Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

B. Zweiter (spezieller) Teil.
erheblich günstiger liegen, indem hier für alle Bedürfnisse weitgehende
Unterstützung gewährt wird.

Die Hoffnung, Vaganten und Stromer durch die Möglichkeit der
Ansiedelung in ordentliche und fleissige Arbeiter umzuwandeln, dürfte
sich nur in wenigen Fällen realisieren. Zu Kolonisationen sind nicht
solche Leute, sondern in erster Linie tüchtige Landwirte erforderlich.

Das wesentlichste Hindernis für die rasche und erfolgreiche Be-
siedelung derartiger Gebiete besteht in dem Mangel an dem nötigen
Betriebskapitale. Ohne solches werden nur kümmerliche Existenzen
geschaffen, welche bei einigermassen ungünstigen Verhältnissen rasch
dem Proletariat anheimfallen.

In den östlichen Provinzen von Preussen, wo seit der Mitte des vorigen
Jahrhunderts zahlreiche Kolonien auf altem Waldlande gegründet worden
sind, hat man viele recht schlimme Erfahrungen gemacht, welche keines-
wegs zu ausgedehnten neuen Experimenten in dieser Beziehung verlocken.

Es liegt um so weniger Veranlassung vor, in grossem Umfange mit
solchen Rodungen vorzugehen, als einerseits in Deutschland noch weite,
waldleere Gebiete vorhanden sind, welche der Kolonisation harren (in
der Provinz Hannover allein ca. 6 Quadratmeilen), und anderseits die
der landwirtschaftlichen Kultur fähigen Flächen bei forstlicher Benutzung
ebenfalls meist recht hohe Erträge liefern.

Wenn im Vorhergehenden auf die Bedenken hingewiesen worden
ist, welche derartige Umwandlungen bieten, so soll hiermit aber keines-
wegs gesagt sein, dass solche überhaupt nicht vorzunehmen seien, son-
dern nur vor Überstürzung und überspannten Hoffnungen gewarnt werden.

In den dichter bevölkerten Gegenden Süd- und Mitteldeutschlands
sind recht erhebliche Waldstrecken vorhanden, welche erfolgreich in
Feld oder Wiese umgewandelt werden können, und man geht so ziem-
lich überall auch von seiten der Staatsforstverwaltung in diesem Sinne
vor. In Preussen und Bayern sind neuerdings zahlreiche Erlasse in
diesem Sinne erschienen. In Preussen liefern die Pachtrenten für derartige
Rodländereien den grössten Teil der ca. 41/2 Millionen M. betragen-
den Einnahmen aus sogen. Nebennutzungen. Die Staatsforstverwaltung
sucht namentlich auch durch Ansiedelung von Waldarbeitern solche
Kolonien zu gründen; diese versprechen deshalb Erfolg, weil die Be-
wohner auch ständige Gelegenheit zum Verdienst von Geld haben.
Grosse Aufmerksamkeit wird neuerdings der Umwandlung von Brüchern,
welche innerhalb der Waldungen liegen, in Wiesen zugewandt, was
in den Sandgebieten des Ostens ebenso erwünscht wie lohnend ist.

Unabhängig von diesen prinzipiellen Erwägungen ist die Veräusse-
rung einzelner isoliert gelegener Waldparzellen aus verwaltungstech-
nischen Rücksichten, weil ihr Schutz und Betrieb schwer und kostspielig
ist und dieselben daher auch nur eine geringe Rente abwerfen.


B. Zweiter (spezieller) Teil.
erheblich günstiger liegen, indem hier für alle Bedürfnisse weitgehende
Unterstützung gewährt wird.

Die Hoffnung, Vaganten und Stromer durch die Möglichkeit der
Ansiedelung in ordentliche und fleiſsige Arbeiter umzuwandeln, dürfte
sich nur in wenigen Fällen realisieren. Zu Kolonisationen sind nicht
solche Leute, sondern in erster Linie tüchtige Landwirte erforderlich.

Das wesentlichste Hindernis für die rasche und erfolgreiche Be-
siedelung derartiger Gebiete besteht in dem Mangel an dem nötigen
Betriebskapitale. Ohne solches werden nur kümmerliche Existenzen
geschaffen, welche bei einigermaſsen ungünstigen Verhältnissen rasch
dem Proletariat anheimfallen.

In den östlichen Provinzen von Preuſsen, wo seit der Mitte des vorigen
Jahrhunderts zahlreiche Kolonien auf altem Waldlande gegründet worden
sind, hat man viele recht schlimme Erfahrungen gemacht, welche keines-
wegs zu ausgedehnten neuen Experimenten in dieser Beziehung verlocken.

Es liegt um so weniger Veranlassung vor, in groſsem Umfange mit
solchen Rodungen vorzugehen, als einerseits in Deutschland noch weite,
waldleere Gebiete vorhanden sind, welche der Kolonisation harren (in
der Provinz Hannover allein ca. 6 Quadratmeilen), und anderseits die
der landwirtschaftlichen Kultur fähigen Flächen bei forstlicher Benutzung
ebenfalls meist recht hohe Erträge liefern.

