Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

Achte Vorlesung.
letzterm einerseits, dass auch geschmiedetes Gold Metall ist, und Gold sein
wird Metall oder auch geschmiedet.

Von fundamentaler Wichtigkeit sind dagegen folgende Sätze:

41x) Theorem (Peirce5 p. 39)
Wenn
41+) Theorem. (Peirce)
Wenn
a b ca b + c
ist, so istist, so ist
a b1 + c.a b1 c.
D. h. Es darf
ein Faktor des Subjektsein Summand des Prädikats
jeweils von diesem abgelöst und mit Negationsstrich versehen (in seine
Negation verwandelt, negirt) als
Summand zum PrädikatFaktor zum Subjekt
geschlagen werden -- wonach denn aus der zweiten Subsumtion mit
Rücksicht auf Th. 31) auch wieder die erste folgt. Der eine Satz
nämlich kann, indem man b mit b1 vertauscht, auch als die Um-
kehrung
des andern dargestellt werden, ermächtigt zum Rückschlusse
von dessen Behauptung auf seine Voraussetzung.

Behufs Beweises schliesse man aus der Voraussetzung durch
beiderseitiges

Addiren von b1:Multipliziren mit b1:
a b + b1 b1 + c.a b1 b1 (b + c),
Nach Theorem 33+) Zusatz gibt
dies:
oder, wenn rechts ausmultiplizirt
wird mit Rücksicht auf 30x):
a + b1 b1 + ca b1 b1 c.
und da nach Th. 6+) auchDa aber nach Th. 6x)
a a + b1b1 c c
ist, so folgt die Behauptung nach Prinzip II.

Vergleiche hiezu das Theorem n) von Peirce im nächsten Para-
graphen. Noch einfacher kann man sich gemäss Th. 38x) und ev.
36) überzeugen, dass sowohl die behauptete als die vorausgesetzte Sub-
sumtion hinausläuft auf die Gleichung:

a b c1 = 0.a b1 c1 = 0.

Exempel:

Die Säugetiere welche Flossen haben,
sind Wale; ergo: die Säugetiere
sind Wale oder haben keine Flossen.
Mohammedaner sind Schiiten oder Sun-
niten; ergo: Mohammedaner, welche
nicht Schiiten sind, müssen Sunniten
sein.

Achte Vorlesung.
letzterm einerseits, dass auch geschmiedetes Gold Metall ist, und Gold sein
wird Metall oder auch geschmiedet.

Von fundamentaler Wichtigkeit sind dagegen folgende Sätze:

41×) Theorem (Peirce5 p. 39)
Wenn
41+) Theorem. (Peirce)
Wenn
a bcab + c
ist, so istist, so ist
ab1 + c.a b1c.
D. h. Es darf
ein Faktor des Subjektsein Summand des Prädikats
jeweils von diesem abgelöst und mit Negationsstrich versehen (in seine
Negation verwandelt, negirt) als
Summand zum PrädikatFaktor zum Subjekt
geschlagen werden — wonach denn aus der zweiten Subsumtion mit
Rücksicht auf Th. 31) auch wieder die erste folgt. Der eine Satz
nämlich kann, indem man b mit b1 vertauscht, auch als die Um-
kehrung
des andern dargestellt werden, ermächtigt zum Rückschlusse
von dessen Behauptung auf seine Voraussetzung.

Behufs Beweises schliesse man aus der Voraussetzung durch
beiderseitiges

Addiren von b1:Multipliziren mit b1:
a b + b1b1 + c.a b1b1 (b + c),
Nach Theorem 33+) Zusatz gibt
dies:
oder, wenn rechts ausmultiplizirt
wird mit Rücksicht auf 30×):
a + b1b1 + ca b1b1 c.
und da nach Th. 6+) auchDa aber nach Th. 6×)
aa + b1b1 cc
ist, so folgt die Behauptung nach Prinzip II.

Vergleiche hiezu das Theorem ν) von Peirce im nächsten Para-
graphen. Noch einfacher kann man sich gemäss Th. 38×) und ev.
36) überzeugen, dass sowohl die behauptete als die vorausgesetzte Sub-
sumtion hinausläuft auf die Gleichung:

a b c1 = 0.a b1 c1 = 0.

Exempel:

