Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Schluß und Resultate.
und Maschinenindustrie, die Instrumenten-, Geräthe-
und Holzwaarengewerbe nach ihrer historischen Umbil-
dung in Deutschland zu untersuchen, war meine Absicht.
Aber der diesem Buche ursprünglich zugemessene Raum
ist bereits ziemlich überschritten und eine ähnliche Bear-
beitung, wie die der Gewebeindustrie würde das Er-
scheinen des Buches noch um längere Zeit verzögern.
Die numerische Bedeutung der Metallgewerbe erreicht
auch die der bisher besprochenen Gewerbe entfernt nicht;
berechnet doch auch Viebahn1 nach dem Gesammtinhalte
der Handwerker-, Handels- und Fabriktabelle des Zoll-
vereins im Jahre 1861, daß 40 % der Arbeitenden
auf die Textilgruppe, 21 % auf die baulichen Arbeiten,
17 % auf die Nährgewerbe, 12 % auf die Dekorations-,
artistischen und literarischen Gewerbe und nur 10 %
auf die Metallurgie kommen. Sachlich freilich ist die
Bedeutung der Metallgewerbe um so größer. Es ist
die Industriebranche, von welcher die übrigen vielfach
in ihren Fortschritten abhängen, die auch in Deutsch-
land in den letzten 30 Jahren die glänzendste Ent-
wickelung hatte, welche die tüchtigsten Unternehmer, die
kräftigsten und am besten bezahlten Arbeiter zählt. So
mögen denn wenigstens einige flüchtige Worte über sie
hier noch als Einleitung der Schlußbetrachtungen ihre
Stelle finden.

Die Werke und Hütten, welche die Metalle zu
Tage fördern und ausschmelzen, sind nicht bloß selbst
zu immer größerem Umfang angewachsen, sie haben

1 III, 1133.

Schluß und Reſultate.
und Maſchineninduſtrie, die Inſtrumenten-, Geräthe-
und Holzwaarengewerbe nach ihrer hiſtoriſchen Umbil-
dung in Deutſchland zu unterſuchen, war meine Abſicht.
Aber der dieſem Buche urſprünglich zugemeſſene Raum
iſt bereits ziemlich überſchritten und eine ähnliche Bear-
beitung, wie die der Gewebeinduſtrie würde das Er-
ſcheinen des Buches noch um längere Zeit verzögern.
Die numeriſche Bedeutung der Metallgewerbe erreicht
auch die der bisher beſprochenen Gewerbe entfernt nicht;
berechnet doch auch Viebahn1 nach dem Geſammtinhalte
der Handwerker-, Handels- und Fabriktabelle des Zoll-
vereins im Jahre 1861, daß 40 % der Arbeitenden
auf die Textilgruppe, 21 % auf die baulichen Arbeiten,
17 % auf die Nährgewerbe, 12 % auf die Dekorations-,
artiſtiſchen und literariſchen Gewerbe und nur 10 %
auf die Metallurgie kommen. Sachlich freilich iſt die
Bedeutung der Metallgewerbe um ſo größer. Es iſt
die Induſtriebranche, von welcher die übrigen vielfach
in ihren Fortſchritten abhängen, die auch in Deutſch-
land in den letzten 30 Jahren die glänzendſte Ent-
wickelung hatte, welche die tüchtigſten Unternehmer, die
kräftigſten und am beſten bezahlten Arbeiter zählt. So
mögen denn wenigſtens einige flüchtige Worte über ſie
hier noch als Einleitung der Schlußbetrachtungen ihre
Stelle finden.

Die Werke und Hütten, welche die Metalle zu
Tage fördern und ausſchmelzen, ſind nicht bloß ſelbſt
zu immer größerem Umfang angewachſen, ſie haben

