Schwenckfeld, Caspar: Hirschbergischen Warmen Bades/ in Schlesien vnter dem Riesen Gebürge gelegen/ Kurtze vnd einfältige Beschreibung. Hirschberg, 1619.warmen Brunnen. zähen Schleim/ födert die verhaltene Mo-natzeit/ vnd vertreibet Geelesucht. Jn Bä- dern heilet es die Krätze der Haut. Abergläu- bische Weiber brauchen es vor Zäuberey. Grantze/ Heidnisch Bienkraut/ Le- Kleine Grantze/ Ledum Silesia- Grösch-
warmen Brunnen. zaͤhen Schleim/ foͤdert die verhaltene Mo-natzeit/ vnd vertreibet Geeleſucht. Jn Baͤ- dern heilet es die Kraͤtze der Haut. Aberglaͤu- biſche Weiber brauchen es vor Zaͤuberey. Grantze/ Heidniſch Bienkraut/ Le- Kleine Grantze/ Ledum Sileſia- Groͤſch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0221" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">warmen Brunnen.</hi></fw><lb/> zaͤhen Schleim/ foͤdert die verhaltene Mo-<lb/> natzeit/ vnd vertreibet Geeleſucht. Jn Baͤ-<lb/> dern heilet es die Kraͤtze der Haut. Aberglaͤu-<lb/> biſche Weiber brauchen es vor Zaͤuberey.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Grantze/ Heidniſch Bienkraut/</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Le-<lb/> lum Sileſiacum. Roſmarinus ſylvaticus.</hi><lb/> Jſt ein ſtaudecht Kraut/ dem Roßmarin<lb/> nicht vngleich/ eines ſehr ſtarcken Geruchs.<lb/> Vberall gemein in Heiden/ Waͤlden/ Gebuͤr-<lb/> gen/ an faulen bruͤchigen Stellen. Gruͤnet<lb/> Winter vnd Sommer. Wenn es verbluͤhet/<lb/> treibet es bald auffs kuͤnfftige Jahr rothgel-<lb/> be ſchupechte Knoͤpfflin/ aus welchen folgen-<lb/> den Julium/ wenn ſie auffſpringen/ viel ſchoͤ-<lb/> ne weiſſe wolriechende Bluͤmlin ſchieſſen/<lb/> daraus ein kleiner Samen in kleinen knoͤpff-<lb/> lin folget. Wird zun Baͤdern vor die Rau-<lb/> de vnd Kraͤtze gebrauchet/ Staͤrcket vnd<lb/> erwaͤrmet die kalten Glieder/ ſtillet die lauf-<lb/> fende Gicht darmit gerieben/ foͤdert die ver-<lb/> haltene <hi rendition="#aq">Menſtrua/</hi> Vnd zertreibet kalte<lb/> Schwulſt der Schenckel. Zun Kleidern<lb/> geleget/ vertreibet die Motten in ſelbigen.<lb/> Die Zeidler in Heiden Pſlegen die Beuten<lb/> darmit zureiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Kleine Grantze/</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ledum Sileſia-<lb/> cum minus.</hi> Jſt kleiner/ ohne Geruch/ vnd<lb/> gar ſeltzam/ bringet Leibfarbene Bluͤmlin/ im<lb/> Julio auff der Jſer Wieſe.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Groͤſch-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0221]
warmen Brunnen.
zaͤhen Schleim/ foͤdert die verhaltene Mo-
natzeit/ vnd vertreibet Geeleſucht. Jn Baͤ-
dern heilet es die Kraͤtze der Haut. Aberglaͤu-
biſche Weiber brauchen es vor Zaͤuberey.
Grantze/ Heidniſch Bienkraut/
Le-
lum Sileſiacum. Roſmarinus ſylvaticus.
Jſt ein ſtaudecht Kraut/ dem Roßmarin
nicht vngleich/ eines ſehr ſtarcken Geruchs.
Vberall gemein in Heiden/ Waͤlden/ Gebuͤr-
gen/ an faulen bruͤchigen Stellen. Gruͤnet
Winter vnd Sommer. Wenn es verbluͤhet/
treibet es bald auffs kuͤnfftige Jahr rothgel-
be ſchupechte Knoͤpfflin/ aus welchen folgen-
den Julium/ wenn ſie auffſpringen/ viel ſchoͤ-
ne weiſſe wolriechende Bluͤmlin ſchieſſen/
daraus ein kleiner Samen in kleinen knoͤpff-
lin folget. Wird zun Baͤdern vor die Rau-
de vnd Kraͤtze gebrauchet/ Staͤrcket vnd
erwaͤrmet die kalten Glieder/ ſtillet die lauf-
fende Gicht darmit gerieben/ foͤdert die ver-
haltene Menſtrua/ Vnd zertreibet kalte
Schwulſt der Schenckel. Zun Kleidern
geleget/ vertreibet die Motten in ſelbigen.
Die Zeidler in Heiden Pſlegen die Beuten
darmit zureiben.
Kleine Grantze/
Ledum Sileſia-
cum minus. Jſt kleiner/ ohne Geruch/ vnd
gar ſeltzam/ bringet Leibfarbene Bluͤmlin/ im
Julio auff der Jſer Wieſe.
Groͤſch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619/221 |
Zitationshilfe: | Schwenckfeld, Caspar: Hirschbergischen Warmen Bades/ in Schlesien vnter dem Riesen Gebürge gelegen/ Kurtze vnd einfältige Beschreibung. Hirschberg, 1619, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619/221>, abgerufen am 26.05.2022. |