Die Säugetiere welche Flossen haben,
sind Wale; ergo: die Säugetiere
sind Wale oder haben keine Flossen.
Mohammedaner sind Schiiten oder Sun-
niten; ergo: Mohammedaner, welche
nicht Schiiten sind, müssen Sunniten
sein.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0384" n="364"/><fw place="top" type="header">Achte Vorlesung.</fw><lb/>
letzterm einerseits, dass auch geschmiedetes Gold Metall ist, und Gold sein<lb/>
wird Metall oder auch geschmiedet.</p><lb/>
          <p>Von fundamentaler Wichtigkeit sind dagegen folgende Sätze:<lb/><table><row><cell>41<hi rendition="#sub">×</hi>) <hi rendition="#g">Theorem</hi> (<hi rendition="#g">Peirce</hi><hi rendition="#sup">5</hi> p. 39)<lb/><hi rendition="#i">Wenn</hi></cell><cell>41<hi rendition="#sub">+</hi>) <hi rendition="#g">Theorem</hi>. (<hi rendition="#g">Peirce</hi>)<lb/><hi rendition="#i">Wenn</hi></cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a b</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi></cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">ist, so ist</hi></cell><cell><hi rendition="#i">ist, so ist</hi></cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>.</cell><cell><hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi>.</cell></row><lb/></table> D. h. <hi rendition="#i">Es darf</hi><lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">ein Faktor des Subjekts</hi></cell><cell><hi rendition="#i">ein Summand des Prädikats</hi></cell></row><lb/></table> <hi rendition="#i">jeweils von diesem abgelöst und mit Negationsstrich versehen</hi> (in seine<lb/>
Negation verwandelt, negirt) <hi rendition="#i">als</hi><lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">Summand zum Prädikat</hi></cell><cell><hi rendition="#i">Faktor zum Subjekt</hi></cell></row><lb/></table> <hi rendition="#i">geschlagen werden</hi> &#x2014; wonach denn aus der zweiten Subsumtion mit<lb/>
Rücksicht auf Th. 31) auch wieder die erste folgt. Der eine Satz<lb/>
nämlich kann, indem man <hi rendition="#i">b</hi> mit <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> vertauscht, auch als die <hi rendition="#i">Um-<lb/>
kehrung</hi> des andern dargestellt werden, ermächtigt zum Rückschlusse<lb/>
von dessen Behauptung auf seine Voraussetzung.</p><lb/>
          <p>Behufs <hi rendition="#g">Beweises</hi> schliesse man aus der Voraussetzung durch<lb/>
beiderseitiges<lb/><table><row><cell>Addiren von <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>:</cell><cell>Multipliziren mit <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi>:</cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a b</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>.</cell><cell><hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">c</hi>),</cell></row><lb/><row><cell>Nach Theorem 33<hi rendition="#sub">+</hi>) Zusatz gibt<lb/>
dies:</cell><cell>oder, wenn rechts ausmultiplizirt<lb/>
wird mit Rücksicht auf 30<hi rendition="#sub">×</hi>):</cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">c</hi></cell><cell><hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">c</hi>.</cell></row><lb/><row><cell>und da nach Th. 6<hi rendition="#sub">+</hi>) auch</cell><cell>Da aber nach Th. 6<hi rendition="#sub">×</hi>)</cell></row><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">a</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi></cell><cell><hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c</hi> &#x22F9; <hi rendition="#i">c</hi></cell></row><lb/></table> ist, so folgt die Behauptung nach Prinzip II.</p><lb/>
          <p>Vergleiche hiezu das Theorem <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi>) von <hi rendition="#g">Peirce</hi> im nächsten Para-<lb/>
graphen. Noch einfacher kann man sich gemäss Th. 38<hi rendition="#sub">×</hi>) und ev.<lb/>
36) überzeugen, dass sowohl die behauptete als die vorausgesetzte Sub-<lb/>
sumtion hinausläuft auf die Gleichung:<lb/><table><row><cell><hi rendition="#i">a b c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0.</cell><cell><hi rendition="#i">a b</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0.</cell></row><lb/></table></p>
          <p><hi rendition="#g">Exempel</hi>:<lb/><table><row><cell>Die Säugetiere welche Flossen haben,<lb/>
sind Wale; ergo: die Säugetiere<lb/>
sind Wale oder haben keine Flossen.</cell><cell>Mohammedaner sind Schiiten oder Sun-<lb/>
niten; ergo: Mohammedaner, welche<lb/>
nicht Schiiten sind, müssen Sunniten<lb/>
sein.</cell></row><lb/></table></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0384] Achte Vorlesung. letzterm einerseits, dass auch geschmiedetes Gold Metall ist, und Gold sein wird Metall oder auch geschmiedet. Von fundamentaler Wichtigkeit sind dagegen folgende Sätze: 41×) Theorem (Peirce5 p. 39) Wenn 41+) Theorem. (Peirce) Wenn a b ⋹ c a ⋹ b + c ist, so ist ist, so ist a ⋹ b1 + c. a b1 ⋹ c. D. h. Es darf ein Faktor des Subjekts ein Summand des Prädikats jeweils von diesem abgelöst und mit Negationsstrich versehen (in seine Negation verwandelt, negirt) als Summand zum Prädikat Faktor zum Subjekt geschlagen werden — wonach denn aus der zweiten Subsumtion mit Rücksicht auf Th. 31) auch wieder die erste folgt. Der eine Satz nämlich kann, indem man b mit b1 vertauscht, auch als die Um- kehrung des andern dargestellt werden, ermächtigt zum Rückschlusse von dessen Behauptung auf seine Voraussetzung. Behufs Beweises schliesse man aus der Voraussetzung durch beiderseitiges Addiren von b1: Multipliziren mit b1: a b + b1 ⋹ b1 + c. a b1 ⋹ b1 (b + c), Nach Theorem 33+) Zusatz gibt dies: oder, wenn rechts ausmultiplizirt wird mit Rücksicht auf 30×): a + b1 ⋹ b1 + c a b1 ⋹ b1 c. und da nach Th. 6+) auch Da aber nach Th. 6×) a ⋹ a + b1 b1 c ⋹ c ist, so folgt die Behauptung nach Prinzip II. Vergleiche hiezu das Theorem ν) von Peirce im nächsten Para- graphen. Noch einfacher kann man sich gemäss Th. 38×) und ev. 36) überzeugen, dass sowohl die behauptete als die vorausgesetzte Sub- sumtion hinausläuft auf die Gleichung: a b c1 = 0. a b1 c1 = 0. Exempel: Die Säugetiere welche Flossen haben, sind Wale; ergo: die Säugetiere sind Wale oder haben keine Flossen. Mohammedaner sind Schiiten oder Sun- niten; ergo: Mohammedaner, welche nicht Schiiten sind, müssen Sunniten sein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/384
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 1. Leipzig, 1890, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik01_1890/384>, abgerufen am 25.04.2024.