Schwenckfeld, Caspar: Hirschbergischen Warmen Bades/ in Schlesien vnter dem Riesen Gebürge gelegen/ Kurtze vnd einfältige Beschreibung. Hirschberg, 1619.warmen Brunnen. Vitis Idaea major. Das Kraut brauchen Jgelsknospen/ Sparganion. Die Johannis Beerlin/ Ribes. Dieser 1. Saure Johannis Beerlin/ Ri- bes acidum. Vmb den kleinen Teich vnd Riesenberg. Werden mit Zucker einge- macht/ Jn hitzigen Fiebern ein herrliches Labesal. 2. Süsse Johannis Beerlin/ Ri- bes dulce insipidun. Vngeschmackte Johan- nis Beerlin/ Jm Papelgrunde. 3. Schwartze Johannisbeerlin/ Ribes baccis nigris. Ein Sichtbaum Vulgo. Die Blumen riechen starck. Das gemeine Abergleubische Völcklin brauchet in vor die Gicht. Wird mit sonderlichen Ceremonien/ den Gichtbrüchigen/ oder welche reissen in gliedern empfinden/ vor jhre Kranckheit ge- setzet/ doch sollen sie nichts darvon wissen. Johanniswädel/ Schwulstkraut/ Mälkraut/ Argentilla, Vlmaria, Gesn. Ein Rände P iij
warmen Brunnen. Vitis Idæa major. Das Kraut brauchen Jgelsknoſpen/ Sparganion. Die Johannis Beerlin/ Ribes. Dieſer 1. Saure Johannis Beerlin/ Ri- bes acidum. Vmb den kleinen Teich vnd Rieſenberg. Werden mit Zucker einge- macht/ Jn hitzigen Fiebern ein herrliches Labeſal. 2. Suͤſſe Johannis Beerlin/ Ri- bes dulce inſipidũ. Vngeſchmackte Johan- nis Beerlin/ Jm Papelgrunde. 3. Schwartze Johannisbeerlin/ Ribes baccis nigris. Ein Sichtbaum Vulgò. Die Blumen riechen ſtarck. Das gemeine Abergleubiſche Voͤlcklin brauchet in vor die Gicht. Wird mit ſonderlichen Ceremonien/ den Gichtbruͤchigen/ oder welche reiſſen in gliedern empfinden/ vor jhre Kranckheit ge- ſetzet/ doch ſollen ſie nichts darvon wiſſen. Johanniswaͤdel/ Schwulſtkraut/ Maͤlkraut/ Argentilla, Vlmaria, Geſn. Ein Raͤnde P iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0231" n="213"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">warmen Brunnen.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">Vitis Idæa major.</hi> Das Kraut brauchen<lb/> die Schwartzfarber/ vnd nennen es Rauſch.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Jgelsknoſpen/</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Sparganion.</hi><hi rendition="#fr">Die</hi><lb/> Teichen vnd Waͤſſergraben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Johannis Beerlin/</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ribes.</hi> Dieſer<lb/> werden dreyerley Geſchlecht auff den Gebuͤr-<lb/> gen gefunden.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr">1. Saure Johannis Beerlin/</hi><hi rendition="#aq">Ri-<lb/> bes acidum.</hi> Vmb den kleinen Teich vnd<lb/> Rieſenberg. Werden mit Zucker einge-<lb/> macht/ Jn hitzigen Fiebern ein herrliches<lb/> Labeſal.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">2. Suͤſſe Johannis Beerlin/</hi><hi rendition="#aq">Ri-<lb/> bes dulce inſipidũ.</hi> Vngeſchmackte Johan-<lb/> nis Beerlin/ Jm Papelgrunde.</item><lb/> <item><hi rendition="#fr">3. Schwartze Johannisbeerlin/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Ribes baccis nigris.</hi> Ein Sichtbaum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vulgò.</hi></hi><lb/> Die Blumen riechen ſtarck. Das gemeine<lb/> Abergleubiſche Voͤlcklin brauchet in vor die<lb/> Gicht. Wird mit ſonderlichen Ceremonien/<lb/> den Gichtbruͤchigen/ oder welche reiſſen in<lb/> gliedern empfinden/ vor jhre Kranckheit ge-<lb/> ſetzet/ doch ſollen ſie nichts darvon wiſſen.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Johanniswaͤdel/ Schwulſtkraut/</hi> </head><lb/> <p>Maͤlkraut/ <hi rendition="#aq">Argentilla, Vlmaria, <hi rendition="#i">Geſn.</hi></hi> Ein<lb/> faſt bekandtes vnd gemeines Kraut/ auff<lb/> feuchten Wieſen/ vmb die Streucher vnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Raͤnde</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0231]
warmen Brunnen.
Vitis Idæa major. Das Kraut brauchen
die Schwartzfarber/ vnd nennen es Rauſch.
Jgelsknoſpen/
Sparganion. Die
Teichen vnd Waͤſſergraben.
Johannis Beerlin/
Ribes. Dieſer
werden dreyerley Geſchlecht auff den Gebuͤr-
gen gefunden.
1. Saure Johannis Beerlin/ Ri-
bes acidum. Vmb den kleinen Teich vnd
Rieſenberg. Werden mit Zucker einge-
macht/ Jn hitzigen Fiebern ein herrliches
Labeſal.
2. Suͤſſe Johannis Beerlin/ Ri-
bes dulce inſipidũ. Vngeſchmackte Johan-
nis Beerlin/ Jm Papelgrunde.
3. Schwartze Johannisbeerlin/
Ribes baccis nigris. Ein Sichtbaum Vulgò.
Die Blumen riechen ſtarck. Das gemeine
Abergleubiſche Voͤlcklin brauchet in vor die
Gicht. Wird mit ſonderlichen Ceremonien/
den Gichtbruͤchigen/ oder welche reiſſen in
gliedern empfinden/ vor jhre Kranckheit ge-
ſetzet/ doch ſollen ſie nichts darvon wiſſen.
Johanniswaͤdel/ Schwulſtkraut/
Maͤlkraut/ Argentilla, Vlmaria, Geſn. Ein
faſt bekandtes vnd gemeines Kraut/ auff
feuchten Wieſen/ vmb die Streucher vnd
Raͤnde
P iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619/231 |
Zitationshilfe: | Schwenckfeld, Caspar: Hirschbergischen Warmen Bades/ in Schlesien vnter dem Riesen Gebürge gelegen/ Kurtze vnd einfältige Beschreibung. Hirschberg, 1619, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619/231>, abgerufen am 28.05.2022. |