Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.2. Die Bäcker und die Fleischer. Die technischen Fortschritte in der Bäckerei. Die Brodfabriken. Sieht man nur auf die Technik und ihre Fort- Ich erwähne als Beispiel die in einigen englischen 1 Stohmann, Chemie I, 1224--29.
2. Die Bäcker und die Fleiſcher. Die techniſchen Fortſchritte in der Bäckerei. Die Brodfabriken. Sieht man nur auf die Technik und ihre Fort- Ich erwähne als Beiſpiel die in einigen engliſchen 1 Stohmann, Chemie I, 1224—29.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0433" n="[411]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">2. Die Bäcker und die Fleiſcher.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <argument> <p>Die techniſchen Fortſchritte in der Bäckerei. Die Brodfabriken.<lb/> Die Urſachen ihrer geringen Zunahme. Die preußiſchen Bäcker<lb/> 1816—61. Ihre Stabilität. Die Brodkonſumtion und die<lb/> Hausbäckerei. Die Kuchenbäcker und die Konfiturenfabriken.<lb/> Das Fleiſchergewerbe. Seine großſtädtiſche Organiſation. Die<lb/> Schlachthausfrage. Die preußiſchen Fleiſcher 1816—61.<lb/> Kleine Geſchäfte und geringe Zunahme. Die Fleiſchproduktion<lb/> und Konſumtion. Ihre theilweiſe Abnahme. Hausſchlächterei<lb/> und gewerbliche Schlächterei.</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Sieht man nur auf die Technik und ihre Fort-<lb/> ſchritte, ſo könnte man erwarten, daß die Brodfabri-<lb/> kation der Brauerei in ihrer Umbildung nicht nach-<lb/> ſtünde. Nicht bloß die alte Art der Brodbereitung<lb/> hat große techniſche Verbeſſerungen aufzuweiſen, auch<lb/> ganz neue Methoden ſind in den großen engliſchen<lb/> Brodfabriken in Anwendung.</p><lb/> <p>Ich erwähne als Beiſpiel die in einigen engliſchen<lb/> Dampfbrodfabriken eingeführte Methode von Daugliſch.<note place="foot" n="1">Stohmann, Chemie <hi rendition="#aq">I,</hi> 1224—29.</note><lb/> Sie beſteht darin, daß das Mehl unter Zugabe der<lb/> erforderlichen Menge Salz unter ſehr hohem Drucke<lb/> in einer Athmoſphäre von Kohlenſäure mit an Kohlen-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[411]/0433]
2. Die Bäcker und die Fleiſcher.
Die techniſchen Fortſchritte in der Bäckerei. Die Brodfabriken.
Die Urſachen ihrer geringen Zunahme. Die preußiſchen Bäcker
1816—61. Ihre Stabilität. Die Brodkonſumtion und die
Hausbäckerei. Die Kuchenbäcker und die Konfiturenfabriken.
Das Fleiſchergewerbe. Seine großſtädtiſche Organiſation. Die
Schlachthausfrage. Die preußiſchen Fleiſcher 1816—61.
Kleine Geſchäfte und geringe Zunahme. Die Fleiſchproduktion
und Konſumtion. Ihre theilweiſe Abnahme. Hausſchlächterei
und gewerbliche Schlächterei.
Sieht man nur auf die Technik und ihre Fort-
ſchritte, ſo könnte man erwarten, daß die Brodfabri-
kation der Brauerei in ihrer Umbildung nicht nach-
ſtünde. Nicht bloß die alte Art der Brodbereitung
hat große techniſche Verbeſſerungen aufzuweiſen, auch
ganz neue Methoden ſind in den großen engliſchen
Brodfabriken in Anwendung.
Ich erwähne als Beiſpiel die in einigen engliſchen
Dampfbrodfabriken eingeführte Methode von Daugliſch. 1
Sie beſteht darin, daß das Mehl unter Zugabe der
erforderlichen Menge Salz unter ſehr hohem Drucke
in einer Athmoſphäre von Kohlenſäure mit an Kohlen-
1 Stohmann, Chemie I, 1224—29.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/433 |
Zitationshilfe: | Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. [411]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/433>, abgerufen am 22.09.2023. |