Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
10. Die Schuhmacher, Schneider und verwandten
Gewerbe.

Der Charakter dieser Gewerbe. Die Nadel-, Kamm-, Knopf-,
Stock- und Schirmfabrikation. Die Gerberei; ihr Aufschwung
und ihre Organisation. Statistik der Gerberei von 1816
bis 67. Die preußischen Schuhmacher 1816--61. Das
Schuhmachergewerbe bis 1846. Die Aenderungen der Organi-
sation und Technik seither. Die Genossenschaften von Schuh-
machern. Die Kürschner, Rauchwaarenhändler und Mützen-
macher. Die produzirenden und die Handelsgeschäfte dieser
Branche; die provinzielle Vertheilung. Die Handschuh-
macherei; der Uebergang zu großen Geschäften. Die Kravatten-
macherei. Die Strohhutfabrikation. Die Hutmacherei, ihre
Konzentration in großen Fabriken. Die weibliche Kopfbe-
deckung und die Anfertigung künstlicher Blumen. Das Putz-
machergeschäft. Das Schneidergewerbe. Der Inhalt der
Tabellen, die Zunahme des Gewerbes. Die veränderte Or-
ganisation des Gewerbes. Die glänzenden großen Geschäfte,
die Noth der kleinen Meister. Die Anwendung von Frauen-
arbeit. Die Weißwaarenfabriken. Die Stickerei und Spitzen-
industrie. Die Stickmaschine.


Wollen wir nach den Ausführungen über die wich-
tigsten Arten der Herstellung von Bekleidungsstoffen
unsern Blick noch auf die weitere Verarbeitung derselben,
überhaupt auf die Gewerbe werfen, welche mit der
Vollendung der menschlichen Bekleidung und Beschuhung

10. Die Schuhmacher, Schneider und verwandten
Gewerbe.

Der Charakter dieſer Gewerbe. Die Nadel-, Kamm-, Knopf-,
Stock- und Schirmfabrikation. Die Gerberei; ihr Aufſchwung
und ihre Organiſation. Statiſtik der Gerberei von 1816
bis 67. Die preußiſchen Schuhmacher 1816—61. Das
Schuhmachergewerbe bis 1846. Die Aenderungen der Organi-
ſation und Technik ſeither. Die Genoſſenſchaften von Schuh-
machern. Die Kürſchner, Rauchwaarenhändler und Mützen-
macher. Die produzirenden und die Handelsgeſchäfte dieſer
Branche; die provinzielle Vertheilung. Die Handſchuh-
macherei; der Uebergang zu großen Geſchäften. Die Kravatten-
macherei. Die Strohhutfabrikation. Die Hutmacherei, ihre
Konzentration in großen Fabriken. Die weibliche Kopfbe-
deckung und die Anfertigung künſtlicher Blumen. Das Putz-
machergeſchäft. Das Schneidergewerbe. Der Inhalt der
Tabellen, die Zunahme des Gewerbes. Die veränderte Or-
ganiſation des Gewerbes. Die glänzenden großen Geſchäfte,
die Noth der kleinen Meiſter. Die Anwendung von Frauen-
arbeit. Die Weißwaarenfabriken. Die Stickerei und Spitzen-
induſtrie. Die Stickmaſchine.


