Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 38. Erweiterter Beziehungskreis.
m n1 d = 0, m1 n d = 0, m n d1 = 0, also wie oben:
m n = m d = n d = m n d, m1 d = n1 d = m1 n1 d. Ferner:
m g = m a = 0, m1 a = a; n g = n a = 0, n1 a = a;
h m = 0, h m1 = h, h1 m = m; k n = 0, k n1 = k, k1 n = n;
m a = k l = k m, k l1 = k m1; n a = h l = h n, h l1 = h n1;
l b = m, l c = n, l d = m n; l b = m b, l g = n g, l d = m n d;
h k l = 0, h k l1 = h k, h k1 l = h l = h n, h1 k l = k l = k m;
m1 k1 a = k1 a, n1 h1 a = h1 a, m n a = 0.

Von diesen werden wir einige (der das Symbol l enthaltenden) auch
später noch gebrauchen, und reichen dieselben jedenfalls zum Beweise
des ersten Teils der Tafel XIII0 aus. Im übrigen möge die Formeln
in dieser Weise zu begründen als eine Fundgrube von Übungsaufgaben
dem Studirenden empfohlen sein.

Zweitens kann man aber auch sich begnügen, die Formeln
unsrer Tafeln blos durch Rechnung zu verifiziren auf eine Weise, die
wir im nächsten Paragraphen auseinandersetzen und die als das aller-
bequemste
Mittel erscheint, sich der Berechtigung zu ihrem Gebrauche
zu versichern. Das Verfahren erscheint zwar auf den ersten Blick als
weniger heuristisch, doch würden im Anschluss an dasselbe sich auch
Wege zeigen lassen, die Formeln systematisch durch Rechnung zu
entdecken.

Sieht man bei Tafel XIII0 von den Zerfällungen in die 5 Fächer ab,
so bleiben doch noch gewisse Aussagenäquivalenzen daselbst stehen, und
diese lösen das eingangs statuirte Problem, die "Konversion mittelst Kontra-
position" der bisherigen Beziehungen zu leisten, soweit eine solche zulässig
erscheint. Das Wesentlichste von diesen Sätzen haben wir bereits im § 36
unter Tafel V0 zusammengestellt. Sie geben zugleich im Kreise der bis-
herigen Beziehungen die aus einer gegebenen Relation ziehbaren "unmittel-
baren Folgerungen"
an, soweit diese Folgerungen sich auch umkehren lassen.

Zufolge der Berücksichtigung auch von A1, B1 neben A, B sind
zu den alten Grund-, Hülfs- und Elementarbeziehungen im gegen-
wärtigen Paragraphen noch fernere Beziehungen hinzugekommen. Alle
zusammen wollen wir "urwüchsige Umfangsbeziehungen" schlechtweg
nennen (im Hinblick auf ihre Interpretirbarkeit für die Logik der
Begriffsumfänge), und zwar "urwüchsige" im Gegensatz zu den später
noch in's Auge zu fassenden "abgeleiteten" Umfangsbeziehungen.
Jene werden also entweder Grund- oder Elementarbeziehungen sein,
sei es zwischen A und B, sei es zwischen A und B1, oder zwischen

§ 38. Erweiterter Beziehungskreis.
m n1 δ = 0, m1 n δ = 0, m n δ1 = 0, also wie oben:
m n = m δ = n δ = m n δ, m1 δ = n1 δ = m1 n1 δ. Ferner:
m g = m α = 0, m1 α = α; n g = n α = 0, n1 α = α;
h m = 0, h m1 = h, h1 m = m; k n = 0, k n1 = k, k1 n = n;
m a = k l = k m, k l1 = k m1; n a = h l = h n, h l1 = h n1;
l b = m, l c = n, l d = m n; l β = m β, l γ = n γ, l δ = m n δ;
h k l = 0, h k l1 = h k, h k1 l = h l = h n, h1 k l = k l = k m;
m1 k1 a = k1 a, n1 h1 a = h1 a, m n a = 0.

Von diesen werden wir einige (der das Symbol l enthaltenden) auch
später noch gebrauchen, und reichen dieselben jedenfalls zum Beweise
des ersten Teils der Tafel XIII0 aus. Im übrigen möge die Formeln
in dieser Weise zu begründen als eine Fundgrube von Übungsaufgaben
dem Studirenden empfohlen sein.

Zweitens kann man aber auch sich begnügen, die Formeln
unsrer Tafeln blos durch Rechnung zu verifiziren auf eine Weise, die
wir im nächsten Paragraphen auseinandersetzen und die als das aller-
bequemste
Mittel erscheint, sich der Berechtigung zu ihrem Gebrauche
zu versichern. Das Verfahren erscheint zwar auf den ersten Blick als
weniger heuristisch, doch würden im Anschluss an dasselbe sich auch
Wege zeigen lassen, die Formeln systematisch durch Rechnung zu
entdecken.

