 1849 noch 51,2 %, 1861 - 454 % der Bevölkerung betrug, in Sachſen 1849 - 33,82, 1861 1 Engel, in der Zeitſchrift des ſächſ. ſtatiſtiſchen Bureaus 1857. S. 168—171.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/416
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/416>, abgerufen am 28.03.2024.