Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalt von Bd. 3, I.
Siebente Vorlesung.
Seite
Die elementaren Inversionsprobleme.
§ 17. Erste 4 Inversionsprobleme und -Theoreme 241
§ 18. Die 4 zweiten Inversionsprobleme nebst zugehörigen Theoremen 247
§ 19. Die 4 dritten Inversionsprobleme 256
§ 20. Vorübergehend "Transoperationen" genannte Knüpfungen und deren
Inversionsprobleme. Quaderrelative 278
Achte Vorlesung.
Die einfachsten Auflösungsprobleme der Theorie.
§ 21. Probleme, welche in zwei Buchstaben möglich sind. Erste Stufe der
Probleme in drei Buchstaben. Das allgemeinste Problem von univer-
saler Natur auf dieser Stufe. Solvirender Faktor 293
§ 22. Zweite Stufe der Auflösungsprobleme in drei Buchstaben. Ketten-
problem, Transitivität und anderes 321
Neunte Vorlesung.
Die Theorie der Ketten.
§ 23. Dedekind's Kettentheorie und der Schluss der vollständigen Induk-
tion. Vereinfachung jener 346
§ 24. Nebenstudien zur Kettentheorie 387
Zehnte Vorlesung.
Individuen im ersten und zweiten Denkbereich. Die Theorie der uni-
nären Relative.
§ 25. Das Element als Einzeiler und der Einkolonner. Charakteristik und
Knüpfungsgesetze beider 405
§ 26. Das Einauge, dessen Charakteristik und Knüpfungen 424
§ 27. Sätze über Knüpfung mit den absoluten Moduln. Systeme, Klassen
oder absolute Terme als binäre und als uninäre Relative 443
Elfte Vorlesung.
Studien über Elimination, Produktir- und Summiraufgaben.
§ 28. Eine Studie gemäss Peirce über Elimination 468
§ 29. Über von Peirce so genannte "Entwickelungsformeln": Summationen
und Produktevaluationen. Zum Inversionsproblem 491
Zwölfte Vorlesung.
Theorie der Abbildung. Ihre 15 Arten. Eindeutigkeit bei Zuord-
nungen und Gleichmächtigkeit von Systemen.
§ 30. Direkt sowie umgekehrt nie undeutige und nie mehrdeutige Zuord-
nung. Funktion, Argument und Substitution (Permutation) als Relative 553
§ 31. Dedekind's ähnliche Abbildung eines Systems in ein anderes. Ähn-
liche oder gleichmächtige Systeme 596


Inhalt von Bd. 3, I.
Siebente Vorlesung.
Seite
Die elementaren Inversionsprobleme.
§ 17. Erste 4 Inversionsprobleme und -Theoreme 241
§ 18. Die 4 zweiten Inversionsprobleme nebst zugehörigen Theoremen 247
§ 19. Die 4 dritten Inversionsprobleme 256
§ 20. Vorübergehend „Transoperationen“ genannte Knüpfungen und deren
Inversionsprobleme. Quaderrelative 278
Achte Vorlesung.
Die einfachsten Auflösungsprobleme der Theorie.
§ 21. Probleme, welche in zwei Buchstaben möglich sind. Erste Stufe der
Probleme in drei Buchstaben. Das allgemeinste Problem von univer-
saler Natur auf dieser Stufe. Solvirender Faktor 293
§ 22. Zweite Stufe der Auflösungsprobleme in drei Buchstaben. Ketten-
problem, Transitivität und anderes 321
Neunte Vorlesung.
Die Theorie der Ketten.
§ 23. Dedekind’s Kettentheorie und der Schluss der vollständigen Induk-
tion. Vereinfachung jener 346
§ 24. Nebenstudien zur Kettentheorie 387
Zehnte Vorlesung.
Individuen im ersten und zweiten Denkbereich. Die Theorie der uni-
nären Relative.
§ 25. Das Element als Einzeiler und der Einkolonner. Charakteristik und
Knüpfungsgesetze beider 405
§ 26. Das Einauge, dessen Charakteristik und Knüpfungen 424
§ 27. Sätze über Knüpfung mit den absoluten Moduln. Systeme, Klassen
oder absolute Terme als binäre und als uninäre Relative 443
Elfte Vorlesung.
Studien über Elimination, Produktir- und Summiraufgaben.
§ 28. Eine Studie gemäss Peirce über Elimination 468
§ 29. Über von Peirce so genannte „Entwickelungsformeln“: Summationen
und Produktevaluationen. Zum Inversionsproblem 491
Zwölfte Vorlesung.
Theorie der Abbildung. Ihre 15 Arten. Eindeutigkeit bei Zuord-
nungen und Gleichmächtigkeit von Systemen.
§ 30. Direkt sowie umgekehrt nie undeutige und nie mehrdeutige Zuord-
nung. Funktion, Argument und Substitution (Permutation) als Relative 553
§ 31. Dedekind’s ähnliche Abbildung eines Systems in ein anderes. Ähn-
liche oder gleichmächtige Systeme 596