Sieht man bei Tafel XIII0 von den Zerfällungen in die 5 Fächer ab,
so bleiben doch noch gewisse Aussagenäquivalenzen daselbst stehen, und
diese lösen das eingangs statuirte Problem, die „Konversion mittelst Kontra-
position“ der bisherigen Beziehungen zu leisten, soweit eine solche zulässig
erscheint. Das Wesentlichste von diesen Sätzen haben wir bereits im § 36
unter Tafel V0 zusammengestellt. Sie geben zugleich im Kreise der bis-
herigen Beziehungen die aus einer gegebenen Relation ziehbaren „unmittel-
baren Folgerungen“
an, soweit diese Folgerungen sich auch umkehren lassen.

Zufolge der Berücksichtigung auch von A1, B1 neben A, B sind
zu den alten Grund-, Hülfs- und Elementarbeziehungen im gegen-
wärtigen Paragraphen noch fernere Beziehungen hinzugekommen. Alle
zusammen wollen wir „urwüchsige Umfangsbeziehungen“ schlechtweg
nennen (im Hinblick auf ihre Interpretirbarkeit für die Logik der
Begriffsumfänge), und zwar „urwüchsige“ im Gegensatz zu den später
noch in’s Auge zu fassenden „abgeleiteten“ Umfangsbeziehungen.
Jene werden also entweder Grund- oder Elementarbeziehungen sein,
sei es zwischen A und B, sei es zwischen A und B1, oder zwischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0159" n="135"/><fw place="top" type="header">§ 38. Erweiterter Beziehungskreis.</fw><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">m n</hi><hi rendition="#sub">1</hi><hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> = 0, <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">n &#x03B4;</hi> = 0, <hi rendition="#i">m n &#x03B4;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0, also wie oben:<lb/><hi rendition="#i">m n</hi> = <hi rendition="#i">m &#x03B4;</hi> = <hi rendition="#i">n &#x03B4;</hi> = <hi rendition="#i">m n &#x03B4;</hi>, <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> = <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> = <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>. Ferner:<lb/><hi rendition="#i">m g</hi> = <hi rendition="#i">m &#x03B1;</hi> = 0, <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>; <hi rendition="#i">n g</hi> = <hi rendition="#i">n &#x03B1;</hi> = 0, <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>;<lb/><hi rendition="#i">h m</hi> = 0, <hi rendition="#i">h m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">h</hi>, <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">m</hi> = <hi rendition="#i">m</hi>; <hi rendition="#i">k n</hi> = 0, <hi rendition="#i">k n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">n</hi> = <hi rendition="#i">n</hi>;<lb/><hi rendition="#i">m a</hi> = <hi rendition="#i">k l</hi> = <hi rendition="#i">k m</hi>, <hi rendition="#i">k l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">k m</hi><hi rendition="#sub">1</hi>; <hi rendition="#i">n a</hi> = <hi rendition="#i">h l</hi> = <hi rendition="#i">h n</hi>, <hi rendition="#i">h l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">h n</hi><hi rendition="#sub">1</hi>;<lb/><hi rendition="#i">l b</hi> = <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">l c</hi> = <hi rendition="#i">n</hi>, <hi rendition="#i">l d</hi> = <hi rendition="#i">m n</hi>; <hi rendition="#i">l &#x03B2;</hi> = <hi rendition="#i">m &#x03B2;</hi>, <hi rendition="#i">l &#x03B3;</hi> = <hi rendition="#i">n &#x03B3;</hi>, <hi rendition="#i">l &#x03B4;</hi> = <hi rendition="#i">m n &#x03B4;</hi>;<lb/><hi rendition="#i">h k l</hi> = 0, <hi rendition="#i">h k l</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">h k</hi>, <hi rendition="#i">h k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">l</hi> = <hi rendition="#i">h l</hi> = <hi rendition="#i">h n</hi>, <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">k l</hi> = <hi rendition="#i">k l</hi> = <hi rendition="#i">k m</hi>;<lb/><hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">k</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">h</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">m n a</hi> = 0.</hi><lb/>
Von diesen werden wir einige (der das Symbol <hi rendition="#i">l</hi> enthaltenden) auch<lb/>
später noch gebrauchen, und reichen dieselben jedenfalls zum Beweise<lb/>
des ersten Teils der Tafel XIII<hi rendition="#sup">0</hi> aus. Im übrigen möge die Formeln<lb/>
in dieser Weise zu begründen als eine Fundgrube von Übungsaufgaben<lb/>
dem Studirenden empfohlen sein.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zweitens</hi> kann man aber auch sich begnügen, die Formeln<lb/>
unsrer Tafeln blos durch Rechnung zu verifiziren auf eine Weise, die<lb/>
wir im nächsten Paragraphen auseinandersetzen und die als das <hi rendition="#i">aller-<lb/>