Wollen wir nach den Ausführungen über die wich-
tigſten Arten der Herſtellung von Bekleidungsſtoffen
unſern Blick noch auf die weitere Verarbeitung derſelben,
überhaupt auf die Gewerbe werfen, welche mit der
Vollendung der menſchlichen Bekleidung und Beſchuhung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0637" n="[615]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">10. Die Schuhmacher, Schneider und verwandten<lb/>
Gewerbe.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <argument>
            <p>Der Charakter die&#x017F;er Gewerbe. Die Nadel-, Kamm-, Knopf-,<lb/>
Stock- und Schirmfabrikation. Die Gerberei; ihr Auf&#x017F;chwung<lb/>
und ihre Organi&#x017F;ation. Stati&#x017F;tik der Gerberei von 1816<lb/>
bis 67. Die preußi&#x017F;chen Schuhmacher 1816&#x2014;61. Das<lb/>
Schuhmachergewerbe bis 1846. Die Aenderungen der Organi-<lb/>
&#x017F;ation und Technik &#x017F;either. Die Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften von Schuh-<lb/>
machern. Die Kür&#x017F;chner, Rauchwaarenhändler und Mützen-<lb/>
macher. Die produzirenden und die Handelsge&#x017F;chäfte die&#x017F;er<lb/>
Branche; die provinzielle Vertheilung. Die Hand&#x017F;chuh-<lb/>
macherei; der Uebergang zu großen Ge&#x017F;chäften. Die Kravatten-<lb/>
macherei. Die Strohhutfabrikation. Die Hutmacherei, ihre<lb/>
Konzentration in großen Fabriken. Die weibliche Kopfbe-<lb/>
deckung und die Anfertigung kün&#x017F;tlicher Blumen. Das Putz-<lb/>
macherge&#x017F;chäft. Das Schneidergewerbe. Der Inhalt der<lb/>
Tabellen, die Zunahme des Gewerbes. Die veränderte Or-<lb/>
gani&#x017F;ation des Gewerbes. Die glänzenden großen Ge&#x017F;chäfte,<lb/>
die Noth der kleinen Mei&#x017F;ter. Die Anwendung von Frauen-<lb/>
arbeit. Die Weißwaarenfabriken. Die Stickerei und Spitzen-<lb/>
indu&#x017F;trie. Die Stickma&#x017F;chine.</p>
          </argument><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Wollen wir nach den Ausführungen über die wich-<lb/>
tig&#x017F;ten Arten der Her&#x017F;tellung von Bekleidungs&#x017F;toffen<lb/>
un&#x017F;ern Blick noch auf die weitere Verarbeitung der&#x017F;elben,<lb/>
überhaupt auf die Gewerbe werfen, welche mit der<lb/>
Vollendung der men&#x017F;chlichen Bekleidung und Be&#x017F;chuhung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[615]/0637] 10. Die Schuhmacher, Schneider und verwandten Gewerbe. Der Charakter dieſer Gewerbe. Die Nadel-, Kamm-, Knopf-, Stock- und Schirmfabrikation. Die Gerberei; ihr Aufſchwung und ihre Organiſation. Statiſtik der Gerberei von 1816 bis 67. Die preußiſchen Schuhmacher 1816—61. Das Schuhmachergewerbe bis 1846. Die Aenderungen der Organi- ſation und Technik ſeither. Die Genoſſenſchaften von Schuh- machern. Die Kürſchner, Rauchwaarenhändler und Mützen- macher. Die produzirenden und die Handelsgeſchäfte dieſer Branche; die provinzielle Vertheilung. Die Handſchuh- macherei; der Uebergang zu großen Geſchäften. Die Kravatten- macherei. Die Strohhutfabrikation. Die Hutmacherei, ihre Konzentration in großen Fabriken. Die weibliche Kopfbe- deckung und die Anfertigung künſtlicher Blumen. Das Putz- machergeſchäft. Das Schneidergewerbe. Der Inhalt der Tabellen, die Zunahme des Gewerbes. Die veränderte Or- ganiſation des Gewerbes. Die glänzenden großen Geſchäfte, die Noth der kleinen Meiſter. Die Anwendung von Frauen- arbeit. Die Weißwaarenfabriken. Die Stickerei und Spitzen- induſtrie. Die Stickmaſchine. Wollen wir nach den Ausführungen über die wich- tigſten Arten der Herſtellung von Bekleidungsſtoffen unſern Blick noch auf die weitere Verarbeitung derſelben, überhaupt auf die Gewerbe werfen, welche mit der Vollendung der menſchlichen Bekleidung und Beſchuhung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/637
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. [615]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/637>, abgerufen am 28.03.2024.