<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <list>
          <pb facs="#f0012" n="VI"/>
          <fw place="top" type="header">Inhalt von Bd. 3, I.</fw><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Siebente Vorlesung</hi>.</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/>
          <item>Die elementaren Inversionsprobleme.<lb/>
§ 17. Erste 4 Inversionsprobleme und -Theoreme <ref>241</ref></item><lb/>
          <item>§ 18. Die 4 zweiten Inversionsprobleme nebst zugehörigen Theoremen <ref>247</ref></item><lb/>
          <item>§ 19. Die 4 dritten Inversionsprobleme <ref>256</ref></item><lb/>
          <item>§ 20. Vorübergehend &#x201E;Transoperationen&#x201C; genannte Knüpfungen und deren<lb/>
Inversionsprobleme. Quaderrelative <ref>278</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Achte Vorlesung</hi>.</hi><lb/>
Die einfachsten Auflösungsprobleme der Theorie.<lb/>
§ 21. Probleme, welche in zwei Buchstaben möglich sind. Erste Stufe der<lb/>
Probleme in drei Buchstaben. Das allgemeinste Problem von univer-<lb/>
saler Natur auf dieser Stufe. Solvirender Faktor <ref>293</ref></item><lb/>
          <item>§ 22. Zweite Stufe der Auflösungsprobleme in drei Buchstaben. Ketten-<lb/>
problem, Transitivität und anderes <ref>321</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Neunte Vorlesung</hi>.</hi><lb/>
Die Theorie der Ketten.<lb/>
§ 23. <hi rendition="#g">Dedekind&#x2019;</hi>s Kettentheorie und der Schluss der vollständigen Induk-<lb/>
tion. Vereinfachung jener <ref>346</ref></item><lb/>
          <item>§ 24. Nebenstudien zur Kettentheorie <ref>387</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zehnte Vorlesung</hi>.</hi><lb/>
Individuen im ersten und zweiten Denkbereich. Die Theorie der uni-<lb/>
nären Relative.<lb/>
§ 25. Das Element als Einzeiler und der Einkolonner. Charakteristik und<lb/>
Knüpfungsgesetze beider <ref>405</ref></item><lb/>
          <item>§ 26. Das Einauge, dessen Charakteristik und Knüpfungen <ref>424</ref></item><lb/>
          <item>§ 27. Sätze über Knüpfung mit den absoluten Moduln. Systeme, Klassen<lb/>
oder absolute Terme als binäre und als uninäre Relative <ref>443</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Elfte Vorlesung</hi>.</hi><lb/>
Studien über Elimination, Produktir- und Summiraufgaben.<lb/>
§ 28. Eine Studie gemäss <hi rendition="#g">Peirce</hi> über Elimination <ref>468</ref></item><lb/>
          <item>§ 29. Über von <hi rendition="#g">Peirce</hi> so genannte &#x201E;Entwickelungsformeln&#x201C;: Summationen<lb/>
und Produktevaluationen. Zum Inversionsproblem <ref>491</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zwölfte Vorlesung</hi>.</hi><lb/>
Theorie der Abbildung. Ihre 15 Arten. Eindeutigkeit bei Zuord-<lb/>
nungen und Gleichmächtigkeit von Systemen.<lb/>
§ 30. Direkt sowie umgekehrt nie undeutige und nie mehrdeutige Zuord-<lb/>
nung. Funktion, Argument und Substitution (Permutation) als Relative <ref>553</ref></item><lb/>
          <item>§ 31. <hi rendition="#g">Dedekind&#x2019;</hi>s ähnliche Abbildung eines Systems in ein anderes. Ähn-<lb/>
liche oder gleichmächtige Systeme <ref>596</ref></item>
        </list>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VI/0012] Inhalt von Bd. 3, I. Siebente Vorlesung. Seite Die elementaren Inversionsprobleme. § 17. Erste 4 Inversionsprobleme und -Theoreme 241 § 18. Die 4 zweiten Inversionsprobleme nebst zugehörigen Theoremen 247 § 19. Die 4 dritten Inversionsprobleme 256 § 20. Vorübergehend „Transoperationen“ genannte Knüpfungen und deren Inversionsprobleme. Quaderrelative 278 Achte Vorlesung. Die einfachsten Auflösungsprobleme der Theorie. § 21. Probleme, welche in zwei Buchstaben möglich sind. Erste Stufe der Probleme in drei Buchstaben. Das allgemeinste Problem von univer- saler Natur auf dieser Stufe. Solvirender Faktor 293 § 22. Zweite Stufe der Auflösungsprobleme in drei Buchstaben. Ketten- problem, Transitivität und anderes 321 Neunte Vorlesung. Die Theorie der Ketten. § 23. Dedekind’s Kettentheorie und der Schluss der vollständigen Induk- tion. Vereinfachung jener 346 § 24. Nebenstudien zur Kettentheorie 387 Zehnte Vorlesung. Individuen im ersten und zweiten Denkbereich. Die Theorie der uni- nären Relative. § 25. Das Element als Einzeiler und der Einkolonner. Charakteristik und Knüpfungsgesetze beider 405 § 26. Das Einauge, dessen Charakteristik und Knüpfungen 424 § 27. Sätze über Knüpfung mit den absoluten Moduln. Systeme, Klassen oder absolute Terme als binäre und als uninäre Relative 443 Elfte Vorlesung. Studien über Elimination, Produktir- und Summiraufgaben. § 28. Eine Studie gemäss Peirce über Elimination 468 § 29. Über von Peirce so genannte „Entwickelungsformeln“: Summationen und Produktevaluationen. Zum Inversionsproblem 491 Zwölfte Vorlesung. Theorie der Abbildung. Ihre 15 Arten. Eindeutigkeit bei Zuord- nungen und Gleichmächtigkeit von Systemen. § 30. Direkt sowie umgekehrt nie undeutige und nie mehrdeutige Zuord- nung. Funktion, Argument und Substitution (Permutation) als Relative 553 § 31. Dedekind’s ähnliche Abbildung eines Systems in ein anderes. Ähn- liche oder gleichmächtige Systeme 596

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/12
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. VI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/12>, abgerufen am 29.03.2024.