Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

membran und des Zelleninhaltes, wodurch die innere
Kontur der Zellenmembran nicht in die Beobachtung fal-
len kann, und von der körnigen Beschaffenheit der Zellen-
membran, die dadurch, wenn der Zelleninhalt auch körnig
ist, ebenfalls nicht von diesem zu unterscheiden ist. End-
lich 4) von der manchfaltigen Form der Zellen, indem
sie sich bis zum gänzlichen Verschwinden der Höhle ab-
platten oder in Cylinder und Fasern verlängern können.
Dieser Umstände wegen hat man viele der hier anzufüh-
renden Zellen bloss als Kugeln oder Körner beschrieben,
wodurch die wahre Bedeutung derselben nicht ausgedrückt
wird, und wenn sie auch als Zellen oder selbst als Zellen
mit einem Kern angesprochen wurden, so beruhte diess
nur auf einer schwachen Analogie, indem nur bei sehr
wenigen, z. B. den Pigmentzellen, eine wirkliche hohle
Zelle nachgewiesen war. Wenn aber die Bedeutung des
Kerns nicht bekannt und es nicht erwiesen ist, dass für
die Zellen, auf deren Analogie der Beweis der Zellen-
natur der übrigen, mit einem Kern versehenen Kugeln ge-
stützt werden soll, die Zellenmembran etwas Wesentliches
ist (was sich erst aus ihrer Analogie mit den Pflanzenzel-
len ergiebt), so liegt nichts Widersprechendes darin, dass
ein Kern eben so gut in einer soliden Kugel, wie in einer
Zelle liegen kann.

Man sieht aus den oben berührten Schwierigkeiten
dieser Untersuchung, dass sehr wohl etwas eine Zelle sein
kann, wenn auch die gewöhnlichen Kennzeichen einer
Zelle, die Unterscheidbarkeit der Zellenmembran und das
Ausfliessen des Zelleninhaltes, nicht in die Beobachtung
fallen können. Indessen mit der Möglichkeit, dass etwas
eine Zelle ist, sind wir nicht viel weiter. Es müssen
positive Kennzeichen da sein, um ein gegebenes Ob-
jekt als eine Zelle betrachten zu können. In vielen
Fällen nun treten jene Schwierigkeiten gar nicht ein,
sondern das Objekt lässt sich sogleich als Zelle er-
kennen, in anderen Fällen sind die Schwierigkeiten nicht
so gross, dass nicht wenigstens der Unterschied zwischen

membran und des Zelleninhaltes, wodurch die innere
Kontur der Zellenmembran nicht in die Beobachtung fal-
len kann, und von der körnigen Beschaffenheit der Zellen-
membran, die dadurch, wenn der Zelleninhalt auch körnig
ist, ebenfalls nicht von diesem zu unterscheiden ist. End-
lich 4) von der manchfaltigen Form der Zellen, indem
sie sich bis zum gänzlichen Verschwinden der Höhle ab-
platten oder in Cylinder und Fasern verlängern können.
Dieser Umstände wegen hat man viele der hier anzufüh-
renden Zellen bloſs als Kugeln oder Körner beschrieben,
wodurch die wahre Bedeutung derselben nicht ausgedrückt
wird, und wenn sie auch als Zellen oder selbst als Zellen
mit einem Kern angesprochen wurden, so beruhte dieſs
nur auf einer schwachen Analogie, indem nur bei sehr
wenigen, z. B. den Pigmentzellen, eine wirkliche hohle
Zelle nachgewiesen war. Wenn aber die Bedeutung des
Kerns nicht bekannt und es nicht erwiesen ist, daſs für
die Zellen, auf deren Analogie der Beweis der Zellen-
natur der übrigen, mit einem Kern versehenen Kugeln ge-
stützt werden soll, die Zellenmembran etwas Wesentliches
ist (was sich erst aus ihrer Analogie mit den Pflanzenzel-
len ergiebt), so liegt nichts Widersprechendes darin, daſs
ein Kern eben so gut in einer soliden Kugel, wie in einer
Zelle liegen kann.