Wenn im Vorhergehenden auf die Bedenken hingewiesen worden
ist, welche derartige Umwandlungen bieten, so soll hiermit aber keines-
wegs gesagt sein, daſs solche überhaupt nicht vorzunehmen seien, son-
dern nur vor Überstürzung und überspannten Hoffnungen gewarnt werden.

In den dichter bevölkerten Gegenden Süd- und Mitteldeutschlands
sind recht erhebliche Waldstrecken vorhanden, welche erfolgreich in
Feld oder Wiese umgewandelt werden können, und man geht so ziem-
lich überall auch von seiten der Staatsforstverwaltung in diesem Sinne
vor. In Preuſsen und Bayern sind neuerdings zahlreiche Erlasse in
diesem Sinne erschienen. In Preuſsen liefern die Pachtrenten für derartige
Rodländereien den gröſsten Teil der ca. 4½ Millionen M. betragen-
den Einnahmen aus sogen. Nebennutzungen. Die Staatsforstverwaltung
sucht namentlich auch durch Ansiedelung von Waldarbeitern solche
Kolonien zu gründen; diese versprechen deshalb Erfolg, weil die Be-
wohner auch ständige Gelegenheit zum Verdienst von Geld haben.
Groſse Aufmerksamkeit wird neuerdings der Umwandlung von Brüchern,
welche innerhalb der Waldungen liegen, in Wiesen zugewandt, was
in den Sandgebieten des Ostens ebenso erwünscht wie lohnend ist.