bequemste</hi> Mittel erscheint, sich der Berechtigung zu ihrem Gebrauche<lb/>
zu versichern. Das Verfahren erscheint zwar auf den ersten Blick als<lb/>
weniger heuristisch, doch würden im Anschluss an dasselbe sich auch<lb/>
Wege zeigen lassen, die Formeln systematisch durch Rechnung zu<lb/>
entdecken.</p><lb/>
            <p>Sieht man bei Tafel XIII<hi rendition="#sup">0</hi> von den Zerfällungen in die 5 Fächer ab,<lb/>
so bleiben doch noch gewisse Aussagenäquivalenzen daselbst stehen, und<lb/>
diese lösen das eingangs statuirte Problem, die &#x201E;Konversion mittelst Kontra-<lb/>
position&#x201C; der bisherigen Beziehungen zu leisten, soweit eine solche zulässig<lb/>
erscheint. Das Wesentlichste von diesen Sätzen haben wir bereits im § 36<lb/>
unter Tafel V<hi rendition="#sup">0</hi> zusammengestellt. Sie geben zugleich im Kreise der bis-<lb/>
herigen Beziehungen die aus einer gegebenen Relation ziehbaren <hi rendition="#i">&#x201E;unmittel-<lb/>
baren Folgerungen&#x201C;</hi> an, soweit diese Folgerungen sich auch umkehren lassen.</p><lb/>
            <p>Zufolge der Berücksichtigung auch von <hi rendition="#i">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi> neben <hi rendition="#i">A</hi>, <hi rendition="#i">B</hi> sind<lb/>
zu den alten Grund-, Hülfs- und Elementarbeziehungen im gegen-<lb/>
wärtigen Paragraphen noch fernere Beziehungen hinzugekommen. Alle<lb/>
zusammen wollen wir &#x201E;<hi rendition="#i">urwüchsige Umfangsbeziehungen</hi>&#x201C; schlechtweg<lb/>
nennen (im Hinblick auf ihre Interpretirbarkeit für die Logik der<lb/>
Begriffsumfänge), und zwar &#x201E;urwüchsige&#x201C; im Gegensatz zu den später<lb/>
noch in&#x2019;s Auge zu fassenden &#x201E;abgeleiteten&#x201C; Umfangsbeziehungen.<lb/>
Jene werden also entweder Grund- oder Elementarbeziehungen sein,<lb/>
sei es zwischen <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi>, sei es zwischen <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, oder zwischen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0159] § 38. Erweiterter Beziehungskreis. m n1 δ = 0, m1 n δ = 0, m n δ1 = 0, also wie oben: m n = m δ = n δ = m n δ, m1 δ = n1 δ = m1 n1 δ. Ferner: m g = m α = 0, m1 α = α; n g = n α = 0, n1 α = α; h m = 0, h m1 = h, h1 m = m; k n = 0, k n1 = k, k1 n = n; m a = k l = k m, k l1 = k m1; n a = h l = h n, h l1 = h n1; l b = m, l c = n, l d = m n; l β = m β, l γ = n γ, l δ = m n δ; h k l = 0, h k l1 = h k, h k1 l = h l = h n, h1 k l = k l = k m; m1 k1 a = k1 a, n1 h1 a = h1 a, m n a = 0. Von diesen werden wir einige (der das Symbol l enthaltenden) auch später noch gebrauchen, und reichen dieselben jedenfalls zum Beweise des ersten Teils der Tafel XIII0 aus. Im übrigen möge die Formeln in dieser Weise zu begründen als eine Fundgrube von Übungsaufgaben dem Studirenden empfohlen sein. Zweitens kann man aber auch sich begnügen, die Formeln unsrer Tafeln blos durch Rechnung zu verifiziren auf eine Weise, die wir im nächsten Paragraphen auseinandersetzen und die als das aller- bequemste Mittel erscheint, sich der Berechtigung zu ihrem Gebrauche zu versichern. Das Verfahren erscheint zwar auf den ersten Blick als weniger heuristisch, doch würden im Anschluss an dasselbe sich auch Wege zeigen lassen, die Formeln systematisch durch Rechnung zu entdecken. Sieht man bei Tafel XIII0 von den Zerfällungen in die 5 Fächer ab, so bleiben doch noch gewisse Aussagenäquivalenzen daselbst stehen, und diese lösen das eingangs statuirte Problem, die „Konversion mittelst Kontra- position“ der bisherigen Beziehungen zu leisten, soweit eine solche zulässig erscheint. Das Wesentlichste von diesen Sätzen haben wir bereits im § 36 unter Tafel V0 zusammengestellt. Sie geben zugleich im Kreise der bis- herigen Beziehungen die aus einer gegebenen Relation ziehbaren „unmittel- baren Folgerungen“ an, soweit diese Folgerungen sich auch umkehren lassen. Zufolge der Berücksichtigung auch von A1, B1 neben A, B sind zu den alten Grund-, Hülfs- und Elementarbeziehungen im gegen- wärtigen Paragraphen noch fernere Beziehungen hinzugekommen. Alle zusammen wollen wir „urwüchsige Umfangsbeziehungen“ schlechtweg nennen (im Hinblick auf ihre Interpretirbarkeit für die Logik der Begriffsumfänge), und zwar „urwüchsige“ im Gegensatz zu den später noch in’s Auge zu fassenden „abgeleiteten“ Umfangsbeziehungen. Jene werden also entweder Grund- oder Elementarbeziehungen sein, sei es zwischen A und B, sei es zwischen A und B1, oder zwischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/159
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 2, Abt. 1. Leipzig, 1891, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik0201_1891/159>, abgerufen am 28.03.2024.