1 III, 1133.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0676" n="654"/><fw place="top" type="header">Schluß und Re&#x017F;ultate.</fw><lb/>
und Ma&#x017F;chinenindu&#x017F;trie, die In&#x017F;trumenten-, Geräthe-<lb/>
und Holzwaarengewerbe nach ihrer hi&#x017F;tori&#x017F;chen Umbil-<lb/>
dung in Deut&#x017F;chland zu unter&#x017F;uchen, war meine Ab&#x017F;icht.<lb/>
Aber der die&#x017F;em Buche ur&#x017F;prünglich zugeme&#x017F;&#x017F;ene Raum<lb/>
i&#x017F;t bereits ziemlich über&#x017F;chritten und eine ähnliche Bear-<lb/>
beitung, wie die der Gewebeindu&#x017F;trie würde das Er-<lb/>
&#x017F;cheinen des Buches noch um längere Zeit verzögern.<lb/>
Die numeri&#x017F;che Bedeutung der Metallgewerbe erreicht<lb/>
auch die der bisher be&#x017F;prochenen Gewerbe entfernt nicht;<lb/>
berechnet doch auch Viebahn<note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">III</hi>, 1133.</note> nach dem Ge&#x017F;ammtinhalte<lb/>
der Handwerker-, Handels- und Fabriktabelle des Zoll-<lb/>
vereins im Jahre 1861, daß 40 % der Arbeitenden<lb/>
auf die Textilgruppe, 21 % auf die baulichen Arbeiten,<lb/>
17 % auf die Nährgewerbe, 12 % auf die Dekorations-,<lb/>
arti&#x017F;ti&#x017F;chen und literari&#x017F;chen Gewerbe und nur 10 %<lb/>
auf die Metallurgie kommen. Sachlich freilich i&#x017F;t die<lb/>
Bedeutung der Metallgewerbe um &#x017F;o größer. Es i&#x017F;t<lb/>
die Indu&#x017F;triebranche, von welcher die übrigen vielfach<lb/>
in ihren Fort&#x017F;chritten abhängen, die auch in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land in den letzten 30 Jahren die glänzend&#x017F;te Ent-<lb/>
wickelung hatte, welche die tüchtig&#x017F;ten Unternehmer, die<lb/>
kräftig&#x017F;ten und am be&#x017F;ten bezahlten Arbeiter zählt. So<lb/>
mögen denn wenig&#x017F;tens einige flüchtige Worte über &#x017F;ie<lb/>
hier noch als Einleitung der Schlußbetrachtungen ihre<lb/>
Stelle finden.</p><lb/>
        <p>Die Werke und Hütten, welche die Metalle zu<lb/>
Tage fördern und aus&#x017F;chmelzen, &#x017F;ind nicht bloß &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu immer größerem Umfang angewach&#x017F;en, &#x017F;ie haben<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0676] Schluß und Reſultate. und Maſchineninduſtrie, die Inſtrumenten-, Geräthe- und Holzwaarengewerbe nach ihrer hiſtoriſchen Umbil- dung in Deutſchland zu unterſuchen, war meine Abſicht. Aber der dieſem Buche urſprünglich zugemeſſene Raum iſt bereits ziemlich überſchritten und eine ähnliche Bear- beitung, wie die der Gewebeinduſtrie würde das Er- ſcheinen des Buches noch um längere Zeit verzögern. Die numeriſche Bedeutung der Metallgewerbe erreicht auch die der bisher beſprochenen Gewerbe entfernt nicht; berechnet doch auch Viebahn 1 nach dem Geſammtinhalte der Handwerker-, Handels- und Fabriktabelle des Zoll- vereins im Jahre 1861, daß 40 % der Arbeitenden auf die Textilgruppe, 21 % auf die baulichen Arbeiten, 17 % auf die Nährgewerbe, 12 % auf die Dekorations-, artiſtiſchen und literariſchen Gewerbe und nur 10 % auf die Metallurgie kommen. Sachlich freilich iſt die Bedeutung der Metallgewerbe um ſo größer. Es iſt die Induſtriebranche, von welcher die übrigen vielfach in ihren Fortſchritten abhängen, die auch in Deutſch- land in den letzten 30 Jahren die glänzendſte Ent- wickelung hatte, welche die tüchtigſten Unternehmer, die kräftigſten und am beſten bezahlten Arbeiter zählt. So mögen denn wenigſtens einige flüchtige Worte über ſie hier noch als Einleitung der Schlußbetrachtungen ihre Stelle finden. Die Werke und Hütten, welche die Metalle zu Tage fördern und ausſchmelzen, ſind nicht bloß ſelbſt zu immer größerem Umfang angewachſen, ſie haben 1 III, 1133.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/676
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/676>, abgerufen am 25.04.2024.