Unabhängig von diesen prinzipiellen Erwägungen ist die Veräuſse-
rung einzelner isoliert gelegener Waldparzellen aus verwaltungstech-
nischen Rücksichten, weil ihr Schutz und Betrieb schwer und kostspielig
ist und dieselben daher auch nur eine geringe Rente abwerfen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0106" n="88"/><fw place="top" type="header">B. Zweiter (spezieller) Teil.</fw><lb/>
erheblich günstiger liegen, indem hier für alle Bedürfnisse weitgehende<lb/>
Unterstützung gewährt wird.</p><lb/>
              <p>Die Hoffnung, Vaganten und Stromer durch die Möglichkeit der<lb/>
Ansiedelung in ordentliche und flei&#x017F;sige Arbeiter umzuwandeln, dürfte<lb/>
sich nur in wenigen Fällen realisieren. Zu Kolonisationen sind nicht<lb/>
solche Leute, sondern in erster Linie tüchtige Landwirte erforderlich.</p><lb/>
              <p>Das wesentlichste Hindernis für die rasche und erfolgreiche Be-<lb/>
siedelung derartiger Gebiete besteht in dem Mangel an dem nötigen<lb/>
Betriebskapitale. Ohne solches werden nur kümmerliche Existenzen<lb/>
geschaffen, welche bei einigerma&#x017F;sen ungünstigen Verhältnissen rasch<lb/>
dem Proletariat anheimfallen.</p><lb/>
              <p>In den östlichen Provinzen von Preu&#x017F;sen, wo seit der Mitte des vorigen<lb/>
Jahrhunderts zahlreiche Kolonien auf altem Waldlande gegründet worden<lb/>
sind, hat man viele recht schlimme Erfahrungen gemacht, welche keines-<lb/>
wegs zu ausgedehnten neuen Experimenten in dieser Beziehung verlocken.</p><lb/>
              <p>Es liegt um so weniger Veranlassung vor, in gro&#x017F;sem Umfange mit<lb/>
solchen Rodungen vorzugehen, als einerseits in Deutschland noch weite,<lb/>
waldleere Gebiete vorhanden sind, welche der Kolonisation harren (in<lb/>
der Provinz Hannover allein ca. 6 Quadratmeilen), und anderseits die<lb/>
der landwirtschaftlichen Kultur fähigen Flächen bei forstlicher Benutzung<lb/>
ebenfalls meist recht hohe Erträge liefern.</p><lb/>
              <p>Wenn im Vorhergehenden auf die Bedenken hingewiesen worden<lb/>
ist, welche derartige Umwandlungen bieten, so soll hiermit aber keines-<lb/>
wegs gesagt sein, da&#x017F;s solche überhaupt nicht vorzunehmen seien, son-<lb/>
dern nur vor Überstürzung und überspannten Hoffnungen gewarnt werden.</p><lb/>
              <p>In den dichter bevölkerten Gegenden Süd- und Mitteldeutschlands<lb/>
sind recht erhebliche Waldstrecken vorhanden, welche erfolgreich in<lb/>
Feld oder Wiese umgewandelt werden können, und man geht so ziem-<lb/>
lich überall auch von seiten der Staatsforstverwaltung in diesem Sinne<lb/>
vor. In Preu&#x017F;sen und Bayern sind neuerdings zahlreiche Erlasse in<lb/>
diesem Sinne erschienen. In Preu&#x017F;sen liefern die Pachtrenten für derartige<lb/>
Rodländereien den grö&#x017F;sten Teil der ca. 4½ Millionen M. betragen-<lb/>
den Einnahmen aus sogen. Nebennutzungen. Die Staatsforstverwaltung<lb/>
sucht namentlich auch durch Ansiedelung von Waldarbeitern solche<lb/>
Kolonien zu gründen; diese versprechen deshalb Erfolg, weil die Be-<lb/>
wohner auch ständige Gelegenheit zum Verdienst von Geld haben.<lb/>
Gro&#x017F;se Aufmerksamkeit wird neuerdings der Umwandlung von <hi rendition="#g">Brüchern</hi>,<lb/>
welche innerhalb der Waldungen liegen, in <hi rendition="#g">Wiesen</hi> zugewandt, was<lb/>
in den Sandgebieten des Ostens ebenso erwünscht wie lohnend ist.</p><lb/>
              <p>Unabhängig von diesen prinzipiellen Erwägungen ist die Veräu&#x017F;se-<lb/>
rung einzelner <hi rendition="#g">isoliert gelegener</hi> Waldparzellen aus verwaltungstech-<lb/>
nischen Rücksichten, weil ihr Schutz und Betrieb schwer und kostspielig<lb/>
ist und dieselben daher auch nur eine geringe Rente abwerfen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0106] B. Zweiter (spezieller) Teil. erheblich günstiger liegen, indem hier für alle Bedürfnisse weitgehende Unterstützung gewährt wird. Die Hoffnung, Vaganten und Stromer durch die Möglichkeit der Ansiedelung in ordentliche und fleiſsige Arbeiter umzuwandeln, dürfte sich nur in wenigen Fällen realisieren. Zu Kolonisationen sind nicht solche Leute, sondern in erster Linie tüchtige Landwirte erforderlich. Das wesentlichste Hindernis für die rasche und erfolgreiche Be- siedelung derartiger Gebiete besteht in dem Mangel an dem nötigen Betriebskapitale. Ohne solches werden nur kümmerliche Existenzen geschaffen, welche bei einigermaſsen ungünstigen Verhältnissen rasch dem Proletariat anheimfallen. In den östlichen Provinzen von Preuſsen, wo seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts zahlreiche Kolonien auf altem Waldlande gegründet worden sind, hat man viele recht schlimme Erfahrungen gemacht, welche keines- wegs zu ausgedehnten neuen Experimenten in dieser Beziehung verlocken. Es liegt um so weniger Veranlassung vor, in groſsem Umfange mit solchen Rodungen vorzugehen, als einerseits in Deutschland noch weite, waldleere Gebiete vorhanden sind, welche der Kolonisation harren (in der Provinz Hannover allein ca. 6 Quadratmeilen), und anderseits die der landwirtschaftlichen Kultur fähigen Flächen bei forstlicher Benutzung ebenfalls meist recht hohe Erträge liefern. Wenn im Vorhergehenden auf die Bedenken hingewiesen worden ist, welche derartige Umwandlungen bieten, so soll hiermit aber keines- wegs gesagt sein, daſs solche überhaupt nicht vorzunehmen seien, son- dern nur vor Überstürzung und überspannten Hoffnungen gewarnt werden. In den dichter bevölkerten Gegenden Süd- und Mitteldeutschlands sind recht erhebliche Waldstrecken vorhanden, welche erfolgreich in Feld oder Wiese umgewandelt werden können, und man geht so ziem- lich überall auch von seiten der Staatsforstverwaltung in diesem Sinne vor. In Preuſsen und Bayern sind neuerdings zahlreiche Erlasse in diesem Sinne erschienen. In Preuſsen liefern die Pachtrenten für derartige Rodländereien den gröſsten Teil der ca. 4½ Millionen M. betragen- den Einnahmen aus sogen. Nebennutzungen. Die Staatsforstverwaltung sucht namentlich auch durch Ansiedelung von Waldarbeitern solche Kolonien zu gründen; diese versprechen deshalb Erfolg, weil die Be- wohner auch ständige Gelegenheit zum Verdienst von Geld haben. Groſse Aufmerksamkeit wird neuerdings der Umwandlung von Brüchern, welche innerhalb der Waldungen liegen, in Wiesen zugewandt, was in den Sandgebieten des Ostens ebenso erwünscht wie lohnend ist. Unabhängig von diesen prinzipiellen Erwägungen ist die Veräuſse- rung einzelner isoliert gelegener Waldparzellen aus verwaltungstech- nischen Rücksichten, weil ihr Schutz und Betrieb schwer und kostspielig ist und dieselben daher auch nur eine geringe Rente abwerfen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894/106
Zitationshilfe: Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894/106>, abgerufen am 19.04.2024.