10. Die Schuhmacher, Schneider und verwandten Gewerbe.
Der Charakter dieser Gewerbe. Die Nadel-, Kamm-, Knopf-, Stock- und Schirmfabrikation. Die Gerberei; ihr Aufschwung und ihre Organisation. Statistik der Gerberei von 1816 bis 67. Die preußischen Schuhmacher 1816--61. Das Schuhmachergewerbe bis 1846. Die Aenderungen der Organi- sation und Technik seither. Die Genossenschaften von Schuh- machern. Die Kürschner, Rauchwaarenhändler und Mützen- macher. Die produzirenden und die Handelsgeschäfte dieser Branche; die provinzielle Vertheilung. Die Handschuh- macherei; der Uebergang zu großen Geschäften. Die Kravatten- macherei. Die Strohhutfabrikation. Die Hutmacherei, ihre Konzentration in großen Fabriken. Die weibliche Kopfbe- deckung und die Anfertigung künstlicher Blumen. Das Putz- machergeschäft. Das Schneidergewerbe. Der Inhalt der Tabellen, die Zunahme des Gewerbes. Die veränderte Or- ganisation des Gewerbes. Die glänzenden großen Geschäfte, die Noth der kleinen Meister. Die Anwendung von Frauen- arbeit. Die Weißwaarenfabriken. Die Stickerei und Spitzen- industrie. Die Stickmaschine.
Wollen wir nach den Ausführungen über die wich- tigsten Arten der Herstellung von Bekleidungsstoffen unsern Blick noch auf die weitere Verarbeitung derselben, überhaupt auf die Gewerbe werfen, welche mit der Vollendung der menschlichen Bekleidung und Beschuhung
10. Die Schuhmacher, Schneider und verwandten Gewerbe.
Der Charakter dieſer Gewerbe. Die Nadel-, Kamm-, Knopf-, Stock- und Schirmfabrikation. Die Gerberei; ihr Aufſchwung und ihre Organiſation. Statiſtik der Gerberei von 1816 bis 67. Die preußiſchen Schuhmacher 1816—61. Das Schuhmachergewerbe bis 1846. Die Aenderungen der Organi- ſation und Technik ſeither. Die Genoſſenſchaften von Schuh- machern. Die Kürſchner, Rauchwaarenhändler und Mützen- macher. Die produzirenden und die Handelsgeſchäfte dieſer Branche; die provinzielle Vertheilung. Die Handſchuh- macherei; der Uebergang zu großen Geſchäften. Die Kravatten- macherei. Die Strohhutfabrikation. Die Hutmacherei, ihre Konzentration in großen Fabriken. Die weibliche Kopfbe- deckung und die Anfertigung künſtlicher Blumen. Das Putz- machergeſchäft. Das Schneidergewerbe. Der Inhalt der Tabellen, die Zunahme des Gewerbes. Die veränderte Or- ganiſation des Gewerbes. Die glänzenden großen Geſchäfte, die Noth der kleinen Meiſter. Die Anwendung von Frauen- arbeit. Die Weißwaarenfabriken. Die Stickerei und Spitzen- induſtrie. Die Stickmaſchine.
Wollen wir nach den Ausführungen über die wich- tigſten Arten der Herſtellung von Bekleidungsſtoffen unſern Blick noch auf die weitere Verarbeitung derſelben, überhaupt auf die Gewerbe werfen, welche mit der Vollendung der menſchlichen Bekleidung und Beſchuhung
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0637"n="[615]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">10. Die Schuhmacher, Schneider und verwandten<lb/>
Gewerbe.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><argument><p>Der Charakter dieſer Gewerbe. Die Nadel-, Kamm-, Knopf-,<lb/>
Stock- und Schirmfabrikation. Die Gerberei; ihr Aufſchwung<lb/>
und ihre Organiſation. Statiſtik der Gerberei von 1816<lb/>
bis 67. Die preußiſchen Schuhmacher 1816—61. Das<lb/>
Schuhmachergewerbe bis 1846. Die Aenderungen der Organi-<lb/>ſation und Technik ſeither. Die Genoſſenſchaften von Schuh-<lb/>
machern. Die Kürſchner, Rauchwaarenhändler und Mützen-<lb/>
macher. Die produzirenden und die Handelsgeſchäfte dieſer<lb/>
Branche; die provinzielle Vertheilung. Die Handſchuh-<lb/>
macherei; der Uebergang zu großen Geſchäften. Die Kravatten-<lb/>
macherei. Die Strohhutfabrikation. Die Hutmacherei, ihre<lb/>
Konzentration in großen Fabriken. Die weibliche Kopfbe-<lb/>
deckung und die Anfertigung künſtlicher Blumen. Das Putz-<lb/>
machergeſchäft. Das Schneidergewerbe. Der Inhalt der<lb/>
Tabellen, die Zunahme des Gewerbes. Die veränderte Or-<lb/>
ganiſation des Gewerbes. Die glänzenden großen Geſchäfte,<lb/>
die Noth der kleinen Meiſter. Die Anwendung von Frauen-<lb/>
arbeit. Die Weißwaarenfabriken. Die Stickerei und Spitzen-<lb/>
induſtrie. Die Stickmaſchine.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Wollen wir nach den Ausführungen über die wich-<lb/>
tigſten Arten der Herſtellung von Bekleidungsſtoffen<lb/>
unſern Blick noch auf die weitere Verarbeitung derſelben,<lb/>
überhaupt auf die Gewerbe werfen, welche mit der<lb/>
Vollendung der menſchlichen Bekleidung und Beſchuhung<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[615]/0637]
10. Die Schuhmacher, Schneider und verwandten
Gewerbe.
Der Charakter dieſer Gewerbe. Die Nadel-, Kamm-, Knopf-,
Stock- und Schirmfabrikation. Die Gerberei; ihr Aufſchwung
und ihre Organiſation. Statiſtik der Gerberei von 1816
bis 67. Die preußiſchen Schuhmacher 1816—61. Das
Schuhmachergewerbe bis 1846. Die Aenderungen der Organi-
ſation und Technik ſeither. Die Genoſſenſchaften von Schuh-
machern. Die Kürſchner, Rauchwaarenhändler und Mützen-
macher. Die produzirenden und die Handelsgeſchäfte dieſer
Branche; die provinzielle Vertheilung. Die Handſchuh-
macherei; der Uebergang zu großen Geſchäften. Die Kravatten-
macherei. Die Strohhutfabrikation. Die Hutmacherei, ihre
Konzentration in großen Fabriken. Die weibliche Kopfbe-
deckung und die Anfertigung künſtlicher Blumen. Das Putz-
machergeſchäft. Das Schneidergewerbe. Der Inhalt der
Tabellen, die Zunahme des Gewerbes. Die veränderte Or-
ganiſation des Gewerbes. Die glänzenden großen Geſchäfte,
die Noth der kleinen Meiſter. Die Anwendung von Frauen-
arbeit. Die Weißwaarenfabriken. Die Stickerei und Spitzen-
induſtrie. Die Stickmaſchine.
Wollen wir nach den Ausführungen über die wich-
tigſten Arten der Herſtellung von Bekleidungsſtoffen
unſern Blick noch auf die weitere Verarbeitung derſelben,
überhaupt auf die Gewerbe werfen, welche mit der
Vollendung der menſchlichen Bekleidung und Beſchuhung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. [615]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/637>, abgerufen am 22.09.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.