Man sieht aus den oben berührten Schwierigkeiten
dieser Untersuchung, daſs sehr wohl etwas eine Zelle sein
kann, wenn auch die gewöhnlichen Kennzeichen einer
Zelle, die Unterscheidbarkeit der Zellenmembran und das
Ausflieſsen des Zelleninhaltes, nicht in die Beobachtung
fallen können. Indessen mit der Möglichkeit, daſs etwas
eine Zelle ist, sind wir nicht viel weiter. Es müssen
positive Kennzeichen da sein, um ein gegebenes Ob-
jekt als eine Zelle betrachten zu können. In vielen
Fällen nun treten jene Schwierigkeiten gar nicht ein,
sondern das Objekt läſst sich sogleich als Zelle er-
kennen, in anderen Fällen sind die Schwierigkeiten nicht
so groſs, daſs nicht wenigstens der Unterschied zwischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0066" n="42"/>
membran und des Zelleninhaltes, wodurch die innere<lb/>
Kontur der Zellenmembran nicht in die Beobachtung fal-<lb/>
len kann, und von der körnigen Beschaffenheit der Zellen-<lb/>
membran, die dadurch, wenn der Zelleninhalt auch körnig<lb/>
ist, ebenfalls nicht von diesem zu unterscheiden ist. End-<lb/>
lich 4) von der manchfaltigen Form der Zellen, indem<lb/>
sie sich bis zum gänzlichen Verschwinden der Höhle ab-<lb/>
platten oder in Cylinder und Fasern verlängern können.<lb/>
Dieser Umstände wegen hat man viele der hier anzufüh-<lb/>
renden Zellen blo&#x017F;s als Kugeln oder Körner beschrieben,<lb/>
wodurch die wahre Bedeutung derselben nicht ausgedrückt<lb/>
wird, und wenn sie auch als Zellen oder selbst als Zellen<lb/>
mit einem Kern angesprochen wurden, so beruhte die&#x017F;s<lb/>
nur auf einer schwachen Analogie, indem nur bei sehr<lb/>
wenigen, z. B. den Pigmentzellen, eine wirkliche hohle<lb/>
Zelle nachgewiesen war. Wenn aber die Bedeutung des<lb/>
Kerns nicht bekannt und es nicht erwiesen ist, da&#x017F;s für<lb/>
die Zellen, auf deren Analogie der Beweis der Zellen-<lb/>
natur der übrigen, mit einem Kern versehenen Kugeln ge-<lb/>
stützt werden soll, die Zellenmembran etwas Wesentliches<lb/>
ist (was sich erst aus ihrer Analogie mit den Pflanzenzel-<lb/>
len ergiebt), so liegt nichts Widersprechendes darin, da&#x017F;s<lb/>
ein Kern eben so gut in einer soliden Kugel, wie in einer<lb/>
Zelle liegen kann.</p><lb/>
        <p>Man sieht aus den oben berührten Schwierigkeiten<lb/>
dieser Untersuchung, da&#x017F;s sehr wohl etwas eine Zelle sein<lb/>
kann, wenn auch die gewöhnlichen Kennzeichen einer<lb/>
Zelle, die Unterscheidbarkeit der Zellenmembran und das<lb/>
Ausflie&#x017F;sen des Zelleninhaltes, nicht in die Beobachtung<lb/>
fallen können. Indessen mit der Möglichkeit, da&#x017F;s etwas<lb/>
eine Zelle ist, sind wir nicht viel weiter. Es müssen<lb/>
positive Kennzeichen da sein, um ein gegebenes Ob-<lb/>
jekt als eine Zelle betrachten zu können. In vielen<lb/>
Fällen nun treten jene Schwierigkeiten gar nicht ein,<lb/>
sondern das Objekt lä&#x017F;st sich sogleich als Zelle er-<lb/>
kennen, in anderen Fällen sind die Schwierigkeiten nicht<lb/>
so gro&#x017F;s, da&#x017F;s nicht wenigstens der Unterschied zwischen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0066] membran und des Zelleninhaltes, wodurch die innere Kontur der Zellenmembran nicht in die Beobachtung fal- len kann, und von der körnigen Beschaffenheit der Zellen- membran, die dadurch, wenn der Zelleninhalt auch körnig ist, ebenfalls nicht von diesem zu unterscheiden ist. End- lich 4) von der manchfaltigen Form der Zellen, indem sie sich bis zum gänzlichen Verschwinden der Höhle ab- platten oder in Cylinder und Fasern verlängern können. Dieser Umstände wegen hat man viele der hier anzufüh- renden Zellen bloſs als Kugeln oder Körner beschrieben, wodurch die wahre Bedeutung derselben nicht ausgedrückt wird, und wenn sie auch als Zellen oder selbst als Zellen mit einem Kern angesprochen wurden, so beruhte dieſs nur auf einer schwachen Analogie, indem nur bei sehr wenigen, z. B. den Pigmentzellen, eine wirkliche hohle Zelle nachgewiesen war. Wenn aber die Bedeutung des Kerns nicht bekannt und es nicht erwiesen ist, daſs für die Zellen, auf deren Analogie der Beweis der Zellen- natur der übrigen, mit einem Kern versehenen Kugeln ge- stützt werden soll, die Zellenmembran etwas Wesentliches ist (was sich erst aus ihrer Analogie mit den Pflanzenzel- len ergiebt), so liegt nichts Widersprechendes darin, daſs ein Kern eben so gut in einer soliden Kugel, wie in einer Zelle liegen kann. Man sieht aus den oben berührten Schwierigkeiten dieser Untersuchung, daſs sehr wohl etwas eine Zelle sein kann, wenn auch die gewöhnlichen Kennzeichen einer Zelle, die Unterscheidbarkeit der Zellenmembran und das Ausflieſsen des Zelleninhaltes, nicht in die Beobachtung fallen können. Indessen mit der Möglichkeit, daſs etwas eine Zelle ist, sind wir nicht viel weiter. Es müssen positive Kennzeichen da sein, um ein gegebenes Ob- jekt als eine Zelle betrachten zu können. In vielen Fällen nun treten jene Schwierigkeiten gar nicht ein, sondern das Objekt läſst sich sogleich als Zelle er- kennen, in anderen Fällen sind die Schwierigkeiten nicht so groſs, daſs nicht wenigstens der Unterschied zwischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/66
Zitationshilfe: Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/66>, abgerufen am 28.03.2024.